Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Freiräume im Spannungsfeld der Akteurinteressen

Baugesetzliche Instrumente und Beteiligugsprozesse an den Fallbeispielen Winterthur und Düberndorf

Auf einen Blick

Beschreibung

Ausgangslage
Eine funktionierende Freiraumnutzung hängt entscheidend von der Qualität von Begegnungen unterschiedlicher Gruppen im Alltag ab: Sie beruht auf Eigenschaften wie Aneignungspotenzial, Interaktionsdichte, Prozessqualität sowie auf differenzierten Angeboten für unterschiedliche Nutzergruppen. Dennoch werden Freiräume nach wie vor im Hinblick auf gestalterische Kriterien geplant.


Ziel
Die «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2014 - 2018» des Bundesamts für Raumentwicklung ARE wollen mit innovativen Ansätzen die Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit verbessern sowie die Solidarität innerhalb und zwischen den Regionen stärken. Sie unterteilen sich in fünf Themenschwerpunkte: Das vorliegende Projekt ist im Themenschwerpunkt «Freiraumentwicklung in Agglomerationen fördern» angesiedelt. Anhand planerischer und baugesetzlicher Instrumente sollen Anliegen sozialer Nachhaltigkeit möglichst konkret und grundeigentümerverbindlich integrieret und flankierende Massnahmen zu deren Akzeptanz und Umsetzung entwickelt werden.

Weiterführende Informationen