Onlinegame zur Prävention von sexuellen Übergriffen bei Kindern von taboobreaker
Eine Machbarkeitsstudie
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Patrik Manzoni
- Projektteam : Silvia Gavez
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Optimus Foundation)
- Projektpartner : taboobreaker GmbH
- Kontaktperson : Patrik Manzoni
Beschreibung
Das Start-up-Unternehmen taboobreaker GmbH realisierte einen
Prototyp für ein Onlinespiel zur Prävention von sexuellen
Übergriffen für den Einsatz auf der Primarstufe. Das Spiel ist
grundsätzlich auf die Stärkung von Ressourcen der Kinder
ausgerichtet: Es soll ihr Selbstbewusstsein stärken und ihnen
Copingstrategien bei Problemen aufzeigen. Die zentralen
Präventionsbotschaften bestehen darin, die Kinder zu ermutigen, bei
unerwünschten Berührungen Nein zu sagen, die eigene Intimzone zu
kennen und zu schützen, den Unterschied von guten und schlechten
Geheimnissen aufzuzeigen, Täterstrategien zu erkennen und sich bei
Vorkommnissen an eine den Kindern vertraute, erwachsene Person oder
an eine Fachstelle zu wenden.
In einer Machbarkeitsstudie wurde dieser Prototyp hinsichtlich
Altersgerechtigkeit der Inhalte und Eignung für den Einsatz im
schulischen Kontext untersucht. Das Projekt setzte sich aus
folgenden Schritten und Elementen zusammen:
In einem ersten Schritt wurde eine Literaturstudie durchgeführt,
die den internationalen Wissensstand über wirksame entsprechend
schulbasierte Programme zur Prävention von sexuellen Übergriffen
bei Kindern und Jugendlichen darstellte. Das Ziel war die
Bestimmung der zentralen Faktoren, die in empirischen Studien als
nachweislich mit der Prävention von sexuellem Missbrauch bei
Kindern in einem Zusammenhang stehend identifiziert wurden.
Auf der Grundlage des bereits vor Projektbeginn bestehenden
Konzepts von taboobreaker und der Literaturstudie der ZHAW
entwickelte taboobreaker einen Prototypen des Online-Games, der zum
Spielen im Schulkontext bereit ist.
In einer Machbarkeitsstudie in fünf Primarschulklassen (2.-6.
Klassen) wurde dieser Prototyp zur Beantwortung von zwei
Hauptfragen getestet: Sind die Inhalte des Online-Spiels
altersgerecht? Ist das Online-Spiel für den Einsatz im Schulkontext
geeignet? Mittels einer persönlichen Befragung von 53 Kindern wurde
geprüft, ob die Inhalte für die verschiedenen Schulstufen als
altersgerecht einzustufen sind, d.h. ob die Kinder motiviert
gespielt haben, sie die präsentierten Wissensinhalte verstanden
haben und inwiefern sie die Spielgestaltung attraktiv fanden.
Ebenfalls wurden die fünf Klassenlehrpersonen dazu und zum Einsatz
in der Schule befragt.
Schliesslich wurde der von taboobreaker entwickelte Spiel-Prototyp
mit den Ergebnissen der Literaturstudie zu wirksamen Faktoren
einerseits und mit einer Auswahl von existierenden Online-Spielen
zur Prävention von sexuellen Übergriffen andererseits verglichen,
um Lücken des Spiels und den Bedarf für die Weiterentwicklung
aufzuzeigen und zu diskutieren.
Publikationen
-
Manzoni, Patrik ; Stierlin, Karin,
2014.
SozialAktuell.
2014(10),
S. 35.