Praxisausbildung Sprachliche Integration
Im Bachelorstudiengang Sprachliche Integration beginnt die Praxisausbildung bereits ab dem ersten Semester.

Als Fachperson Sprachliche Integration arbeiten Sie in unterschiedlichen Bereichen der Sprachförderung und Erwachsenenbildung. Das dafür notwendige Wissen und die professionellen Kompetenzen erwerben Sie, indem Sie im Studium die fachlichen Grundlagen von Anfang an mit berufspraktischen Erfahrungen verknüpfen.
In jedem Semester Ihres Studiums besuchen Sie ein Praxismodul und bereiten sich so optimal auf Ihre künftige Berufstätigkeit vor. Im ersten Studienjahr lernen Sie den DaF/DaZ- Unterricht im Praxisfeld kennen (Hospitation, 1. Semester) und führen an einer unserer Praxispartnerschulen bereits erste kurze Unterrichtsequenzen durch (Unterrichtsassistenz, 2. Semester). Im zweiten Studienjahr planen Sie ein Unterrichtsprojekt (3. Semester) und absolvieren dann ein längeres Praktikumssemester im In- oder Ausland (4. Semester). Im Praktikum können Sie sowohl einer Unterrichtstätigkeit nachgehen als auch organisatorische und administrative Tätigkeiten in Bildungsinstitutionen übernehmen. Im dritten Studienjahr erweitern Sie Ihre praktischen Kompetenzen, indem Sie in einem Integrationsprojekt bei einer unserer Partnerinstitutionen mitwirken und sich damit auch über die Sprachförderung hinaus vernetzen (Integrationsprojekt, 5. Semester). Im 6. Semester planen, bewerben und leiten Sie als Team ein eigenes Kursangebot (Abschlusspraktikum) für Deutschlerner:innen im Hochschulbereich.

Die Praxiseinsätze im Rahmen der verschiedenen Module umfassen unter anderem folgende Tätigkeiten:
- Leitung von Sprachkursen im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, z.B. Alphabetisierung, Arbeitsintegration, Zertifikatskurse, Grundkompetenzen, etc.
- Gestaltung von zielgruppengerechten Lehrangeboten für den schulischen und ausserschulischen Bereich
- Organisation und Administration von Lernumgebungen, z.B. Kurswesen, Eventmanagement, Weiterbildung von Lehrpersonen
- Design von Lernressourcen, z.B. Redaktionsarbeit für Lehrbücher, Erstellung von Lernvideos und -audios, Mitgestaltung von Sprachlern-Apps, etc.
- Projekttätigkeit in Integrationsprojekten auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene, z.B. Durchführung von Partizipationsprojekten in Quartieren, Öffentlichkeitsarbeit für Sprachförderung und Sprachenpolitik, etc.
- Mitwirkung in der Entwicklung und Durchführung von Sprachtests
- Coaching und Beratung von Einzelpersonen, Non-Profit-Organisationen und Behörden in Fragen der sprachlichen Integration
- Mitarbeit in Forschungsprojekten im Bereich Angewandte Linguistik/Sprachförderung
Die Einsätze sind in folgenden Organisationen möglich:
- Sprachschulen und weitere Institutionen der Sprach- und Weiterbildung (Schweiz und Ausland)
- Universitäten (Schweiz und Ausland)
- Ämter auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene für die Bereiche Integration, Sprachförderung, (Weiter-)Bildung, Soziales und Kultur
- in öffentlichen und privaten Institutionen der Sprachförderung
- Verlage, (Medien-)Unternehmen
Die Praxisausbildung im Detail
Partnerhochschulen für Auslandsemester

Unser Netzwerk befindet sich im Aufbau und wird fortlaufend erweitert.
- Universität Leipzig
- LMU München
- Bergische Universität Wuppertal (mit integrierten Praktikumsmöglichkeiten)
- Friedrich-Schiller-Universität Jena (mit integrierten Praktikumsmöglichkeiten)
- Universität Bayreuth
- Universität Wien
- Université Saint-Louis Bruxelles
- Aristoteles-Universität Thessaloniki (mit integrierten Praktikumsmöglichkeiten)
- Åbo Akademi University Turku
- University of Limerick
Ihre Ansprechperson
Wenn Sie interessiert sind an einer Praxispartnerschaft mit der ZHAW, erhalten Sie hier weitere Informationen für Praxisinstitutionen.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Ihre Ansprechperson:

Wissenschaftliche Assistentin Bachelorstudiengang ...