Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign
Die Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation stellt eine Innovation in der Schweizer Bildungslandschaft dar und vereint technische, medienwissenschaftliche und kommunikative Aspekte.
Absolvent:innen der Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign im Studiengang Mehrsprachige Kommunikation sind auf die Aufbereitung, Verteilung und Verwaltung von Informationen über technische Produkte und Zusammenhänge spezialisiert. Sie bereiten Informationen für unterschiedliche kommunikative Ziele, Ausgabemedien und Zielgruppen auf, zum Beispiel für Ingenieur:innen und Techniker:innen, Entscheidungsträger:innen mit nicht-technischem Hintergrund und Anwender:innen der Produkte.
Sie erstellen Bedienungs- und Serviceanleitungen, Online-Hilfen, Unterlagen für Präsentation und Vertrieb oder Schulungsunterlagen, und zwar sowohl als Print-Dokumentationen als auch in Form von (multimedialen) interaktiven Dokumentationen, sei es im Internet oder für Apps. Sie managen mehrsprachige produktbezogene Informationen und wirken mit bei der ergonomischen Gestaltung von Benutzeroberflächen, oder führen Anwendertests und viele weitere Tätigkeiten aus.
Abschluss
Der dreijährige Studiengang führt zum Titel Bachelor of Arts ZHAW in Mehrsprachiger Kommunikation, Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign.
Ausbildungsziele
Kernziel der Ausbildung ist die Verbindung von sprachlicher Exzellenz (Deutsch und Englisch, zusätzlich gehört auch eine zweite Fremdsprache zum Unterrichtsstoff) und der Fähigkeit, sprachliche Kommunikationsprozesse auf wissenschaftlicher Basis zu reflektieren und aktiv zu steuern. Parallel dazu spielt die Vermittlung technischer und berufsfeldspezifischer Kompetenz eine entscheidende Rolle, so dass die Absolvent:innen in der Lage sind, technische Dokumentationen zu erstellen, die auf die Zielgruppe, das Ausgabemedium und die kommunikativen Ziele zugeschnitten sind.
Die Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign bietet ein breites Spektrum an Wahlpflichtfächern und gestattet so eine möglichst individuelle Gewichtung der Lerninhalte. In der Lehrveranstaltung «Usability» beispielsweise werden die Studierenden in unserem Usability-Labor sowohl an die methodischen Grundlagen als auch an die praktische Umsetzung des Testings herangeführt. Im Rahmen von Projektarbeiten, die auch in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt werden können, kann das Erlernte in die Praxis umgesetzt werden.
Berufsaussichten
Fachkommunikation & Informationsdesign steht für anspruchsvolle Kommunikationsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Produktentwicklung und Produktnutzung und gilt in der Geschäftswelt als zentrale Kompetenz. Es handelt sich um ein zukunftsorientiertes Berufsfeld mit guten Berufschancen und einem breiten Einsatzspektrum. Ob bei Behörden, Dienstleistungsunternehmen, Redaktionen von Fachzeitschriften oder auch in den Marketing- und Dokumentationsabteilungen von Industrieunternehmen in den Bereichen Konsumgüter, Maschinen- und Anlagenbau, Software / Hardware, Elektrotechnik – Absolvent:innen der Vertiefung Fachkommunikation & Informationsdesign sind sehr gefragt.
Lange Zeit wurde Technik von denjenigen dokumentiert, die diese Technik auch entwickelt haben, auch wenn es sich dabei um Produkte handelte, die für ein breites Publikum bestimmt waren. Man ging davon aus, dass diejenigen, die ihre Produkte kennen, ihre Eigenschaften und Handhabung auch am besten beschreiben können. Dabei wurde der Aspekt vernachlässigt, dass die Vermittlung der nötigen kommunikativen und dokumentationsspezifischen Kompetenz in der Regel nicht Bestandteil einer technischen Ausbildung ist. In den letzten Jahrzehnten hat aber der Bereich Fachkommunikation & Informationsdesign aufgrund der veränderten gesetzlichen Anforderungen, der wachsenden Komplexität technischer Geräte und nicht zuletzt der zunehmend kritischen Haltung von Konsument:innen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Für die vielfältigen und komplexen Aufgaben, die heute anfallen, reicht es daher nicht mehr, Erfahrungen aus verschiedenen Disziplinen heranzuziehen, sondern es müssen Spezialist:innen mit einer interdisziplinären Ausbildung eingesetzt werden. Die Industrie hat dies erkannt und ist bereit, hochqualifizierte Fachkräfte einzustellen, statt wie bisher fachfremde Kräfte zu rekrutieren und "on the job" auszubilden.
Jobs und Praktika
Informationsdesigner:innen arbeiten auch als Technische Redakteur:innen. In unserem Stellenpool finden Sie aktuelle Jobs und Praktika aus dem Bereich Fachkommunikation & Informationsdesign.