Digitale Transformation am Departement Angewandte Linguistik
Digitalisierung ist am Departement Angewandte Linguistik ein zentrales Thema. Auf dieser Seite finden sich Hinweise auf Veranstaltungen sowie Forschung und Lehre zur digitalen Transformation.
Die digitale Transformation verändert Lehre und Forschung in der Angewandten Linguistik: Maschinelles Übersetzen, Roboterjournalismus, digitales Sprachenlernen. Das sind nur drei Beispiele für Veränderungen in Berufsfeldern von Sprache und Kommunikation.
Aber auch der Unterricht in den Fächern der Angewandten Linguistik ist mehr und mehr von neuen digitalen Möglichkeiten durchdrungen und eröffnet Chancen des flexiblen und massgeschneiderten Lernens und Lehrens.
Im Departement nutzen wir nicht nur solche neuen digitalen Möglichkeiten, sondern erforschen auch ihre Anwendung in der Lehre. Ausserdem beleuchten wir in Forschungsprojekten den Einfluss digitaler Methoden auf Sprache und Kommunikation, um die kommenden Veränderungen in Beruf und Gesellschaft zu antizipieren. Dies ist die Grundlage, um die Studierenden zu «reflective Practitioners» auszubilden, damit sie für die Zukunft gerüstet sind.
Die folgende Zusammenstellung zeigt die Aktivitäten im Departement Angewandte Linguistik im Bereich der digitalen Transformation: News, Vorträge, Forschungsprojekte und Publikationen.
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen verfügbar.
News
-
Social Media Schweiz: Mehr Bedeutung, Strategie und Geld
-
Neue Kategorie «Text» im Schweizer Geschäftsberichte-Rating 2020
-
Journalismus für die demokratische Gesellschaft: Wie innovative Medien neue Qualität erzeugen
-
Neue Studie zur internen Kommunikation in der digitalen Transformation
-
ZHAW erforscht COVID-19-Diskurse
Beiträge im Blog «Language matters»
-
BLOG
Linguistik-Praktikum mal anders
Fiona Makulik strebt eine Karriere in der Wissenschaft an. Die Studentin der Universität Greifswald steht kurz vor ihrem Masterabschluss mit einer letzten Haltestelle: dem Praktikum. Der Weg führt sie ...
krui
-
BLOG
Sie spürt die digitale Dimension des Schreibens auf
Sie ist promovierte Computerlinguistin und hat eine Professur für Digital Linguistics am Institute of Language Competence. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schreibprozesse und Textproduktion. Ein ...
magt
-
BLOG
Agenda für die interne Kommunikation in der digitalen Transformation
Die interne Kommunikation hat das Potenzial, die digitale Transformation entscheidend voranzutreiben, wenn sie die Ansprüche von Führung und Mitarbeitenden an Information, Kommunikation und ...
spoi
-
BLOG
Die interne Kommunikation in der digitalen Transformation
Die digitale Transformation verändert die interne Kommunikation rasant und stellt sie vor grosse Herausforderungen. Dies galt bereits vor der Corona-Krise. Doch der Digitalisierungsschub, der durch ...
spoi
-
BLOG
COVID-19 and the Language Industry
Like economies and sectors the world over, the language industry has been taking a long hard look at performance and prospects during the COVID-19 pandemic. The blurred outlines of a picture are ...
stoc
-
BLOG
Working from Home – Ergonomically
The current COVID-19 outbreak has forced the majority of us to work from home, in what for many is an unfamiliar setting for activities normally performed elsewhere – in office spaces and/or the ...
stoc
-
BLOG
Frauen sind Frauen – oder: Warum es bei der Übersetzung Menschen braucht
Katja Mai beschäftigt sich seit Jahren mit maschineller Übersetzung. Sie leitet im Übersetzungsdienst der Europäischen Kommmission ein Experimentier-Lab zum Einsatz von Sprachtechnologien. In ihrem ...
stoc
-
BLOG
Mein neuer bester Freund ist ein Chatbot
Über die Feiertage hatte ich endlich Zeit. Zeit mich mit Dingen zu befassen, die mich faszinieren, ohne dass gleich was Konkretes dabei herauskommen muss – wie eine Vorlesung oder ein ...
spoi
-
BLOG
NMT, post-editing and evolving translator profiles
The Federal Chancellery is buying licenses for a machine translation system – not to replace their translators, but as a tool to support them. Translators’ profiles and roles are changing fast, but ...
stoc
-
BLOG
Post-editing matters!
