Master Angewandte Linguistik
Im Masterstudiengang Angewandte Linguistik qualifizieren Sie sich für strategisches Wirken und fachliches Führen in mehrsprachigen, interkulturellen, digitalisierten Berufsfeldern. Gefordert und gefördert wird berufliche Exzellenz.
Vier Vertiefungsrichtungen führen zu Masterdiplom und Berufsabschlüssen in
- Fachübersetzen
- Konferenzdolmetschen
- internationaler Organisationskommunikation
- Linguistic Diversity Management
In allen Vertiefungen lernen Sie, zwischen Sprachen, Interessengruppen und Kulturen zu vermitteln.
Dabei fokussieren Sie auf strategische Aufgaben und den menschlichen Mehrwert in einer Berufswelt, in der künstliche Intelligenz die automatisierbare Arbeit erledigt. Sie verbinden digitale Technologien mit Kreativität und Intuition, um Zielgruppen zu erreichen und Menschen zu bewegen.
Im Kernstudium, der gemeinsamen Basis aller Vertiefungen, denken Sie systematisch über Ihr sprachliches Tun nach – outside the box. Sie erschliessen Forschungsmethoden und üben, sich in neue Felder einzuarbeiten. Dabei lernen Sie, Wissenschaft kritisch zu verstehen und für Ihre Praxis zu nutzen.
Im Vertiefungsstudium gewinnen Sie Expertise und Routine für die Praxis. Sie feilen an Ihren Fähigkeiten – in aktuellen Szenarien aus dem Berufsleben. Und Sie wirken mit in echten Projekten und Aufträgen der Sprach- und Kommunikationswirtschaft, begleitet von erfahrenen Mentor:innen.
Ihr Profil schärfen Sie über Ihre Masterarbeit und über Wahlfächer zu Themen von Sprechtechnik bis Leadership Skills. Mit Theorie, Praxis und professionellem Netzwerk entwickeln Sie Ihr individuelles Kompetenzprofil, für die nächsten Schritte im Beruf … und weit darüber hinaus.
Mit einem guten Abschluss im Master Angewandte Linguistik positionieren Sie sich nicht nur in der Praxis hervorragend, sondern qualifizieren sich auch für einen PhD, also ein Doktorat. Damit schaffen Sie die Option, sich später mit wissenschaftlicher Präzision in Ihrem Fach weiter zu vertiefen und auszuzeichnen.
Gut zu wissen
Was unterscheidet den Master vom Bachelor im gleichen Berufsfeld?
Nach einem Bachelor sind Sie fit, Aufgaben in Ihrem Berufsfeld wohlüberlegt und erfolgreich auszuführen. Der Master bringt Sie deutlich weiter: Sie entwickeln Ihr eigenes Profil und übernehmen strategische Aufgaben im internationalen Umfeld.
Was bringen mir strategische Fähigkeiten und ein eigenes Profil im Beruf?
Im Master entwickeln Sie Meisterschaft in Ihren Stärken: Sie prägen Ihr Profil aus und finden so genau Ihren Platz im Berufsfeld. Dort können Sie andere fachlich führen und entscheiden strategisch im Sinn Ihrer Organisation und Ihres Berufsfelds – und Ihrer weiteren Laufbahn. Das zahlt sich aus.
Warum der Fokus aufs Internationale?
Auch wenn Alltag und Arbeit lokal stattfinden – strategisches Wirken in einer weltweit vernetzten und mobilen Berufswelt verlangt die Fähigkeit, internationale Zusammenhänge systematisch wahrzunehmen und in die Entscheidungen einzubeziehen.
Wer kann nach dem Master doktorieren?
Ein Abschluss im Master mit Note 5 qualifiziert Sie für den PhD in Angewandter Linguistik, den die ZHAW zusammen mit Partnern anbietet. Ein Doktortitel in diesem Programm weist Sie weltweit aus als Expert:in Ihres Fachschwerpunkts, mit profundem Wissen und durchdachtem Können.
