Anwendbarkeit des GripAble-Therapieroboters bei Patienten nach Handverletzungen

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Verena Klamroth-Marganska
- Projektteam : Vera Beckmann-Fries, Sarah Ewald Chevalley
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Stiftung für Ergotherapie Zürich), Öffentliche Hand (ohne Bund) (Kantonsspital Winterthur KSW), Andere (Schweizerische Gesellschaft für Handrehabilitation SGHR)
- Kontaktperson : Verena Klamroth-Marganska
Beschreibung
Handverletzungen machen eine erhebliche Anzahl von
verletzungsbedingten Behandlungen in der Notaufnahme aus und
verursachen durch deren medizinische Versorgung (ärztliche
Behandlung und Therapie) und Arbeitsausfälle hohe Kosten. Da die
Wiedererlangung der Handfunktion Einfluss auf die Lebensqualität
und die Krankheits- und Arbeitsunfähigkeitsdauer hat und von
sozioökonomischer Bedeutung ist, erfolgt gewöhnlich eine
unfallchirurgische und orthopädische Rehabilitation durch
Therapeuten. Zudem ist Heimtraining ein wichtiger Bestandteil der
therapeutischen Behandlung und verbessert nachweislich die
Funktionsfähigkeit der Hand und die Griffkraft.
Im Bereich der Neurologie hat man durch den Einsatz von Robotern
die gängigen Methoden der Therapie erfolgreich erweitert. Therapie
mit den Geräten führt zur Verbesserung von Handfunktion und
Fähigkeiten in den Aktivtäten des täglichen Lebens. Trotz der guten
Ergebnisse in der Neurologie existieren zum Einsatz von Robotern in
der Orthopädie/Handrehabilitation kaum wissenschaftliche
Untersuchungen.
Wir sind überzeugt, dass der GripAble-Roboter den Therapieprozess
bei Patienten nach Handverletzungen im Heimtraining verbessern und
sinnvoll ergänzen kann. Deshalb ist es unser Ziel, die Akzeptanz,
Anwendbarkeit und Benutzerfreundlichkeit des GripAble bei Patienten
mit Handverletzungen zu testen.
GripAble ist ein Handgriff ähnlich einem Handdynamometer und
ermöglicht Trainieren von verschiedenen Bewegungen sowie
Kraftaufbau. Das Gerät ist mit Kraft- und Bewegungssensoren
ausgestattet und mit einem Tablet gekoppelt. Durch Handbewegungen
und Kraftanpassung kann der Nutzer Spiele auf dem Tablet steuern,
die für verschiedene Altersgruppen und Niveaus entwickelt wurden.
Um die Therapie zu individualisieren und den Nutzer optimal zu
fordern und motivieren, passt sich das Niveau der Spiele
automatisch der Leistungsfähigkeit des Nutzers an.
Ziel der Studie ist es, die Anwendbarkeit, Akzeptanz und
Benutzerfreundlichkeit des GripAble bei Patienten nach
Handerkrankungen oder – verletzungen zu bestimmen.