„Wie wir das sehen“ Die Sichtweise fremdplatzierter Kinder als Ausgangspunkt für Qualitätsentwicklung
Eine Studie zur Partizipation im stationären Setting

Auf einen Blick
- Co-Projektleiter/in : Dr. Stefan Eberitzsch, Dr. Samuel Keller
- Projektteam : Lorène Métral, Julia Rohrbach
- Projektvolumen : CHF 345'000
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Stiftung (Stiftung Mercator Schweiz)
- Projektpartner : INTEGRAS Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik
- Kontaktperson : Stefan Eberitzsch
Beschreibung
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt befasst sich mit der
Sichtweise fremdplatzierter junger Menschen auf ihre
Partizipationsmöglichkeiten im stationären Setting. Dabei wird in
drei Heimeinrichtungen ein Entwicklungsprozess mit dem Ziel der
Verbessrung der dortigen Partizipationsmöglichkeiten angestossen.
Des Weiteren wird die Perspektive der jungen Menschen mit
qualitativen Methoden untersucht sowie in einer standardisierten
Nachbefragung die Entwicklungsprojekte ausgewertet und so für die
Fachwelt erschlossen.
Ausgangslage
Eine ausserfamiliäre
Platzierung stellt einen biografischen Einschnitt für betroffene
junge Menschen dar. Solche Massnahmen dienen der Sicherstellung des
Kindeswohls und sollen den Rahmen für ein möglichst gelingendes
Aufwachsen bieten. Hierbei sind das Recht und der fachliche
Anspruch auf Partizipation bedeutsam: U.a. hat Partizipation einen
grossen Einfluss auf die Wirksamkeit von Kindesschutzmassnahmen und
die Entwicklung von Selbstwirksamkeit. Erkenntnisse aus der Praxis,
z.B. aus dem Projekt WiF.swiss, weisen aber darauf hin, dass
Betroffene in der Schweiz häufig nur selektiv in die sie
betreffenden Entscheidungsprozesse einbezogen werden und die
Perspektive der jungen Menschen stärker Berücksichtigung finden
sollte.
Ziele
Aufgrund der Ausgangslage setzt das Projekt an der Sichtweise
fremdplatzierter junger Menschen an, um deren
Partizipationsmöglichkeiten im stationären Setting zu untersuchen
und Entwicklung in den drei Institutionen anzuregen und
auszuwerten. Das Projekt verfolgt folgende Ziele:
- Gewinnung systematischer Erkenntnisse über die Perspektive von jungen Menschen im stationären Setting vor dem Hintergrund des internationalen Wissensstands
- Realisierung einer Jugendkonferenz mit jungen Menschen aus verschiedenen stationären Institutionen
- Realisierung eines Partizipationsprojekts pro teilnehmender Institution
- Sensibilisierung der Fachpraxis durch Wissenstransfer
Methodik
Das Projekt «Wie wir das sehen» ist ein Entwicklungs- und
Forschungsprojekt.
Der Entwicklungsteil des Projekts zielt auf konkrete
Auseinandersetzung mit Partizipationsmöglichkeiten im stationären
Setting. Ausgangspunkt hierfür sind Forderungen, welche die
beteiligten Jugendlichen an Workshops und an einer übergreifenden
Jugendkonferenz formulieren. Ausgewählte Anliegen werden daraufhin
zurück in die jeweiligen Institutionen getragen und gemeinsam mit
den Fachpersonen dort diskutiert und Umsetzungsideen gesammelt.
Hieran anknüpfend entsteht pro Heim ein Partizipationsprojekt, mit
dem auf die Anliegen der jungen Menschen reagiert wird.
Der Forschungsteil umfasst eine internationale Literaturrecherche
zum Wissenstand zur Partizipation im stationären Setting. Daneben
werden Gruppendiskussionen mit jungen Menschen aus vier
Institutionen durchgeführt und so systematische Erkenntnisse über
die Perspektive junger Menschen auf Partizipation in der
stationären Kinder- und Jugendhilfe gewonnen und vor dem aktuellen
Forschungsstands analysiert. Nach Abschluss der
Entwicklungsprojekte werden die Jugendlichen sowie die Fachpersonen
auf die Auswirkungen des Projekts mittels einer standardisierten
Erhebung befragt. Das Projekt wird zudem von einer Begleitgruppe,
bestehend aus Jugendlichen der teilnehmenden Heimen, kommentiert
und bewertet.
Die Ergebnisse des Entwicklungs- und Forschungsprojektes werden ab
2021 unter anderem über die Webseite WiF.swiss.ch, in Fachsymposien
und Publikationen zugänglich gemacht.
Folgende Institutionen beteiligen sich an dem Projekt:
- Kinderheim Hubelmatt, Luzern
- Heime Auf Berg, Seltisberg BL
- St. Benedikt, Hermetschwil-Staffeln AG
Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Mercator
Schweiz.
Projektpartner des Projekts ist der Fachverband Integras.
Die grafische Darstellung der Projektstruktur ist in der
angefügten pdf-Datei ersichtlich.
Publikationen
-
Keller, Samuel; Rohrbach, Julia; Eberitzsch, Stefan,
2021.
Fachbroschüre "Beteiligung? Wie wir das sehen!" : zwölf Lebensbereiche junger Menschen im Diskurs.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2397
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2020.
.
In:
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2020.
Münster:
Waxman.
S.142-158.
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2020.
Curaviva.
2020(4),
S.36-38.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19986
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2019.
Partizipation im Kontext stationärer Kinder- und Jugendhilfe.
In:
Fortbildungstagung Brunnen "Hör uf, süscht bring di um!" - Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Kinder- und Jugendhilfe, Brunnen (SZ), 13. November 2019.