Prof. Dr. Roland Felix Graf

Prof. Dr. Roland Felix Graf
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Schloss
8820 Wädenswil
Persönliches Profil
Leitungsfunktion
Leitung Forschungsgruppe Wildtiermanagement WILMA
Tätigkeit an der ZHAW
Dozent Wildtierökologie und -Management
www.zhaw.ch/iunr/wilma
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
CAS Säugetiere – Artenkenntnis, Ökologie & Management
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Wildtierökologie, Naturschutzbiologie, räumliche Ökologie, Landschaftsökologie
Methoden: Wildtiermonitoring, Habitatkartierung, Fernerkundung, GIS, statistische und dynamische Modellierung
Aus- und Fortbildung
- PostDoc an Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Leipzig (2005-2006)
- Dissertation an Eidg. Forschungsanstalt WSL und ETH Zürich (2001-2005)
- Studium Umweltnaturwissenschaften ETH Zürich (Dipl. Natw. ETH; 1992-1998)
Beruflicher Werdegang
- Lehrbeauftrager der ETH Zürich (seit 2021)
- Leiter Forschungsgruppe Wildtiermanagement (seit 2012)
- Dozent/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsgruppe Wildtiermanagement WILMA, ZHAW Wädenswil (seit 2007)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Eidg. Forschungsanstalt WSL (2000)
- Fachmitarbeiter Schweizer Vogelschutz SVS - BirdLife Schweiz, Bereich Öffentlichkeitsarbeit (2000)
- Ziviler Ersatzdienst im SVS-Naturschutzzentrum Neeracherried und auf der Geschäftsstelle des Schweizer Vogelschutz SVS - BirdLife Schweiz (1998-1999)
Mitglied in Netzwerken
- Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW (Mitglied Vorstand)
- Schweizerische Vogelwarte Sempach (Mitglied Stiftungsrat)
- Arbeitsgruppe Wald und Wildtiere des Schweizerischen Forstvereins
- IUCN Galliformes Specialist Group
Projekte
- Steinbockprojekt Wallis - Untersuchung überregionale Raumnutzung / Teammitglied / Projekt laufend
- Auswirkungen alpiner Photovoltaik-Grossanlagen auf die Umwelt / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Biodiversität im Grünland / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Fotofallenmonitoring Riederwald / Teammitglied / Projekt laufend
- Monitoring der Raufusshühner im Kanton Appenzell Innerrhoden / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Bestandeserhebung und Auswertungen der Abgänge bei Wildschweinen im Wasser- und Zugvogelreservat Fanel / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Rothirsch im Schweizer Mittelland / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Konzept Wildtierschutzgebiete Solothurn / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Überarbeitung Wildruhegebiete Kanton Basel-Landschaft / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Räumliche Analyse zum Einfluss von Luftfahrzeugen auf Raufusshühner und Wildhuftiere / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Vorstudie über die Reaktionen von Wildtieren auf Luftfahrzeuge / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Wildlife@Campus Grüental - kleine Säugetiere im Fokus / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Auerhuhnverbreitung Solothurn / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Wirkungskontrolle Hermelin Wallis / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Prävention und Bekämpfung von Tuberkulose bei Rothirschen in Graubünden und Liechtenstein / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Vorstudie zum Rothirsch im Schweizer Mittelland / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Rothirschmonitoring im Kanton Schwyz / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Rothirschmanagement Aletsch-Goms / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Überarbeitung des GIS-Modells zur Bonitierung der Fischereireviere im Kanton Zürich / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Prävention von Wildtierunfällen auf Verkehrsinfrastrukturen / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Wildtierbiologisches Gutachten Motta Naluns / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Beschneiung Minschuns - Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- UVB Minschuns / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Wildschutzkonzept Corvatsch / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Evaluation eines akustischen Wildschwein-Vergrämungssystems / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Jagdrevierbewertung des Kantons Zürich / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Konzept zum Umgang mit Grossraubtieren in den Naturpärken Ela und Beverin / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Umweltauswirkungen einer Vertikalachsenturbine / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Jagdrevierbewertung des Kantons St. Gallen 2016-2023 / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Wildtierkorridore Kanton Graubünden / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Rothirschprojekt Ostschweiz / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Besuchermanagement und Naturmonitoring Ruinaulta / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Erfolgskontrolle Wildruhezone Südliches Appenzeller Hinterland / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Wildtier und Mensch im Naherholungsraum / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Jagdplanung für das Reh im Kanton Zürich / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Wildraumeinteilung des Kantons Zürich / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Wildruhezonen im Kanton St. Gallen / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Praxishilfeinstrument zur Ausscheidung von Wildruhezonen / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Laube, Patrick; Ratnaweera, Nils; Wróbel, Anna; Kaelin, Ivo; Stephani, Annette; Reifler-Baechtiger, Martina; Graf, Roland F.; Suter, Stefan,
2023.
