Aufbau des Studiums
Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation ist als Vollzeitstudium angelegt, kann aber auch in Teilzeit absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Das erste Jahr (Assessmentstufe) ist für alle Studierenden gleich. Das Hauptstudium gliedert sich in Kernstudium und Vertiefung. Die Inhalte des Kernstudiums sind für alle Studierenden dieselben. Mit der Vertiefung wird ein thematischer Schwerpunkt in Mündlicher Kommunikation & Sprachmittlung, Multimodaler Kommunikation & Translation oder Fachkommunikation & Informationsdesign gelegt. Im fünften Semester besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Auslandsemesters an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu studieren oder ein Praktikumsemester zu absolvieren.
Semesterstruktur
Ein Semester besteht aus 14 Wochen Unterrichtszeit, zwei Prüfungsvorbereitungswochen und zwei Prüfungswochen. Das Herbstsemester startet jeweils in der Kalenderwoche 38, das Frühlingssemester in Kalenderwoche 8. Studienbeginn ist jeweils nur im Herbst. Die Zeit zwischen Prüfungswochen und Semesterbeginn ist unterrichtsfrei. In dieser Zeit haben die Studierenden in der Regel keine Studienleistungen zu erbringen.
Grundstudium
Im Grundstudium festigen Sie Ihre sprachlich-kommunikativen Kenntnisse und erwerben landeskundliches Wissen in den von Ihnen belegten Sprachen. Sie beschäftigen sich theoretisch und praktisch mit Fragen der Linguistik und erwerben Grundlagen in verschiedenen Sachgebieten, die für Ihre spätere Tätigkeit relevant sind wie Wirtschaft, Marketing und Technik. Gegen Ende des Grundstudiums entscheiden Sie sich für eine der drei Vertiefungen.
Hauptstudium
Das Hauptstudium gliedert sich in das Kernstudium, das für alle Studierenden gleich ist, und die vertiefungsspezifischen Inhalte. Im Kernstudium erweitern Sie Ihre sprachlichen und übersetzerischen Fähigkeiten und setzen sich mit praxisrelevanten, wissenschaftlichen Fragen von Sprache und Kommunikation auseinander. Ausserdem beschäftigen Sie sich mit Themen wie Verständlichkeit, Visualisierung oder Terminologiearbeit.
Auslandsemester
Ein Auslandsemester gibt Ihnen Gelegenheit, vertiefte interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, ein internationales Netzwerk aufzubauen und Ihre Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Jedes Jahr nutzen rund zwei Drittel der Studierenden diese Möglichkeit und verbringen ihr fünftes Semester an einer Partnerhochschule im In- oder Ausland. Auf unserem Blog finden Sie Erlebnisberichte und zusätzliche Informationen dazu.
Praktikumsemester
In den Vertiefungen Mündliche Kommunikation & Sprachmittlung und Multimodale Kommunikation & Translation können Sie Ihr fünftes Semester auch als Praktikumsemester absolvieren. Sie arbeiten während mehrerer Monate in einem Unternehmen oder einer Organisation im In- oder Ausland und sammeln dabei wertvolle Praxiserfahrung.
Erfahrungsberichte unserer Studierenden
Es darf gefeiert werden!
Den feierlichen Höhepunkt des Bachelorstudiums bilden die Diplomfeiern. Schauen Sie herein!
Bereichernd für die Zukunft
Romana Bleisch absolvierte ihr Praktikum bei dem Reiseunternehmen Rhino Africa in Kapstadt. Für sie war es das Highlight ihres gesamten Studiums.
Bei uns zu Gast
Wie sich unsere Gaststudierenden bei uns gefühlt und was sie erlebt haben, erfahren Sie von Sara, Marina und Letizia.
Es darf gefeiert werden!
Bereichernd für die Zukunft
Bei uns zu Gast
Den feierlichen Höhepunkt des Bachelorstudiums bilden die Diplomfeiern. Schauen Sie herein!
Romana Bleisch absolvierte ihr Praktikum bei dem Reiseunternehmen Rhino Africa in Kapstadt. Für sie war es das Highlight ihres gesamten Studiums.
Wie sich unsere Gaststudierenden bei uns gefühlt und was sie erlebt haben, erfahren Sie von Sara, Marina und Letizia.