Forschung am Departement Angewandte Linguistik
Language matters: Am Departement Angewandte Linguistik erforschen wir die Schlüsselrolle von Sprache und Kommunikation und machen Linguistik für Berufspraxis und Gesellschaft nutzbar.
Die strategischen Schwerpunkte Energieforschung und Gesellschaftliche Integration prägen das Forschungsprofil der ZHAW. Das Departement Angewandte Linguistik trägt mit seinen Projekten und Labs diesen Schwerpunkten Rechnung:
- Mit dem Schweizer Web-Korpus Swiss-AL hat das Departement Angewandte Linguistik eine Datengrundlage aufgebaut, die zum Beispiel für das Monitoring der Energiediskurse in der Schweiz genutzt wurde. Swiss-AL steht Forschenden und Studierenden für die Analyse weiterer Diskurse in der mehrsprachigen Schweiz zur Verfügung.
- Im Lab Barrierefreie Kommunikation entwickeln unsere Forschenden zusammen mit Dienstleistern, VertreterInnen der Zielgruppen und Zielgruppenverbänden bedarfsgerechte Lösungen für die Praxis. Basis dafür bilden fundierte Forschungsergebnisse zur Integration aller Menschen in die Gesellschaft.
Auf «Language matters» und über Twitter
Im Blog «Language matters» und auf Twitter finden Sie aktuelle Beiträge aus der Forschung am Departement Angewandte Linguistik. Sie beleuchten Anwendungsfelder der Angewandte Linguistik, berichten von laufenden Projekten und zeigen die Menschen hinter den Forschungsfragen und Ergebnissen.
Neuste Beiträge auf dem Blog «Language matters»
-
BLOG
La Svizzera in quattro parole
Ogni anno, in diversi paesi come la Germania, la Gran Bretagna, gli Stati Uniti, i Paesi Bassi, viene scelta la parola dell’anno. La Svizzera ne sceglie addirittura quattro, una per ciascuna lingua ...
stoc
-
BLOG
Wie Sprache Gesellschaft und Zusammenleben beeinflusst
Einsprachig aufzuwachsen, obwohl ihre Mutter Deutsch als Zweitsprache erlernt hat, ist nur einer der Gründe, warum sich Denise Lohmeyer sehr für die Themen des ILC Institute of Language Competence ...
krui
Neuste Beiträge auf Twitter
-
TWITTER
Wie gut sind automatisch generierte Texte? @Samuel Läubli erklärt, wie die Tools arbeiten, welches Potenzial sie für Sprachprofis im #Marketing oder im #Journalismus bieten und wo sie an ihre Grenzen ...
ZHAW Linguistik
-
TWITTER
If you have not yet had a chance to participate in the international #survey on how the global use of English influences your work as a #translator or #interpreter, it is possible to do so until the ...
ZHAW Linguistik
-
TWITTER
Am 12. Mai, 17–20 Uhr kannst du #Barrierefreiheit mit allen Sinnen erleben - Computerbar Nüü, Lagerstr. 45, Zürich. Expert:innen der #ZHAW zeigen Methoden und Tools der #Barrierefreien #Kommunikation ...
ZHAW Linguistik
Professuren und Labs
In den Professuren am Departement Angewandte Linguistik erforschen wir Sprachgebrauch in der domänenspezifischen, der sprachmittelnden domänenübergreifenden und der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation.
domänenspezifisch
- Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Prof. Dr. Liana Konstantinidou)
- Digital Linguistics (Prof. Dr. Philipp Dreesen, Prof. Dr. Cerstin Mahlow)
- Fachkommunikation und Wissenstransfer (Prof. Dr. Felix Steiner)
- Interkulturalität und Sprachdiversität (Prof. Dr. Christiane Hohenstein)
- Sprachenmanagement und Globalisierung (Prof. Dr. Patrick Studer)
- Sprachkompetenz und Wissensvermittlung (Prof. Dr. Jörg Keller Paul)
sprachmittelnd domänenübergreifend
- Angewandte Text- und Gesprächslinguistik (Prof. Dr. habil. Ulla Kleinberger)
- Barrierefreie Kommunikation (Prof. Dr. Susanne J. Jekat)
- Dolmetschwissenschaft (Prof. Dr. Michaela Albl-Mikasa)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (Dr. Samuel Läubli)
- Technikkommunikation (Prof. Dr. Dipl.-Ing. Catherine Badras)
- Übersetzungswissenschaft (Prof. Dr. Maureen Ehrensberger-Dow)
medienvermittelt öffentlich
- Journalistik (Prof. Dr. Vinzenz Wyss)
- Media Literacy (Prof. Dr. Guido Keel)
- Medienlinguistik (Prof. Dr. Aleksandra Gnach, Prof. Dr. Wibke Weber)
- Organisationskommunikation und Management (Prof. Dr. Nicole Rosenberger Staub)
- Organisationskommunikation und Öffentlichkeit (Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach)
Die Labs des Departements bringen die Forschenden aus den Professuren mit InteressensvertreterInnen aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammen. Hier entwickeln Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Berufspraxis gemeinsam innovative und nachhaltige Lösungen für die Praxis.
Forschungsprojekte
-
Akzeptanz von Datenfreigabe als Grundlage für Innovationen in Smart Cities
Der durch Gebäude verursachte Energieverbrauch macht rund die Hälfte des Schweizer Gesamtverbrauchs aus. Damit der Energieverbrauch pro Person tiefer wird, muss die Energieoptimierung auf der baulich-technischen Ebene und beim Verhalten der BewohnerInnen stattfinden. Die Kombination statischer Daten zu Gebäuden und ...
-
Strategische Kommunikationsentwicklung der Bildungsplanung des Kantons Zürich
Die Bildungsplanung des Kantons Zürich möchte Schlüsselprozesse im Wandel überprüfen und verbessern und ihre Produkte optimieren. Der digitalen, politischen und strategischen Kommunikation für die Öffentlichkeit kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Das Forschung- und Entwicklungsprojekt umfasst die Analyse von ...
-
Kompetenz für Kantonale Energie- und Klimapolitik ZHAW durch Ausbau und Kommunikation des Cantonal Clean Energy INDEX Switzerland (CEIS)
Der Cantonal Clean Energy Index (CEIS) wird gemeinsam im interdisziplinären Team der ZHAW (CEE, IAM, Wirtschaftsinformatik) weiterentwickelt und mit Unterstützung der ETH Zürich und Universität Bern um kantonale Energie- und Klimapolitiken und -massnahmen ergänzt. Die Ergebnisse werden an Konferenzen, über Blogs und ...
Publikationen und Konferenzbeiträge
Streifen Sie hier durch die Liste der Publikationen und Konferenzbeiträge von Mitarbeitenden des Departements Angewandte Linguistik.
In der Reihe «Working Papers in Applied Linguistics» finden Sie Vor-Veröffentlichungen aus der Forschung am Departement Angewandte Linguistik.
Die Reihe «Graduate Papers in Applied Linguistics» gilt preisgekrönten Abschlussarbeiten aus den Studiengängen des Departements: Bachelor Angewandte Sprachen, Bachelor Kommunikation und Master Angewandte Linguistik.