Forschung am Departement Angewandte Linguistik
Forschung am Departement Angewandte Linguistik ist anwendungsnah und bedarfsorientiert. In unseren Forschungs- und Arbeitsbereichen entwickeln wir praxisrelevantes Wissen für Ausbildung, Weiterbildung und Beratung.
Angewandte Linguistik in der ZHAW-Forschung
Die strategischen Schwerpunkte «Energieforschung» und «Gesellschaftliche Integration» prägen das Forschungsprofil der ZHAW. Mit den Projekten «Energiediskurs messen», «Energiediskurse in der Schweiz» und dem Aufbau des nationalen Kompetenzzentrums «Barrierefreie Kommunikation» trägt das Departement diesen Schwerpunkten Rechnung.
Energieforschung
Fragen der Energieproduktion, -versorgung und -nutzung werden die Schweiz in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beschäftigen. Das Departement Angewandte Linguistik erforscht die kommunikativen Voraussetzungen für die anstehenden Veränderungen im Rahmen des Projektes «Energiediskurse in der Schweiz». Ziel des Projektes ist es, Muster des Sprachgebrauchs zu Energiefragen in drei Landessprachen zu identifizieren, wie sie sich über die Grenzen von Institutionen, Medien und gesellschaftliche Bereiche hinweg entwickeln. Basis der Forschung ist ein umfangreiches mehrsprachiges Textkorpus zu Schweizer Energiediskursen seit 2011. Das Wissen darüber soll aktiv an Akteure der Energiewende und des demokratischen Dialogs vermittelt werden.
Gesellschaftliche Integration
Mit dem Aufbau eines Schweizer Zentrums für Barrierefreie Kommunikation leistet das Departemtent gemeinsam mit der Universität Genf einen Beitrag zur verstärkten Integration von allen Menschen in die Gesellschaft. Barrierefreie Kommunikation hat das Ziel, sprachliche Hindernisse abzubauen und bedient sich dabei verschiedener Formen der Übersetzung. Das im Aufbau befindliche nationale Kompetenzzentrum unterstützt Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen und SprecherInnen mit geringen Kenntnissen der Ortssprache. Mit (computer-)linguistischen Methoden soll uneingeschränkte Kommunikation gewährleistet und jedem Zugang zu Informationsquellen in allen Lebensbereichen ermöglicht werden. Obwohl entsprechende Dienstleistungen in der Praxis bereits angeboten werden, fehlen fundierte Forschungsergebnisse, um diese zu standardisieren und eine hohe Qualität zu garantieren. Das geplante nationale Kompetenzzentrum «Barrierefreie Kommunikation» soll hier Abhilfe schaffen, indem es gemeinsam mit Dienstleistern, VertreterInnen der Zielgruppen und Zielgruppenverbänden Forschung und Praxis vereint.
Mehr über das Schweizer Zentrum für Barrierefreie Kommunikation erfahren
Forschung live
«Language matters» – Forschungsvorträge
Im Rahmen seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit finden am Departement Angewandte Linguistik laufend Forschungsvorträge und -tagungen statt. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.
Neueste wissenschaftliche Publikationen
Hier finden Sie eine Auswahl neuer Publikationen unserer Forschenden. Eine vollständige Auflistung finden Sie auf den Seiten der Forschungs- und Arbeitsbereiche oder in der Publikationsliste des Departements Angewandte Linguistik.
- Albl-Mikasa, Michaela, 2019. Acting upon background of understanding rather than role : shifting the focus from the interactional to the inferential dimension of (medical) dialogue interpreting. Translation, Cognition & Behavior. 2(2), S. 241-262. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1075/tcb.00028.alb
- Borghoff, Birgitta; Stücheli-Herlach, Peter; Schwarz, Natalie; Bilat, Loïse; 2019. Antibiotikaresistenzen auf die Agenda! L’antibiorésistance à l’agenda : Schlussbericht zur situativen Analyse öffentlicher Diskurse über Antibiotikaresistenzen mittels digitaler Daten. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-5555
- Delorme Benites, Alice, 2019. La Vieille dame se met au numérique : un exemple de classe inversée à l’université. Synergies France. 2018(12), S. 99-116. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-5016
- Doval, Irene; Fernández Lanza, Santiago; Jiménez Juliá, Tomás; Liste Lamas, Elsa; Lübke, Barbara, 2019. Corpus PaGeS : a multifunctional resource for language learning, translation and cross-linguistic research . In: Doval, Irene; Sánchez Nieto, M. Teresa, Hrsg., Parallel corpora for contrastive and translation studies : new resources and applications. Amsterdam: John Benjamins. S. 103-121.