Aufbau und Dauer des Studiums
Der Master Angewandte Linguistik umfasst 90 ECTS-Credits und dauert drei Semester im Vollzeitmodus. Die Unterrichtszeit pro Semester beträgt 14 Wochen, dazu kommen zwei Wochen Prüfungsvorbereitungen und zwei Wochen Prüfungen. Das Frühlingssemester beginnt ca. Mitte Februar (Kalenderwoche 8), das Herbstsemester ca. Mitte September (Kalenderwoche 38). Studienbeginn ist jeweils im Frühling.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist neben einem Bachelordiplom das Bestehen einer Aufnahmeprüfung fachliche Eignung sowie (falls erforderlich) das Bestehen einer Sprachprüfung.
Das Masterprogramm setzt sich zusammen aus dem wissenschaftlich orientierten Kernstudium und einer berufsspezifischen Vertiefung (Fachübersetzen, Konferenzdolmetschen, Organisationskommunikation, Linguistic Diversity Management). Etwas mehr als ein Drittel der erforderlichen Studienleistungen entfallen auf wissenschaftliche Grundlagenfächer und die Masterarbeit, knapp zwei Drittel auf den Erwerb praktischer Fertigkeiten und Methoden sowie deren Anwendung und Festigung.
Bin ich fit für den Master?
Ideal vorbereitet für das Masterstudium ist, wer einen Bachelor in Angewandter Linguistik der ZHAW mitbringt. Auch andere Hochschulabschlüsse zählen, können aber Zusatzleistungen vor Studienbeginn bedingen. Mehr dazu erfahren Sie dort, wo sich die Vertiefungsrichtungen und Abschlüsse genauer vorstellen:
Stimmen aus dem Studium
-
Mit dem Master Fachübersetzen Barrierefreie Kommunikation ermöglichen
Geschriebene und gesprochene Sprache ist nicht immer für alle Menschen verständlich. Manon Christelle beschäftigt sich im Master Angewandte Linguistik intensiv mit Barrierefreier Kommunikation. Dabei ...
-
Die Reputation einer Organisation mit Kommunikation mitgestalten
Nach dem Bachelor Kommunikation und zwei Jahren in der Berufswelt, ist die 26-Jährige Nina Braunwalder wieder zurück an der ZHAW. Hier studiert sie im Master Angewandte Linguistik in der Vertiefung ...
-
Linguistic Diversity Management – Die neue Vertiefung im Master Angewandte Linguistik
Die Arbeitswelt wird immer multikultureller und mehrsprachiger. Führungskräfte und Fachleute in Verwaltung, Wirtschaft und Bildung müssen die Vorteile dieser Entwicklung erkennen und nutzen können. ...
-
Barrierefreie Kommunikation: Übersetzen, Audiodeskription, Respeaking…
Autorinnen: Miranda Lang, Kira Euler, Studentinnen Master Fachübersetzen, und Christa Stocker Menschen mit einer Beeinträchtigung – zum Beispiel mit einer Seh- oder Hörbehinderung – bleiben ...
-
Thai-Boxerin wird Organisationskommunikatorin
Melanie Grilli studiert im ersten Semester des Masterstudiengangs Angewandte Linguistik in der Vertiefungsrichtung Organisationskommunikation. Sowohl im Studium als auch privat liebt sie die ...
-
Sprachen öffnen Türen zu neuen Welten
Warum Sprachen lernen? Früher mal lag mir nichts ferner als das. Jetzt aber, nach einem Bachelor in Mehrsprachiger Kommunikation und einem Jahr Praxis, hänge ich gleich noch einen Master in ...
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Arts ZHAW Angewandte Linguistik
Vertiefungen: Fachübersetzen, Konferenzdolmetschen, internationale Organisationskommunikation, Linguistic Diversity Management
Arbeitsaufwand: 90 ECTS-Credits
Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit
Dauer: 3 Semester (Vollzeit) bzw. 4–6 Semester (Teilzeit)
Studienbeginn: Frühling
Zulassungsvoraussetzungen: je nach Vertiefung unterschiedlich
Anmeldeschluss: je nach Vertiefung unterschiedlich
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: In den Modulen des Kernstudiums ist die Unterrichtssprache Deutsch, teilweise auch Englisch. In den Übersetzungs- und Dolmetschmodulen findet der Unterricht in der jeweiligen Zielsprache statt. In der Vertiefung Organisationskommunikation ist die Unterrichtssprache im zweiten Semester Englisch.
Studiengebühr: CHF 720.– pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang