Technikkommunikation

An der Professur Technikkommunikation beschreiben, analysieren, beurteilen und lösen wir angewandte Problemstellungen im Zusammenhang mit der Kommunikation technischer Inhalte. Unser Fokus liegt auf Informationsprodukten im Umfeld der Technikentwicklung und -nutzung, insbesondere im Umfeld der Industrie 4.0, sowie auf die zur Entwicklung und Verteilung dieser Informationsprodukte dazugehörigen Prozesse. Im Fokus stehen demnach Themen wie beispielsweise Informationsdesign, «Intelligente Information», Informationsmanagement, Automatisierung oder die Usability der Mensch-Maschine-Schnittstelle.
Die Auseinandersetzung mit diesen Themen ist von Bedeutung, weil dadurch Erkenntnisse in Bezug auf die digitale Transformation in der Technikkommunikation gewonnen werden. In der Berufswelt und der Gesellschaft tragen diese Erkenntnisse dazu bei, Kompetenzen zu erlangen, die zu innovativen Konzepten und Lösungen in bestehenden und zukünftigen Bereichen der Technikkommunikation führen.
Im Fokus
Usability-Labor

Die Benutzerfreundlichkeit von Produkten ist auf dem Gebiet der Technikkommunikation ein entscheidendes Erfolgskriterium – man denke nur an Probleme, die beim Umgang mit einer nicht intuitiv bedienbaren Software-Oberfläche oder einer nicht zielgruppengerecht verfassten Bedienungsanleitung entstehen können.
Augmented Reality-basierte Technische Dokumentation

Im Zuge der digitalen Transformation befindet sich die klassische Technische Dokumentation mit dem Einsatz neuer Technologien wie beispielweise AR-Anwendungen in einem Wandel. Einer unserer Forschungsschwerpunkte liegt daher in der Erforschung und Umsetzung von AR-Informationsprodukten in Bereich Technische Dokumentation.
Intelligente Information

Industrie 4.0 bringt auch in der Technischen Dokumentation einen Paradigmenwechsel von klassischer Anleitung hin zu «Intelligenter Information»: Es geht zunehmend darum, modularisierte und mit Metadaten versehene Texteinheiten bereitzustellen, die Nutzer:innen neuartige, kontextbezogene Zugriffsmöglichkeiten bieten.
Podcast

Die Technikkommunikation befindet sich an einem Wendepunkt von der elektronischen zur digitalen Anleitung. Welche Rolle spielt dabei Usability vor allem im Kontext von Anleitungen? Welche Kompetenzen werden bei der Ausbildung technischer Redakteure und Informationsdesignerinnen vermittelt? Und wie können Inhalte zielgruppengerecht aufbereitet werden? Diesen Fragen widmet sich Birgit Fuhrmann im Podcast Technikkommunikation, der in Zusammenarbeit mit der Gft Akademie entstanden ist.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
-
Der erweiterte Dolmetscher - eine Pilotstudie zum Nutzen erweiterter Realität beim Dolmetschen
Simultandolmetschen erfordert auditive und visuelle Informationen. Diese Pilotstudie untersucht, ob die Verschmelzung visueller und auditiver Informationen durch das Einblenden von Fachwörtern auf Augmented reality Gläsern die kognitive Belastung beim Dolmetschen verringern kann.
-
Barrierefreie ZHAW-Webseiten
Digitale Zugänglichkeit ist Teil der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und ist besonders für Menschen mit Behinderung von bedeutender Wichtigkeit. In diesem Projekt prüfen wir zusammen mit NutzerInnen mit Behinderung ZHAW-Webseiten auf Zugänglichkeit hin. Im Usability-Labor dokumentieren wir, wie die ...
-
Leseeffizienz messen – Bionic Reading + Eyetracking
Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt das Lesen von digitalen Texten immer mehr an Bedeutung. NutzerInnen sind zunehmend sowohl beruflich als auch privat damit konfrontiert, dass sie digitale Texte lesen. Im Rahmen dieser Vorstudie soll die Leseeffizienz beim Lesen von digitalen Texten gemessen werden, um ...
Forschungsbasierte Lehre
Die Erkenntnisse aus unseren Projekten und der Forschung fliessen in den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation, insbesondere in die Vertiefung Fachkommunikation und Informationsdesign sowie den CAS Technische Dokumentation ein. Die Studierenden im Bachelorstudiengang erhalten regelmässig die Möglichkeit, an Praxisprojekten mitzuwirken.
Darüber hinaus bieten wir auch Workshops für andere Studiengänge an, wie z.B. im Master in Business Administration – Major Public and Nonprofit Management.
Allen Studierenden des Dept. L stellen wir auch die Infrastruktur des Usability-Labors und unsere Expertise für Bachelor- und Master-Arbeiten oder andere Projekte zur Verfügung.
Team
-
Professorin für Technikkommunikation www.zhaw.ch/ ...
-
Wiss. Mitarbeiterin Technikkommunikation; www.zhaw ...