Analysing and predicting wildlife–vehicle collision hotspots for the Swiss road network.
Landscape Ecology.
38(7), S. 1765-1783.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10980-023-01655-5
-
Sigrist, Benjamin; Signer, Claudio; Wellig, Sascha D.; Ozgul, Arpat; Filli, Flurin; Jenny, Hannes; Thiel, Dominik; Wirthner, Sven; Graf, Roland Felix,
2022.
Green-up selection by red deer in heterogeneous, human-dominated landscapes of Central Europe.
Ecology and Evolution.
12(7), S. e9048.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/ece3.9048
-
Bötsch, Yves; Tablado, Zulima; Scherly, Daniel; Kéry, Marc; Graf, Roland Felix; Jenni, Lukas,
2018.
Effect of recreational trails on forest birds : human presence matters.
Frontiers in Ecology and Evolution.
6(175), S. 1-10.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fevo.2018.00175
-
Yates, Katherine L.; Bouchet, Phil J.; Caley, M Julian; Mengersen, Kerrie; Randin, Christophe F.; Parnell, Stephen; Fielding, Alan H.; Bamford, Andrew J.; Ban, Stephen; Barbosa, A Márcia; Dormann, Carsten F.; Elith, Jane; Embling, Clare B.; Ervin, Gary N.; Fisher, Rebecca; Gould, Susan; Graf, Roland Felix; Gregr, Edward J.; Halpin, Patrick N.; Heikkinen, Risto K.; Heinänen, Stefan; Jones, Alice R.; Krishnakumar, Periyadan K.; Lauria, Valentina; Lozano-Montes, Hector; Mannocci, Laura; Mellin, Camille; Mesgaran, Mohsen B.; Moreno-Amat, Elena; Mormede, Sophie; Novaczek, Emilie; Oppel, Steffen; Ortuño Crespo, Guillermo; Peterson, A. Townsend; Rapacciuolo, Giovanni; Roberts, Jason J.; Ross, Rebecca E.; Scales, Kylie L.; Schoeman, David; Snelgrove, Paul; Sundblad, Göran; Thuiller, Wilfried; Torres, Leigh G.; Verbruggen, Heroen; Wang, Lifei; Wenger, Seth; Whittingham, Mark J.; Zharikov, Yuri; Zurell, Damaris; Sequeira, Ana M. M.,
2018.
Outstanding challenges in the transferability of ecological models.
Trends in Ecology & Evolution.
33(10), S. 790-802.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.tree.2018.08.001
-
Brunner, Alexandra; Graf, Roland Felix; Nicca, Erica,
2015.
Der Ornithologische Beobachter.
112(3), S. 219-225.
Verfügbar unter: https://www.ala-schweiz.ch/images/stories/pdf/ob/2015_112/OrnitholBeob_2015_112_219_Brunner.pdf
-
Grämiger, Michael; Bitterlin, Lisa; Graf, Roland Felix,
2015.
Nahrungsangebot für Auerhuhnküken : der Einfluss forstlicher Aufwertungen.
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen.
166(2), S. 91-96.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3188/szf.2015.0091
-
Hummel, Sarah; Graf, Roland Felix,
2014.
Nahrungsangebot für Auerhuhnküken : Phänologie und Verteilung der Lepidoptera-Larven.
