CAS Technische Dokumentation
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Technischer Dokumentation (15 ECTS)
Start:
20.01.2024
Kosten:
CHF 6'900.00
Bemerkung zu den Kosten:
- Ratenzahlung möglich
- Mitglieder von DÜV und ASTTI profitieren von einem Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.
Durchführungsort:
ZHAW Angewandte Linguistik, Theaterstrasse 15c, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Fachliteratur ist teilweise in Englisch.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich einerseits an Absolvent:innen eines Hochschulstudiums (vornehmlich aus dem sprachlich-kommunikativen oder dem technischen Bereich). Andererseits richtet er sich aber auch an Praktiker:innen mit Berufserfahrung im Bereich Technische Dokumentation, die ihr Wissen ergänzen und systematisieren wollen.
Über die Aufnahme in den CAS-Lehrgang wird anhand der Bewerbungsunterlagen entschieden.
Ziele
Der Lehrgang vermittelt Aspekte des Technical Writing mit dem Schwerpunkt «Technische Dokumentation». Die Teilnehmenden eignen sich ein anwendungsorientiertes Wissen in Bezug auf die zweck- und zielgruppengerechte Aufbereitung technischer Informationen an. Sie verfügen am Ende des Lehrgangs über solide Kenntnisse im Bereich Technische Dokumentation: Sie kennen die Anforderungen, die an produktbegleitende Print-Dokumentationen gestellt werden und sind in der Lage, diese Kenntnisse auf verschiedenen Gebieten anzuwenden.
Der Lehrgang ist praxisorientiert, bietet aber nicht nur schnell umsetzbare Rezepte, sondern auch theoretische Hintergründe zu den wesentlichen Themen.

Der CAS Technische Dokumentation befähigt mich hervorragend für meine Koordinationsfunktion als ILS-Manager zwischen unserer Engineering-Abteilung und einem externen Tech-Pub-Anbieter. Auch wenn ich nicht direkt als Technischer Redakteur arbeite, so habe ich doch das systematische Verständnis für die Anforderungen des zentralen Schreibens und kann die anstehenden Informationsbedürfnisse nahtlos erfüllen.
Étienne Hallauer, IPS Engineer, Rheinmetall Air Defence AG
Inhalt
Technische Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil des heutigen Produktentwicklungsprozesses. Produktentwicklungsbegleitendes Schreiben von technischer Dokumentation ermöglicht es, zielgruppenorientierte technische Dokumentation zu erstellen. Die Rolle der Technischen Redakteur:innen ist hier zentral und erfordert bestimmte Kenntnisse und Fertigkeiten. Ziel dieses Kurses soll es sein, den Teilnehmenden dieses Wissen zu vermitteln, so dass sie kundenorientierte Dokumentation gemäss den Richtlinien und Vorgaben erstellen können und wissen, worauf sie bei der Erstellung ihr Augenmerk richten können.
Das Curriculum des CAS Technische Dokumentation ist so konzipiert, dass die Teilnehmenden solide Kenntnisse in den aufgeführten Bereichen der Technischen Dokumentation aufbauen und bestehende Kenntnisse aktualisieren.
Das Curriculum besteht aus folgenden Themenmodulen, die auch einzeln als Weiterbildungskurse besucht werden können:
Modul 1: Grundlagen der Technischen Dokumentation
Modul 2: Strukturierung und Standardisierung in der Technischen Dokumentation
Modul 3: Single Source Publishing und XML
Methodik
Der CAS Technische Dokumentation zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten, Übungen und Arbeit an Praxisbeispielen im Präsenzunterricht wird Wert auf die kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem vermittelten Stoff durch die Bearbeitung von Aufgaben im Selbststudium gelegt.
Mehr Details zur Durchführung
Der CAS kann berufsbegleitend absolviert werden. Kurstage sind in der Regel samstags.
Der CAS startet das nächste Mal am Samstag, 20. Januar 2024 mit dem Modul Grundlagen der Technischen Kommunikation.
Der Unterricht findet jeweils samstags, 9.30 - 15.00 Uhr an folgenden Daten statt:
- Samstag, 20. Januar 2024
- Samstag, 27. Januar 2024
- Samstag, 3. Februar 2024
- Samstag, 10. Februar 2024
- Samstag, 9. März 2024
- Samstag, 16. März 2024
- Samstag, 23. März 2024
- Samstag, 30. März 2024
Beratung und Kontakt
-
Bei Fragen rund um Organisation und Anmeldung:
Sekretariat Weiterbildung
Telefon: +41 (0)58 934 61 61
-
Bei inhaltlichen Fragen:
Andrea Thomas-Spengler, MA, dipl. Übersetzerin FH
Leiterin Weiterbildung Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IUED)
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Der Lehrgang richtet sich einerseits an Absolventinnen und Absolventen eines Hochschulstudiums (vornehmlich aus dem sprachlich-kommunikativen oder dem technischen Bereich). Andererseits richtet er sich aber auch an Praktikerinnen und Praktiker mit Berufserfahrung im Bereich Technische Dokumentation, die ihr Wissen ergänzen und systematisieren wollen.
Über die Aufnahme in den CAS-Lehrgang wird anhand der Bewerbungsunterlagen entschieden.
Um die Inhalte des Unterrichts ausreichend erfassen zu können, sollten Teilnehmende, die nicht deutscher Muttersprache sind, über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 verfügen.
Anmeldeinformationen
Mitglieder von DÜV und ASTTI profitieren von einem Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
20.01.2024 | 10.12.2023 | Anmeldung |