Vertiefung Linguistic Diversity Management
In der Vertiefung Linguistic Diversity Management qualifizieren Sie sich für das Management sprachlich-kultureller Diversität in Institutionen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. In Ihren künftigen beruflichen Rollen verbinden Sie Menschen, Organisationen und Kulturen.
Im Studium lernen Sie, sprachlich-kulturelle Diversität als Ressource wahrzunehmen, zu fördern und zu nutzen. Dabei fokussieren Sie auf strategische Rollen und Führungsaufgaben in mehrsprachigen und multikulturellen Kontexten. Es stehen drei Studienfokusse zur Wahl:
Mit dem Studienfokus Language Education Developer konzipieren und evaluieren Sie Aus- und Weiterbildungsangebote für Individuen, Teams und Organisationen. Dabei nutzen und entwickeln Sie digitale Tools zum Sprachenlehren, ‑lernen und ‑testen.
Mit dem Studienfokus International Programme Coordinator entwickeln, realisieren und evaluieren Sie internationale Programme in Verwaltung, Industrie und (Hoch-)Schulen. So fördern Sie die Mobilität und die weltweite Vernetzung von Organisationen, Institutionen und ihrer Mitarbeitenden.
Mit dem Studienfokus Language and Inclusion Manager beraten Sie Stakeholder aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft bei sprachenpolitischen Entscheidungen und Massnahmen zur sprachlichen Integration. Dazu zählen auch die Sprachpolicies und ‑praktiken multinationaler Unternehmen.
Ihr individuelles Profil schärfen Sie durch die Mitwirkung in einem für die Berufspraxis relevanten Projekt sowie durch das Thema Ihrer Masterarbeit. So bauen Sie die fachlichen Kompetenzen auf, die zu exzellentem Handeln in genau Ihrem angestrebten Berufsfeld führen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Mobilität und Migration sowie sprachlich-kulturelle Diversität sind wesentliche Merkmale moderner Gesellschaften. Sie stellen für die Gestaltung kommunikativer Prozesse in Gesellschaft, Beruf und Bildung vielfältige Herausforderungen und Potenziale dar. Im Studium setzen Sie sich mit diesen Herausforderungen und Potenzialen auseinander. Sie lernen, Menschen, Organisationen und Gemeinschaften so zu begleiten, dass diese über sprachlich-kulturelle Grenzen hinweg zielführend und konstruktiv kommunizieren und handeln.
Nach diesem Masterstudium konzipieren und koordinieren Sie internationale Programme in leitender Funktion. Sie beraten Stakeholder aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft bei sprachpolitischen Entscheidungen und Massnahmen zur sprachlich-kulturellen Integration. Oder Sie entwickeln zum Beispiel neue Lehr-/Lernmethoden, Lehr-/Lernmaterialien, Kurskonzepte und Tests.
Sie arbeiten in Bildungseinrichtungen, internationalen Unternehmen, Stiftungen, öffentlichen Organisationen, kantonalen oder nationalen Fachstellen für Internationalisierung, Inklusion, Integration und Gesellschaftsfragen.
Der Masterabschluss in Linguistic Diversity Management ermöglicht Ihnen einen direkten Einstieg in den Beruf.
Studieninhalte

Das wissenschaftlich basierte Kernstudium (14 ECTS) ist Bestandteil des Masterstudiengangs für alle Vertiefungen. Es stellt Grundlagen und Methoden der Angewandten Linguistik bereit, mit denen Sie die Herausforderungen der Berufspraxis reflektieren können.
In den Vertiefungsmodulen (56 ECTS) setzen Sie sich auseinander mit wissenschaftlichen Fachinhalten wie Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Plurilingualität, Sprache und Integration, Language Policies sowie Global Citizenship and Global Social Responsibility. In Ihrer Projektarbeit nutzen Sie dieses Wissen zur Problemlösung in einem berufspraktischen Handlungsfeld, etwa einer Integrationsfachstelle, für die Sprachtestentwicklung oder in internationalen Beziehungen.
In Ihrer Masterarbeit schliesslich (20 ECTS) vertiefen Sie dann individuell ein Thema, das mit Ihrer angestrebten beruflichen Tätigkeit so eng verbunden ist, dass Sie mit einem starken fachlichem Profil und Netzwerk dort einsteigen können.