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen.
165(2), S. 43-49.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3188/szf.2014.0043
-
Rupf, Reto; Wyttenbach, Martin; Köchli, Daniel; Hediger Wille, Martina; Lauber, Salome; Ochsner, Pascal; Graf, Roland Felix,
2011.
eco.mont.
3(2), S. 23-32.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1553/eco.mont-3-2s23
-
Bollmann, Kurt; Graf, Roland Felix; Suter, Werner,
2011.
Quantitative predictions for patch occupancy of capercaillie in fragmented habitats.
Ecography.
34(2), S. 276-286.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/j.1600-0587.2010.06314.x
-
Stettler, Maria; Graf, Roland Felix; Zbinden, Niklaus,
2010.
Aufzuchtshabitate für Auerhühner : ein Experiment mit Haushuhnküken.
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen.
161(7), S. 264-270.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3188/szf.2010.0264
-
Graf, Roland Felix; Mathys, Lukas; Bollmann, Kurt,
2009.
Habitat assessment for forest dwelling species using LiDAR remote sensing : capercaillie in the Alps.
Forest Ecology and Management.
257(1), S. 160-167.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.foreco.2008.08.021
-
Ludwig, Tobias; Storch, Ilse; Graf, Roland Felix,
2009.
Historic landscape change and habitat loss : the case of black grouse in Lower Saxony, Germany.
Landscape Ecology.
24(4), S. 533-546.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10980-009-9330-3
-
Braunisch, Veronika; Bollmann, Kurt; Graf, Roland Felix; Hirzel, Alexandre H.,
2008.
Ecological Modelling.
214(2-4), S. 153-167.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2008.02.001
-
Graf, Roland Felix; Bollmann, Kurt,
2008.
Ansprüche des Auerhuhns an die Landschaft und das Waldbestandsmosaik.
Der Ornithologische Beobachter.
105(1), S. 33-43.
Verfügbar unter: https://www.ala-schweiz.ch/images/stories/pdf/ob/2008_105/OrnitholBeob_2008_105_33_Graf.pdf
-
Suter, Werner; Graf, Roland Felix,
2008.
Das Auerhuhn - eine naturschutzbiologische Betrachtung.
Der Ornithologische Beobachter.
105(1), S. 17-32.
Verfügbar unter: https://www.ala-schweiz.ch/images/stories/pdf/ob/2008_105/OrnitholBeob_2008_105_17_Suter.pdf
-
Bollmann, Kurt; Friedrich, Andrea; Fritsche, Beat; Graf, Roland Felix; Imhof, Stefan; Weibel, Patrick,
2008.
Kleinräumige Habitatnutzung des Auerhuhns Tetrao urogallus im Alpenraum.
Der Ornithologische Beobachter.
105(1), S. 53-61.
Verfügbar unter: https://www.ala-schweiz.ch/images/stories/pdf/ob/2008_105/OrnitholBeob_2008_105_53_Bollmann.pdf
-
Bollmann, Kurt; Graf, Roland Felix; Jacob, Gwenaël; Thiel, Dominik,
2008.
Von der Forschung zur Auerhuhnförderung : eine Projektsynthese.
Der Ornithologische Beobachter.
105(1), S. 107-116.
Verfügbar unter: https://www.ala-schweiz.ch/images/stories/pdf/ob/2008_105/OrnitholBeob_2008_105_107_Bollmann.pdf
-
Bollmann, Kurt; Graf, Roland Felix,
2008.
Der Ornithologische Beobachter.
105(1), S. 45-52.
Verfügbar unter: https://www.ala-schweiz.ch/images/stories/pdf/ob/2008_105/OrnitholBeob_2008_105_45_Bollmann.pdf
-
Graf, Roland Felix; Fischer, Claude, Hrsg.,
2021.
Atlante dei mammiferi della Svizzera e del Liechtenstein.
Berna:
Haupt, Società Svizzera di Biologia della Fauna SSBF.
ISBN 978-3-258-08180-9.
-
Graf, Roland; Fischer, Claude, Hrsg.,
2021.
