Entwicklung eines einheitlichen Ansatzes zur Lagersteuerung und Lagerkontrolle für Unit Load Devices (ULD) im internationalen Flugverkehr

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Stephan Bütikofer
- Stellv. Projektleiter/in : Dr. Christoph Hofer
- Projektteam : Dr. Richard Bödi, Kadir Göçer, Dr. René Locher, Dr. Albert Steiner
- Projektvolumen : CHF 855'520
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : KTI
- Projektpartner : Unilode Aviation Solutions International AG
- Kontaktperson : Stephan Bütikofer
Beschreibung
Unit Load Devices (ULD) sind Standardausrüstungen für die
Beladung von Gepäck und Cargo in Flugzeugen. Der Unterhalt eines
eigenen ULD Lagers ist ein bedeutender Kostenfaktor für
Fluggesellschaften. In den letzten Jahren haben deshalb viele
Fluggesellschaften die Bewirtschaftung ihrer ULD’s an unabhängige
ULD Anbieter ausgelagert.
Unilode Aviation Solutions (ehem. Unitpool) ist ein global tätiger
ULD Anbieter. Zum Projektzeitpunkt beschäftigte das Unternehmen
mehr als 400 Mitarbeiter. Es verwaltete ungefähr 200‘000 ULD’s an
über 300 Flughäfen auf allen Kontinenten. Die operative Steuerung
der Einheiten erfolgte rund um die Uhr im Global Operations Centre
in Bangkok.
Unilode Aviation Solutions muss seinen Airline-Kunden an den
Flughäfen eine ausreichende Anzahl ULD’s zur Verfügung stellen. Die
Steuerung der ULD’s im weltweiten Flugnetzwerk basierte bis anhin
auf der Erfahrung der manuellen Planer. Die wachsende Anzahl ULD
Einheiten machte die tägliche, operative Planung immer
komplexer.
Deshalb wurde im Rahmen eines angewandten Forschungsprojektes
Entscheidungsunterstützung für die Bestimmung der täglichen
Sicherheitsbestände der ULD’s entwickelt. Für einen festgelegten
Planungshorizont sollen dabei genügend Einheiten für einen gewissen
Servicelevel garantiert werden. Zusätzlich wurde eine ULD-Steuerung
entworfen, die durch gezielte Verschiebung Bestände an den
Flughäfen ausbalanciert.
Für die Bestimmung der Sicherheitsbestände wurde eine Software
aufgebaut, die basierend auf den historischen Daten die zukünftigen
Flugbewegungen simuliert. Die Steuerung der ULD’s wird durch ein
passendes Transport-Optimierungsmodell realisiert. Die entwickelten
Modelle wurden in die betriebseigene Software integriert, sind
täglich im Einsatz und greifen direkt auf die operative Datenbank
zu. Die berechneten Sicherheitsbestände werden von ULD Managern
analysiert und unterstützen diese in ihren täglichen
Entscheidungen.
Publikationen
-
Bütikofer, Stephan; Hofer, Christoph,
2018.
In:
OR2018, Operations Research Conference, Brussels, Belgium, 12-14 September 2018.