Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Dr. Ed Wieland Sebastian Opitz

Dr. Ed Wieland Sebastian Opitz

Dr. Ed Wieland Sebastian Opitz

ZHAW Life Sciences und Facility Management
Fachgruppe Kompetenzzentrum Kaffee und Analytische Technologien
Einsiedlerstrasse 31a
8820 Wädenswil

+41 (0) 58 934 54 62
sebastian.opitz@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Leitung des Bereichs grüner Kaffee am Kaffee Kompetenz Zentrum
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der analytischen Chemie

www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/icbt/analytische-chemie/analytical-technologies/coffee-excellence-center/

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

@Analytical Technologies
Forschung im Bereich der Analytik von nicht-flüchtigen Verbindungen, inklusive Betreuung und Wartung der LC-MS Geräte.
Lehre: Dozent für Flüssigchromatographie im Master "Chemistry for the Life Science" und Chromatographievorlesungen im Bachelor Chemie sowie Betreuung von Bachelorstudenten.
Analyse nichtflüchtiger Substanzen: High performance Flüssigchromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (HPLC-MS, HPLC-MSn, UPLC-MS/MS, UHPLC-ToF-MS, UHPLC-QToF-MS).Weitere Flüssigchromatographie Methoden (Ionenchromatographie, Grössenausschlusschromatographie.
Analyse flüchtiger Substanzen: Gaschromatographie (Flüssiginjektion, headspace, SPME, Kryofokusierung), PTR-ToF-MS.
Post column derivatisation: off-line und on-line Analytik von antioxidansaktiven Substanzen (flow injection analysis und post-column derivatisation)
Spektroskopie (Nahinfrarot Spektroskopie, Raman Spektroskopie), process analytical technologies.

@Coffee Excellence Center
Expertise im grünen Kaffee - vom Kaffeeanbau bis zum Handel. Laufende Projekte im Bereich Kaffeequalität, Kaffeeaufarbeitung, Kaffeehandel und Nachhaltigkeit im Kaffeeanbau.
Kompetenz im Bereich grüner Kaffee, alle Bereiche vom Kaffeeanbau bis zum Export.
Aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Verknüpfung des grünen Kaffees zur Qualität des gerösteten Kaffees, z.B. welchen Einfluss Kaffeevarietät, Terroir sowie Kaffeeprozessierung wie Fermentation, Trocknung und Wasseraktivität auf die Qualität im gerösteten Kaffee haben.
Lehre im Nachdiplomsstudiengang CAS - The Science and Art of Coffee: Aspekte des Anbau von Kaffee bis zum Export der grünen Bohnen.

Aus- und Fortbildung

SCA diploma green coffee professional and AST

Promotion 2011 am Lehrstuhl für chemische Ökologie (Dr.rer.nat), Universitäten Würzburg und Bielefeld, Deutschland.
Titel: Sequestration of plant secondary metabolites in the genus Athalia
Analyse verschiedener Pflanzeninhaltstoffe (Glukosinolate, Iridoide und Clerodendrine) mittels HPLC-DAD, UHPLC-TOF-MS, HPLC-QTOF-MS und GC-MS.
Aufreinigung, Isolierung und Identifikation eines Glukosinolatmetaboliten mit Radio-HPLC, präparativer Chromatographie, Ionenchromatographie und NMR.

Studium der Chemie und Biologie an der Universität Bayreuth, Deutschland (Abschluss 2005 und 2006)

Beruflicher Werdegang

Green coffee professional der SCA und Authorized SCA trainer. Mitglied der Green Coffee Creator Group zur Weiterentwicklung der SCA Curricula (green coffee foundation, intermediate and professional).

Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 2011:
Projektmanager diverser Projekte: Anwendung verschiedener Methoden der Flüssigchromatographie gekoppelt an Massenspektrometrie. Projektmanager des Horizon 2020 Projekts: ProPAT; Projektmanager des KTI Projekts: Modulating the Coffee Roasting Process to Optimize the Antioxidant Potential of Coffee.

Mitglied in Netzwerken

Specialty Coffee Association

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Bücher und Monographien, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Kuhlmann F, Opitz SEW, Inselbacher E, Ganeteg U, Näsholm T, Ninkovic V (2013) Exploring the Nitrogen Ingestion of Aphids — a New Method Using Electrical Penetration Graph and 15N Labelling, PLoS ONE. in press.

Opitz SEW, Boeve JC, Nagy ZT, Sonet G, Koch F, Müller C (2012) Host Shifts from Lamiales to Brassicaceae in the Sawfly Genus Athalia. PLoS ONE. 7:e333649, doi:10.1371/journal.pone.0033649

Opitz SEW, Mix A, Winde I, Müller C (2011) Desulfation followed by sulfation - Metabolism of Benzylglucosinolate in Athalia rosae (Hymenoptera: Tenthredinidae),
ChemBioChem. 12: 1252-1257. doi:10.1002/cbic.201100053.

Jensen SR, Opitz SEW, Gotfredsen CH (2011) A new phenylethanoid triglycoside in Veronica beccabunca L., Biochem. Syst. Ecol. 39: 193-197. doi:10.1016/j.bse.2011.02.008.

Opitz SEW, Jensen SR, Müller C (2010) Sequestration of glucosinolates and iridoid glucosides in sawfly species of the genus Athalia and their role in defense against ants, J. Chem. Ecol. 36: 148-157.

Opitz SEW, Müller C (2009) Plant chemistry and insect sequestration, Chemoecology 19: 117-154.