Atlas der Säugetiere : Schweiz und Liechtenstein.
Bern:
Haupt, Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie.
ISBN 978-3-258-08178-6.
-
Graf, Roland Felix; Fischer, Claude, Hrsg.,
2021.
Atlas des mammifères de Suisse et du Liechtenstein.
Berne:
Haupt, Société Suisse de Biologie de la Faune SSBF.
ISBN 978-3-258-08179-3.
-
Sigrist, Benjamin; Laube, Patrick; Signer, Claudio; Graf, Roland Felix,
2016.
Close encounters : analyzing disturbance events between deer and visitors in a recreational forest [Paper].
In:
GISRUK 2016 Proceedings.
24th GIS Research UK Annual Conference (GISRUK16), Greenwich, 30 March - 1 April 2016.
London:
GISRUK.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24632
-
Koch, Tanja; Signer, Claudio; Graf, Roland Felix,
2022.
Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden.
2022(122), S. 87-98.
-
Signer, Claudio; Wirthner, Sven; Sigrist, Benjamin; Wellig, Sascha D.; Kämpfer, Daniel; Albrecht, Laudo; Graf, Roland Felix,
2022.
Rothirschprojekt Aletsch-Goms : Abschlussbericht zum Forschungs- und Managementprojekt 2017–2021.
ZHAW Wädenswil, Kanton Wallis & Pro Natura.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24621
-
Thiel, Dominik; Signer, Claudio; Graf, Roland Felix; Wellig, Sascha; Nef, Ueli; Nigg, Heinz; Elmiger, Albert; Ammann, August,
2018.
Kanton Sankt Gallen, Amt für Natur, Jagd und Fischerei.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-9609
-
Wellig, Sascha D.; Signer, Claudio; Graf, Roland Felix,
2018.
In:
Workshop: Human-Nature Interactions and Conflict Management in Mountain Environment, Bolzano, Italy, 26-28 November 2018.
-
Graf, Roland Felix; Signer, Claudio; Reifler-Bächtiger, Martina; Wyttenbach, Martin; Sigrist, Benjamin; Rupf, Reto,
2018.
Wildlife and humans in outdoor recreational areas near cities.
Swiss Academies Factsheets.
13(2), S. 1-8.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/ZENODO.1168451
-
Graf, Roland Felix; Signer, Claudio; Reifler-Bächtiger, Martina; Wyttenbach, Martin; Sigrist, Benjamin; Rupf, Reto,
2018.
Wildtier und Mensch im Naherholungsraum.
Akademien der Wissenschaften Schweiz.
13(2), S. 1-8.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/ZENODO.1168451
-
Robin, Klaus; Graf, Roland Felix; Schnidrig, Reinhard,
2017.
Wildtiermanagement : eine Einführung.
1. Auflage.
Bern:
Haupt.
ISBN 978-3-258-07792-5.
-
Wirthner-Bitterlin, Lisa; Reifler-Bächtiger, Martina; Palmisano, Marilena; Egloff, Sophia; Briner, Thomas; Capt, Simon; Graf, Roland F.,
2016.
Kleinsäuger mit Haarproben zuverlässig bestimmen.
Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich.
161(1), S. 9-11.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4288
-
Graf, Roland Felix; Bitterlin, Lisa,
2012.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Robin, Klaus; Vogel, Michael; Graf, Roland Felix; Perron, Muriel,
2012.
Kormoranschäden an Netzen und Reusen : Ausmass und Prävention am Neuenburgersee.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Robin, Klaus; Graf, Roland Felix; Bächtiger, Martina; Vogel, Michael,
2012.
Wildruhezonen im Kanton St.Gallen.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Suter, Stefan M; Graf, Roland Felix,
2012.
Wildtierpassagen : Bauwerke für vernetzte Lebensräume.
Ingenieurbiologie.
2012(2), S. 20-25.
-
Graf, Roland Felix,
2011.
Ein Weg mit Hindernissen : vom Küken zum Auerhuhn.
Ornis.
2011(4), S. 42-44.
