Professional Literacy

Im Forschungs- und Arbeitsbereich Professional Literacy erforschen wir die Kommunikation in unserer arbeitsteiligen Gesellschaft: Wir untersuchen, wie Gemeinschaften, Organisationen und einzelne Akteure sprachliche Prozesse und Sprachprodukte nutzen, um an berufsrelevanten Diskursen zu partizipieren und mit der Gesellschaft zu kommunizieren. Wir analysieren zum Beispiel Kommunikation in der Finanzindustrie. Dabei finden wir heraus, welche Faktoren für die Kommunikation zwischen Anspruchsgruppen entscheidend sind. In der Berufswelt und der ganzen Gesellschaft hilft dieses Wissen, weil es zeigt, wie die berufliche Literalität in Hochschullehre, beruflicher Weiterbildung und Berufspraxis transdisziplinär weiterentwickelt werden kann – und muss.
Im Fokus
Kommunizieren in der Finanzwelt

Das Buch «Transdisciplinarity in Financial Communication | Writing for Target Readers» identifiziert und analysiert Probleme der Textproduktion im Finanzwesen aus drei sich ergänzenden Perspektiven: Problemidentifikation, Problemanalyse und Problemlösung. So erklärt es, weshalb die Lösung dieser Probleme in transdisziplinärer Zusammenarbeit der Theorie, der Praxis und der Gesellschaft zugute kommt. Basierend auf 25 Jahren ethnografischer Forschung, rund 2100 Textprodukten und mehr als 190 Interviews mit verschiedenen Akteuren werden Massnahmen entwickelt und evaluiert, um das kommunikative Potenzial von Finanztexten zu verbessern und sie dadurch verschiedenen Anspruchsgruppen zugänglich zu machen.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
-
Adressat:innengerechtes Kommunizieren in Führungspositionen
Führungskräfte müssen immer wieder Texte schreiben und Kernbotschaften präsentieren. Vom Ergebnis hängt viel ab, zur Vorbereitung jedoch fehlt oftmals die Zeit. Wie überzeugen Führungskräfte im Text und/oder in der Präsentation? Und wie gelangen sie möglichst rasch und effizient zum überzeugenden Resultat? Die ...
-
Kommunikation von Erfolgsstories
Professionelle Erfolgsgeschichten zu schreiben für grosse Zielgruppen im öffentlichen Raum und in multimedialen Umgebungen, ist das Ziel dieses Projekts. Dabei werden Praktiken und Strategien entwickelt, um Botschaften mit höherer Wirkung zu kommunizieren und die Anspruchsgruppen zielorientiert und adressatengerecht ...
-
Wort des Jahres Schweiz
Das Wort des Jahres steht für wesentliche gesellschaftliche Entwicklungen, die sich in den Diskursen der Schweiz spiegeln. Ein Forschungsteam am Departement für Angewandte Linguistik ermittelt das Wort des Jahres Schweiz um herauszufinden, wie die Schweiz tickt – in allen vier Landessprachen. ...
Forschungsbasierte Lehre
Die Erkenntnisse aus der Forschung des Forschungs- und Arbeitsbereichs Professional Literacy fliessen ein in den Masterstudiengang Angewandte Linguistik sowie in den CAS Texten: professionell schreiben, redigieren, designen. Ziel ist dabei stets, berufliche Literalität nachhaltig zu fördern und weiterzuentwickeln, sodass Sprache genutzt werden kann in den berufsrelevanten Diskursen im Fach sowie im domänenspezifischen und gesellschaftlichen Kontext.
Team

Leitung Forschungs- und Arbeitsbereich ...