- Dreesen, Philipp, 2019. Ausdrücke in Anführungszeichen als Verfestigungen : Überlegungen zu quantitativen und qualitativen Aspekten distanzierenden Sprachgebrauches. Linguistik online. 96(3), S. 25-41. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-5538
- Ehrensberger-Dow, Maureen, 2019. Ergonomics and the translation process. Slovo.ru : Baltic accent. 10(1), S. 37-51. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-17791
- Ehrensberger-Dow, Maureen; Perrin, Daniel; Zampa, Marta, 2018. Multilingualism and media. Reconsidering practices and ideologies of media-linguistic research. In: Cotter, Colleen; Hrsg., Perrin, Daniel, Hrsg., The Routledge handbook of language and media. London: Routledge. S. 373-387. Verfügbar unter: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/1690
- Gnach, Aleksandra, 2018. Social media and community Building : creating social realities by linguistic interaction. In: Cotter, Colleen; Hrsg., Perrin, Daniel, Hrsg., The Routledge Handbook of Language and Media. London: Routledge. Routledge handbooks in linguistics. Verfügbar unter: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/5131
- Jekat, Susanne Johanna; Kappus, Martin; Schubert, Klaus, Hrsg., 2018. Barrieren abbauen, Sprache gestalten. Working Papers in Applied Linguistics; 14. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3865
- Jekat, Susanne Johanna; Carrer, Luisa, 2018. A reception study of descriptive vs. interpretative audio description [Paper]. In: Bouillon, Pierrette, Hrsg., Second Swiss Conference on Barrier-free Communication at the University of Geneva, Geneva, 9-10 November 2018. BFC 2018 Conference Organising Committee. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4994
- Keel, Guido; Allemann, Dominik; Messerli, Irène; 2018. Social Media in Organisationen : Routine, Strategie, bezahlte Präsenz. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4746
- Keller Paul, Jörg, 2019. Deskriptoren für Textkompetenz in Gebärdensprachen [Paper]. In: Barras, Malgorzata; Hrsg., Karges, Katharina; Hrsg., Studer, Thomas; Hrsg., Wiedenkeller, Eva, Hrsg., IDT 2017, Band 2: Sektionen. XVI Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), Freiburg, 31. Juli – 4. August 2017. Berlin: ESV. S. 111-117. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3418
- Kleinberger, Ulla, 2018. E-Mail-Kommunikation in Organisationen. In: Habscheid, Stephan; Hrsg., Müller, Andreas P.; Hrsg., Thörle, Britta; Hrsg., Wilton, Antje, Hrsg., Handbuch Sprache in Organisationen. Berlin: De Gruyter. S. 167-185. Handbücher Sprachwissen ; 14. Verfügbar unter: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/13417
- Koch, Carmen; Saner, Mirco; Herrmann, Iris; Hüsser, Angelica; Schäfer, Mike; Metag, Julia; 2019. Vertiefungsstudie „Wissenschaftsbarometer“ : Nutzersegmente von Wissenschaftskommunikation unter der Lupe : eine elektronische, qualitative Tagebuchstudie. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3164
- Konstantinidou, Triantafyllia Liana; Liste Lamas, Elsa, 2018. Contrôle de qualité en matière d’encouragement linguistique des migrants en Suisse. Dialogues et cultures. 2018(64). Verfügbar unter: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/10847
- Mahlow, Cerstin; Hediger, Andreas, 2019. Digital transformation in Higher Education – buzzword or opportunity?. eLearn Magazine. 2019(5). Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3329488/3331171
- Massey, Gary, 2019. Learning to learn, teach and develop : co-emergent perspectives on translator and language-mediator education. InTRAlinea : online translation journal. Special issue: New insights into translator training. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18447
- Massey, Gary; Wieder, Regine, 2019. Quality assurance in translation and corporate communications. In: Huertas-Barros, Elsa; Hrsg., Vandepitte, Sonia; Hrsg., Iglesias-Fernández, Emilia, Hrsg., Quality Assurance and Assessment Practices in Translation and Interpreting. Hershey, PA: IGI Global. S. 57-87. Advances in Linguistics and Communication Studies. Verfügbar unter: https://doi.org/10.4018/978-1-5225-5225-3.ch003