-
Graf, Roland Felix; Bächtiger, Martina; Rempfler, Thomas; Robin, Klaus,
2010.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Robin, Klaus; Vogel, Michael; Perron, Muriel; Graf, Roland Felix,
2010.
Schäden an Fischernetzen durch Kormorane Phalacrocorax carbo sinensis.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Rempfler, Thomas; Bächtiger, Martina; Graf, Roland Felix; Robin, Klaus,
2009.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Graf, Roland Felix; Bächtiger, Martina; Robin, Klaus,
2009.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Graf, Roland Felix; Rempfler, Thomas; Bächtiger, Martina; Robin, Klaus,
2008.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Graf, Roland Felix; Bächtiger, Martina; Scherrer, Daniel; Robin, Klaus,
2008.
Lebensraumanalyse und Entwicklung der Schalenwildbestände im Kanton Schwyz :.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Graf, Roland Felix; Bächtiger, Martina; Rempfler, Thomas; Robin, Klaus,
2008.
Streckenanalyse Schalenwild im Gebiet Rigi (Wildraum 2).
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Wyttenbach, Martin; Graf, Roland Felix; Sigrist, Benjamin; Karlen, Barbara; Rupf, Reto,
2016.
In:
Monitoring and management of visitors in recreational and protected areas : abstract book.
MMV 8, Novi Sad, Serbia, 26-30 September 2016.
Novi Sad:
University of Novi Sad.
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Graf, R.F., Kramer-Schadt, S., Fernandez, N. and Grimm, V. 2007. What you see is where you go? Modelling dispersal in mountainous landscapes. Landscape Ecology 22: 853-866.
Graf R.F., Bollmann K., Bugmann H., and Suter W. 2007. Forest and landscape structure as predictors of capercaillie occurrence. Journal of Wildlife Management 71(2): 356-365.
Fritsche, B., Bollmann, K., Graf, R.F. and Bugmann, H. 2006. Die Entwicklung der Wälder auf der Schwägalp im 20. Jahrhundert und ihre Bedeutung für den Lebensraum des Auerhuhns (Tetrao urogallus L.). Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 157/5: 135-146.
Graf R.F., Bollmann K., Suter W. and Bugmann H. 2006. On the generality of habitat distribution models: a case study with capercaillie in three Swiss regions. Ecography 29: 319-328.
Graf, R.F., Bollmann, K., Suter, W., and Bugmann, H. 2005. The importance of spatial scale in habitat models: capercaillie in the Swiss Alps. Landscape Ecology 20: 703-717.
Bollmann, K., Weibel, P. and Graf, R.F., 2005. An analysis of central Alpine capercaillie spring habitat at the forest stand scale. Forest Ecology and Management 215: 307-318.
Graf R.F. 2005. Analysis of capercaillie habitat at the landscape scale using aerial photographs and GIS. Ph.D. Thesis, Swiss Federal Institute of Technology Zürich: Zürich. 143 pp.
Graf, R.F., Bollmann, K., Suter, W. and Bugmann, H. 2004. Using a multi-scale model for identifying priority areas in capercaillie (Tetrao urogallus) conservation. Proceedings of the 12th annual IALE(UK) conference “Landscape ecology of trees and forests”, Cirencester, UK, 84-90.
Bollmann, K., Graf, R.F., Debrunner, R. and Suter, W. 2004. The capercaillie as indicator of high species richness: potential and limitations of the umbrella species concept. Proceedings of the 12th annual IALE(UK) conference “Landscape ecology of trees and forests”, Cirencester, UK, 200-207.
Graf, R.F., Bollmann, K. & Mollet, P., 2002. Das Auerhuhn. Wildbiologie 1/26a, Infodienst Wildbiologie & Oekologie, Zürich, 16 p.
Suter, W., Graf, R.F. & Hess, R., 2002. Capercaillie and avian biodiversity: testing the umbrella species concept. Conserv. Biol. 6: 778-788.
Graf. R.F., Suter, W. & Hess, R., 2001. Unter dem Schirm des Auerhuhns. Wald und Holz, 83/3: 36-38.