Mensch-Maschine-Kommunikation
An der Professur Mensch-Maschine-Kommunikation erforschen wir das Zusammenspiel von Sprache und Technologie. Wir untersuchen unter anderem das Potenzial und die Herausforderungen maschineller Übersetzungssysteme im alltäglichen Leben. Hierbei ist es unser Ziel, herauszufinden, wie künstliche Intelligenz die Kommunikation von morgen mitsteuern kann und wo menschliches Denken entscheidend ist. Solche Erkenntnisse bringen die Forschung weiter, weil sie die Grundlagen für menschenfreundlichere KI-Systeme einerseits und maschinenfreundlichere Arbeits- und Kommunikationsprozesse andererseits bilden. Dieses Wissen ist sowohl für die Berufswelt als auch für die gesamte Gesellschaft hilfreich, um Kommunikations- und Sprachexpert:innen mit den besten Werkzeugen auszustatten und so das wachsende Spannungsfeld zwischen Internationalisierung und Lokalisierung professionell und effizient mitzugestalten.
Im Fokus
Digital literacy im Hochschulkontext (DigLit) – Fokus auf MT Literacy
Mit der fortschreitenden Digitalisierung können neue Technologien wie maschinelle Übersetzung (MT) für die Hochschulbildung neue Chancen, Perspektiven und Risiken darstellen. In Forschung und Praxis zeigt sich jedoch, dass sich Studierende und Dozierende oftmals nicht bewusst sind, wie die verfügbaren Tools anzuwenden sind, und sie somit ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen können. Mit diesem Thema beschäftigt sich das DigLit-Projekt, das gemeinsam durch swissuniversities und die Partnerinstitutionen finanziert wird.
Usability-Labor
Die Benutzerfreundlichkeit von Produkten ist auf dem Gebiet der Technikkommunikation ein entscheidendes Erfolgskriterium – man denke nur an Probleme, die beim Umgang mit einer nicht intuitiv bedienbaren Software-Oberfläche oder einer nicht zielgruppengerecht verfassten Bedienungsanleitung entstehen können.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
-
Übersetzungsapps für Pflegekräfte aus dem Ausland
Dieses Projekt legt in Form einer Vorstudie die Rahmenbedingungen für ein Forschungsprojekt fest, das sich dem Potenzial von sogenannter Speech-to-Speech Translation (S2ST) für die mündliche Kommunikation zwischen fremdsprachigen Pflegekräften und älteren deutschsprachigen Patient:innen widmet. Der Pflegesektor ...
-
Machine translation for crisis communication
This project investigates how machine translation services can help employees from administrations, NGOs and education to communicate with refugees. Providing public services to newly arrived refugees is a linguistic challenge: interprets are expensive and not available for all languages. Although ...
-
Der erweiterte Dolmetscher - eine Pilotstudie zum Nutzen erweiterter Realität beim Dolmetschen
Simultandolmetschen erfordert auditive und visuelle Informationen. Diese Pilotstudie untersucht, ob die Verschmelzung visueller und auditiver Informationen durch das Einblenden von Fachwörtern auf Augmented reality Gläsern die kognitive Belastung beim Dolmetschen verringern kann.
Forschungsbasierte Lehre
Im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation, im Master Angewandte Linguistik sowie im Doktoratsprogramm bieten wir verschiedene Module mit Inhalten aus dem Bereich der Mensch-Maschine-Kommunikation an, so zum Beispiel:
- Angewandte Linguistik für die Sprachberufe: Automatisches Textübersetzen
- Kommunikationswissenschaftliches Seminar: Die Sprachindustrie der Zukunft
- PhD Seminar: AI and language: What neural machine translation teaches us about communicating through algorithms
Ausserdem betreuen wir Abschlussarbeiten zu diesen und verwandten Themen.