- Meili, Aline; Bürgin, Petrea Sophie, 2018. Struktur und Referenz in gebärdeten Texten[Paper]. In: Barras, Malgorzata; Hrsg., Karges, Katharina; Hrsg., Studer, Thomas; Hrsg., Wiedenkeller, Eva, Hrsg., IDT 2017: Band 2: Sektionen. IDT 2017, Fribourg, 31. Juli – 04. August 2017. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 118-124. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3407
- Riediger, Hellmut, 2018. Tradurre col computer: dalla traduzione automatica al CAT e ritorno. Laboratorio Weaver. Verfügbar unter: http://www.fondazionemilano.eu/blogpress/weaver/?wpdmact=process&did=MTEuaG90bGluaw==
- Rodríguez Vázquez, Silvia; Bouillon, Pierrette; Strasly, Irene; Hohenstein, Christiane; Zavgorodnia, Larysa; Näf, Manuela, 2018. Roadblocks to inclusive education and career development for people with hearing impairments in french and italian speaking Switzerland [Paper]. In: Second Barrier-Free Communication Conference, Geneva, 9-10 November 2018. Geneva: University of Geneva. S. 89-92.
- Rosenberger Staub, Nicole; Niederhäuser, Markus 2019. Rollen und Aufgaben der Corporate Communications in der digitalen Transformation . In: Stumpf, Marcus, Hrsg. Digitalisierung und Kommunikation. Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer. S. 69-88. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 31. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26113-9_5
- Saner, Mirco; Wyss, Vinzenz 2019. Strengthening media accountability through regulated self-regulation : the Swiss model . In: Eberwein, Tobias; Fengler, Susanne; Karmasin, Matthias, Hrsg. Media accountability in the era of post-truth politics : European challenges and perspectives. London: Routledge. S. 150-161. Routledge studies in European communication research and education series ; 14. Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781351115780
- Spurk, Christoph; Asule, Pamellah; Baah-Ofori, Rebecca; Chikopela, Louis; Diarra, Boubacar; Koch, Carmen 2019. The status of perception, information exposure and knowledge of soil fertility among small-scale farmers in Ghana, Kenya, Mali and Zambia. The journal of agricultural education and extension. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/1389224X.2019.1656089
- Stücheli-Herlach, Peter; Ehrensberger-Dow, Maureen; Dreesen, Philipp, 2018. Energiediskurse in der Schweiz: anwendungsorientierte Erforschung eines mehrsprachigen Kommunikationsfelds mittels digitaler Daten. Working Papers in Applied Linguistics; 16. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-7106
- Studer, Patrick, Hrsg., 2018. Internationalizing curricula in higher education : quality and language of Instruction. 1. Auflage. Neuchâtel: Association Suisse de Linguistique Appliquée (ASLA). Verfügbar unter: http://doc.rero.ch/record/11876
- Weber, Wibke; Rall, Hans-Martin, 2019. Comics journalism and animated documentary : understanding the balance between fact and fiction. ImageTexT : interdisciplinary comics studies. 11(1). Verfügbar unter: http://imagetext.english.ufl.edu/archives/v11_1/weber_rall/
- Whitehouse, Marlies; b-public AG; 2019. Finanzjournalismus im Spannungsfeld von Fachwissen, Stories und Finanzliteralität. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18400
Publikationen
- In dieser Liste finden Sie die Publikationen und Konferenzbeiträge aller Mitarbeitenden des Departements Angewandte Linguistik. Publikationen und Konferenzbeiträge
- In der Reihe «Working Papers in Applied Linguistics» gibt das Departement Angewandte Linguistik der ZHAW Beiträge aus der eigenen Forschung heraus. Working Papers in Applied Linguistics
- In der Reihe «Graduate Papers in Applied Linguistics» werden preisgekrönte Abschlussarbeiten aus den Studiengängen Bachelor Angewandte Sprachen, Bachelor Kommunikation und Master Angewandte Linguistik publiziert. Graduate Papers in Applied Linguistics
Forschungs- und Arbeitsbereiche
Die Forschung am Departement Angewandte Linguistik befasst sich mit Sprachgebrauch und Sprache. Der Fokus liegt dabei auf der domänenspezifischen, domänenübergreifenden (mehrsprachigen) und der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation.
