Angewandte Text- und Gesprächslinguistik
Im Fokus des Forschungs- und Arbeitsbereichs stehen Fragen, wie man Texte und Gespräche sprachlich-kommunikativ angemessen gestaltet und domänenspezifisch optimiert.
Texte/Gespräche sollten den (beruflichen wie medialen) Anforderungen entsprechend stilistisch adäquat realisiert sein. Wir untersuchen sprachliche Äusserungen, Muster und Praktiken, wie sie in den kommunikativen Zusammenhängen der Diskurse funktional eingesetzt werden. Darauf aufbauend entwickeln wir Vorschläge zur Optimierung. Bei beruflich-organisationalen sowie bei interdisziplinären (Forschungs-)Fragen mit einem praxisorientierten Aspekt nutzen wir textlinguistische/gesprächslinguistische Zugänge für eine Ausgestaltung ebenso wie für eine Optimierung der Texte und Diskurse. Verstärkt durch einen Medienwandel ändern sich Textnormen gegenwärtig rasant und fordern neue, adaptierte, innovative Diskurskompetenzen ein.
Forschung
Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die Forschungsprojekte am Forschungs- und Arbeitsbereich Angewandte Text- und Gesprächslinguistik.
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, Physiotherapie und ...
-
CEFR CV für Gebärdensprachen
Das Projekt ist eine anwendungs- und userorientierte Erweiterung des SNF-Projekts "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Gebärdensprachen". Darin wurden auf empirischem Weg Sprachkompetenzbeschreibungen für Gebärdensprachen Gehörloser entwickelt. Als Referenzsprache diente die Deutschschweizer Gebärdensprache ...
-
Gesundheitskommunikation
Im Anschluss an ein SNF-Forschungsprojekt wird im Rahmen der weiteren Entwicklung eine Überblickspublikation zur Gesundheitskommunikation mit einem Fokus auf die Schweizer Situation erarbeitet, basierend auf einer Tagung im Rahmen des Forschungsnetzwerkes Gesundheiskommunikation. Die erste interdisziplinäre Tagung ...
-
Diskursanalyse Europadialog
Im Auftrag von Gentinetta*Scholten (Policy Campaigning) analysiert das Team der Professur für Angewandte Text- und Gesprächsanalyse Gespräche zum Schweizer Europadiskurs. Methodisch wird den Ansätzen der Angewandten Diskursforschung gefolgt, wobei insbesondere konkrete Zugänge zu dem noch wenig bearbeiteten Feld der ...
-
Feste Wortverbindungen und Phraseologie im Energiediskurs
Textbeiträge im Internet (Foren, Chats ...) unterliegen vielfach – vorerst noch – wenig standardisierten Normen: Je nach Themen, Beteiligten und Situation kann durchaus eine der Standardnorm ferneren Schreibweise realisiert werden. Dies geschieht sowohl in orthographischer, semantischer, syntaktischer, stilistischer ...
Lehre
Texte, Gespräche und Diskurse, wie sie uns tagtäglich begegnen, stehen im Zentrum des Forschungs- und Arbeitsbereichs Angewandte Text- und Gesprächslinguistik. Gelehrt werden die Optimierung der sprachlichen Ausgestaltung, Rechtschreibung, Syntax, Semantik, Phraseologie, Pragmatik, des Stils, Fragen der sprachlichen Richtigkeit und Angemessenheit, Form, Funktion, mediale Realisierungen, wie man’s heute macht, wie es früher ausgesehen hatte und vieles mehr. Im Bachelor- und Masterstudiengang bieten wir verschiedene Veranstaltungen in den Bereichen Text-, Gesprächs- und Diskurslinguistik zu aktuellen beruflich und gesellschaftlich relevanten Fragen, die Themen der forschungsgeleiteten Lehre sind, an. Ebenso betreuen wir Abschlussarbeiten in den Studiengängen.
Weiterbildung
Im Bereich der Weiterbildung unterstützen wir Sie mit Kursen und Workshops zur Textoptimierung. Ziel ist es, mehr Sicherheit in Bezug auf die eigene Textproduktion im jeweiligen beruflichen und fachlichen Umfeld zu gewinnen und bestehende Kompetenzen auszuweiten. Im Fokus stehen Texte zu Themen der Gesundheit, Medizin, Politik und Recht ebenso wie die grosse Menge an Texten aus dem beruflichen Alltag, die auf unterschiedlichen medialen Wegen weitergeleitet werden. (E-Mails, per Post, Broschüren, Anschreiben, Informationen, Beschwerden, Internetauftritte, Kollaboratives Schreiben, mehrere Autorinnen und Autoren schreiben gemeinsam an einem Text etc.).
Publikationen
Unsere Forschungsresultate veröffentlichen wir in wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen, die Sie in unserer Publikationsliste finden.
Team
-
Professorin für Angewandte Text- und ...