“Why do you bother teaching students how to translate? Just tell them to use Google and DeepL!” This is what I often hear from people who have recently discovered these online tools. by Maureen ...
stoc
-
BLOG
«Den Menschen wird es immer brauchen bei Übersetzungen»
Antonio Cifelli ist Teamleiter Sprachdienst bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU). Er beobachtet einen zunehmenden Übersetzungsbedarf und sieht in der maschinellen Übersetzung eine ...
stoc
-
BLOG
Shakti? Heidi ? Wonder Woman? – Mit der universellen Superheldin zur smarteren City
Städte sind nur so smart wie ihre Bewohner – und Bewohnerinnen. Frauen gehen bei der Planung und Entwicklung von «Smart Cities» aber oft vergessen. Deshalb wird im IAM Medialab ein ...
weru
-
BLOG
Übersetzen für den Notfall
Professionelle ÜbersetzerInnen übersetzen in ihre Muttersprache. Aber nicht nur. In der Berufswelt werden kürzere Texte oft von Nicht-MuttersprachlerInnen übersetzt. Deshalb wird im Bachelor ...
stoc
-
BLOG
In the driver’s seat of digitalisation
Much is being said about machine translation in professional and lay circles alike these days. And rightly so: if we compare the machine translation technologies of just ten years ago to the neural ...
weru
-
BLOG
Menschlicher Mehrwert statt Wolgaschlepper
Was können Übersetzungswerkzeuge wie DeepL oder Textproduktionstools wie der Schreibroboter Lena leisten, und sind sie in der Lage, den Menschen zu ersetzen? Im Podcast von Migros Kulturprozent ...
weru
-
BLOG
Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
Die digitale Transformation ist auf Kommunikation angewiesen und verändert diese zugleich massgeblich. So müssen Kommunikationsverantwortliche die eigene Abteilung auf eine sich laufend verändernde ...
weru
-
BLOG
Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
Die digitale Transformation fordert Kommunikationsverantwortliche heraus. Sie müssen ein neues Gleichgewicht finden im Dreieck von Technologie, Organisation und Gesellschaft. Die neue IAM-Studie zu ...
harz
-
BLOG
Mäuschen oder Manager
Wie steht es um das Selbstbewusstsein von Kommunikatoren in Zeiten des Wandels? Angesichts neu entstehender Aufgabengebiete wittert so mancher Berufsvertreter die Chance, nun das eigene Standing zu ...
harz
-
BLOG
«KI bietet ganz neue Möglichkeiten»
Wann übernehmen Maschinen in Journalismus und Organisationskommunikation? Die provokante Frage am COLUMNI-Jubiläumsevent lockte zahlreiche Ehemalige in den Saal des Mehrspur-Clubs in Zürich. von ...
harz
-
BLOG
Was Kommunikation mit künstlicher Intelligenz zu tun hat
Die digitale Transformation, also der durch Informationstechnologien ausgelöste Veränderungsprozess in Unternehmen und Organisationen, ist in den meisten Unternehmen hierzulande angekommen. Immer mehr ...
harz
Weiterbildung
Im CAS Digitale Transformation und Kommunikation vermitteln wir die Kompetenzen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Kommunikationsverantwortlichen im sich digitalisierenden Unternehmen gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur um die Digitalisierung der Kommunikation, sondern auch um die Kommunikation der Digitalisierung.
Publikationen
-
Rosenberger Staub, Nicole ; Niederhäuser, Markus ,
2019.
Interne Kommunikation von mittelgrossen Unternehmen in der digitalen Transformation .
In:
«Digitalisierung erleben»: mit dem digital Workplace zu verbesserter Employee Experience, Perikom-Anlass bei isolutions, Bern, 28. November 2019.
Verfügbar unter : https://perikom.ch/portfolio/digitalisierungerleben/
-
Koch, Carmen ; Klopfenstein Frei, Nadine ,
2019.
Digitalisierung in der Freiwilligenkommunikation .
In:
Veranstaltung «Freiwilligenkommunikation in Zeiten digitaler Transformation – Status Quo, Chancen und Herausforderungen», Winterthur, 26. November 2019.
-
2019.
Die Rolle der Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation .
In:
Medien- und PR-Tagung des Verbands Schweizerischer Kantonalbanken VSKB, Basel, 20.11.2019.
-
Krasselt, Julia ; Klopfenstein Frei, Nadine ; Saner, Mirco ; Bubenhofer, Noah; Calleri, Selena; Rosenberger Staub, Nicole ; Wyss, Vinzenz ,
2019.
In:
Digikomm 2019, Berlin, 6.-8. November 2019.
-
Mahlow, Cerstin ; Hediger, Andreas,
2019.
Digital transformation in Higher Education – buzzword or opportunity? .
eLearn Magazine.
2019(5).
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1145/3329488/3331171