domänenspezifisch
- Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Prof. Dr. Liana Konstantinidou)
- Digital Linguistics (Dr. Philipp Dreesen, Prof. Dr. Cerstin Mahlow)
- Fachkommunikation und Wissenstransfer (Prof. Dr. Felix Steiner)
- Interkulturalität und Sprachdiversität (Prof. Dr. Christiane Hohenstein)
- Sprachkompetenz und Wissensvermittlung (Prof. Dr. Patrick Studer)
domänenübergreifend (mehrsprachig)
- Angewandte Text- und Gesprächslinguistik (Prof. Dr. habil. Ulla Kleinberger)
- Dolmetschwissenschaft (Prof. Dr. Michaela Albl-Mikasa)
- Sprachtechnologie und mehrsprachige Kommunikation (Prof. Dr. Susanne J. Jekat)
- Technikkommunikation (Prof. Dr. Dipl.-Ing. Catherine Badras)
- Übersetzungswissenschaft (Prof. Dr. Maureen Ehrensberger-Dow)
medienvermittelt öffentlich
- Journalistik (Prof. Dr. Guido Keel und Prof. Dr. Vinzenz Wyss)
- Medienlinguistik (Prof. Dr. Aleksandra Gnach und Prof. Dr. Wibke Weber)
- Organisationskommunikation und Management (Prof. Dr. Nicole Rosenberger Staub)
- Organisationskommunikation und Öffentlichkeit (Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach)
Förderungsprofessur
Forschungsprojekte
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Die narrative Recherche als künstlerische Intervention im kommunalpolitischen und behördlichen Kontext
Die Gesellschaft ist Veränderungsprozessen unterworfen. Und mit ihr auch Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Die Art wie wir denken, handeln und kommunizieren wandelt sich. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie gestalten wir den Wandel? Mit welchen Bildern, mit welchen Geschichten erzählen wir von ...
-
Swiss Global Competence Lab (SGCL)
Addressing the needs of Universities of Applied Sciences (UAS) previously identified in an ongoing internationalization project, this project takes a further step towards internationalization of the curriculum (IoC) in Swiss higher education context. The primary objective of this project is to build a dynamic ...
-
Etablierung des Kantonalen Saubere Energien Index Schweiz (CEIS) als Standardinstrument für Entscheidungsträger
Als massgebliches Mittel zur Überprüfung der kantonalen Umsetzung der Energiestrategie 2050 liefert CEIS jährliche Vergleichsdaten in Form einer Web-Anwendung des Instituts für Wirtschaftsinformatik (SML), die die vom CEE (SML) bereitgestellten Daten in einem zielgruppengerechten Design des IAM (SAL) interaktiv ...
-
Public COVID-19 pandemic discourses
Die Eindämmung der COVID-19-Pandemie hängt stark von der erfolgreichen Kommunikation zwischen Public-Health-Organisationen und einzelnen sozialen Gruppen der breiten Öffentlichkeit ab. Zentral dabei ist, dass insbesondere hochmobile Bevölkerungsgruppen die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie verstehen und in ...
-
Digitale Transfer-Plattform für COVID-19-Forschung
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zwingt Forschende innert kurzer Zeit die vielfältigen Ereignisse und Entwicklungen in der Krisenzeit zu überblicken und einzuordnen, um zielführende Forschungsfragen zu COVID-19 entwickeln und bearbeiten zu können. Die Daten und digitalen Tools der Korpus-/Diskurslinguistik ...