Alle weiteren wichtigen Informationen, die das Kernstudium sowie alle Vertiefungen des Masterstudiengangs betreffen, finden Sie auf der Seite Master Angewandte Linguistik.
Teilzeitstudium
Sie können wählen, ob Sie den Master in Angewandter Linguistik als Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium absolvieren möchten. Das Vollzeitstudium ist für drei Semester konzipiert. Ein Teilzeitstudium dauert vier bis sechs Semester und kann vor Studienbeginn sowie während des Studiums (unter bestimmten Voraussetzungen) schriftlich über das Studiengangsekretariat beantragt werden.
Zulassung
Zugelassen für den Master in Angewandter Linguistik mit Vertiefung Linguistic Diversity Management ist, wer folgende Bedingungen erfüllt:
- Bachelorabschluss
Für die Zulassung zum Masterstudium müssen Sie einen Bachelorabschluss in Sprachlicher Integration – DaF/DaZ oder einen äquivalenten Hochschulabschluss vorweisen. Kandidat:innen mit einem fachfremden Hochschulabschluss müssen zusätzlich einen Online-Selbsttest zu den theoretischen Grundlagen ablegen. - Aufnahmeprüfung fachliche Eignung
In der mündlichen Aufnahmeprüfung fachliche Eignung wird ihr Potenzial für ein Studium auf Master-Stufe geprüft. Voraussetzung für die Zulassung ist interkulturelle Kompetenz sowie die Fähigkeit, mehrsprachige und multikulturelle Kontexte zu reflektieren. - Online-Selbsttest
Kandidat:innen mit einem fachfremden Hochschulabschluss erarbeiten sich fehlende Kenntnisse im Bereich Angewandter Linguistik und Sprachlicher Integration – DaF/DaZ und weisen diese in einem Online-Selbsttest nach. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Lektüreliste zur Vorbereitung. - Sprachkompetenz (Englisch, Deutsch, eine Zusatzsprache)
Voraussetzung für die Zulassung sind Deutsch- und Englischkenntnisse mindestens auf Niveau C1 sowie Kenntnisse einer Zusatzsprache auf Niveau B2. Als Nachweise gelten beispielsweise Sprachzertifikate, Studienbescheinigungen oder Arbeitszeugnisse. Kandidat:innen, die diese Nachweise nicht eindeutig erbringen können, werden im Rahmen einer mündlichen Sprachprüfung an der ZHAW geprüft. - Praxiserfahrung
Für die Zulassung müssen Sie relevante berufliche Erfahrungen oder ein mindestens dreimonatiges Vollzeitpraktikum im Kontext Linguistic Diversity Management beziehungsweise ein Auslandstudium von mindestens einem Semester nachweisen. Der Nachweis in Form eines Praktikums- oder Arbeitszeugnisses oder eines Studiennachweises muss dem Anmeldeformular beigefügt werden. Kandidat:innen, die zum Anmeldezeitpunkt diese Bedingung noch nicht erfüllen, können den Nachweis nach Absprache bis Studienbeginn nachreichen.
Hinweis: Personen, die an anderen Hochschulen in einem inhaltlich entsprechenden Masterstudiengang endgültig ausgeschlossen wurden, sind nicht mehr zur entsprechenden Vertiefung an der ZHAW zugelassen.
Termine
Für den Master Linguistic Diversity Management ist der Anmeldeschluss am 31. August. Eine frühe Anmeldung ermöglicht Ihnen eine optimale Planung und Vorbereitung Ihres Studiums. Auf Anfrage können spätere Anmeldungen berücksichtigt werden. Bitte kontaktieren Sie dafür direkt das Studiengangsekretariat unter master.linguistik@zhaw.ch.
Termin | Studienbeginn FS 2024 |
---|---|
Anmeldeschluss | 31. August 2023 |
Aufgrund eines Software-Updates ist unsere Anmeldeplattform vom 8. bis 13. August 2023 nicht verfügbar. Anmeldungen können wieder ab dem 14. August 2023 entgegengenommen werden.