Mensch-Maschine-Kommunikation

An der Professur Mensch-Maschine-Kommunikation erforschen wir das Zusammenspiel von Sprache und Technologie. Wir untersuchen unter anderem das Potenzial und die Herausforderungen maschineller Übersetzungssysteme im alltäglichen Leben. Hierbei ist es unser Ziel, herauszufinden, wie künstliche Intelligenz die Kommunikation von morgen mitsteuern kann und wo menschliches Denken entscheidend ist. Solche Erkenntnisse bringen die Forschung weiter, weil sie die Grundlagen für menschenfreundlichere KI-Systeme einerseits und maschinenfreundlichere Arbeits- und Kommunikationsprozesse andererseits bilden. Dieses Wissen ist sowohl für die Berufswelt als auch für die gesamte Gesellschaft hilfreich, um Kommunikations- und Sprachexpert:innen mit den besten Werkzeugen auszustatten und so das wachsende Spannungsfeld zwischen Internationalisierung und Lokalisierung professionell und effizient mitzugestalten.
Im Fokus
Digital literacy im Hochschulkontext (DigLit) – Fokus auf MT Literacy

Mit der fortschreitenden Digitalisierung können neue Technologien wie maschinelle Übersetzung (MT) für die Hochschulbildung neue Chancen, Perspektiven und Risiken darstellen. In Forschung und Praxis zeigt sich jedoch, dass sich Studierende und Dozierende oftmals nicht bewusst sind, wie die verfügbaren Tools anzuwenden sind, und sie somit ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen können. Mit diesem Thema beschäftigt sich das DigLit-Projekt, das gemeinsam durch swissuniversities und die Partnerinstitutionen finanziert wird.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
-
Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten
Das partizipative Forschungsprojekt untersucht die Herausforderungen der Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten und leistet damit einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit im Schulsystem und qualitativ hochwertiger Bildung. Ziel ist die Identifikation von konkreten Handlungsfeldern, an denen ...
-
Machine translation for crisis communication
This project investigates how machine translation services can help employees from administrations, NGOs and education to communicate with refugees. Providing public services to newly arrived refugees is a linguistic challenge: interprets are expensive and not available for all languages. Although machine ...
-
Maschinelle Untertitelung von Videos
Wir untersuchen, ob und wie die Qualität von mittels KI-basierter Technologie generierte Video-Untertitel (d.h. Transkription und maschinelle Übersetzung von gesprochener Sprache) automatisiert bewertet werden kann.
Forschungsbasierte Lehre
Im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation, im Master Angewandte Linguistik sowie im Doktoratsprogramm bieten wir verschiedene Module mit Inhalten aus dem Bereich der Mensch-Maschine-Kommunikation an, so zum Beispiel:
- Angewandte Linguistik für die Sprachberufe: Automatisches Textübersetzen
- Kommunikationswissenschaftliches Seminar: Die Sprachindustrie der Zukunft
- PhD Seminar: AI and language: What neural machine translation teaches us about communicating through algorithms
Ausserdem betreuen wir Abschlussarbeiten zu diesen und verwandten Themen.