Alle Projekte in der School of Management and Law
-
Zusammenarbeit der Gemeinden im Suhrental
Der Suhrentaler Regionalverband hat das IVM damit beauftragt, die aktuelle Situation der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden im Suhrental zu analysieren und mögliche geeignete Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die IST-Situation der Gemeinden im Suhrental analysiert und auf ...
-
Markenimage Securitas AG
Gegen 16'000 Mitarbeitende bieten den Kunden professionelle Dienstleistungen und führende Sicherheitstechnik. Sicherheit aus einer Hand, unter diesem Motto schaut die Unternehmensgruppe der Securitas in eine sichere Zukunft. Heute ist die Marke «Securitas» eine der bekanntesten der ganzen Schweiz. Jedoch ist es ...
-
Förderung der Gesundheitskompetenz junger Erwachsener mit Hörbeeinträchtigung
Ziele Das übergeordnete Ziel der Untersuchung ist es, dass junge Erwachsene mit einer Hörbeeinträchtigung weniger Unsicherheiten im Umgang mit der Sexualität haben. Um das Ziel zu erreichen, soll Wissen über die Gesundheitskompetenz und deren Zusammenhang mit dem psychosozialen Wohlbefinden sowie mit dem ...
-
Leistungsintensität von Spitex-Klientinnen und -Klienten und ihre Abbildung im Vergütungssystem
Seit mehreren Jahren nimmt die Inanspruchnahme von Spitex-Leistungen in der Schweiz zu. Diese Entwicklung wurde von weiteren Trends begleitet, wie zum Beispiel frühere Spitalaustritte, spätere Eintritte ins Alters- und Pflegeheim und eine verstärkte Individualisierung der Versorgung aufgrund veränderter ...
-
B2B Partner-Radar für Wildbiene + Partner
Die Wildbiene + Partner AG verfolgt eine ganzheitliche Strategie für eine Zukunft mit Wildbienen: Mit Aufklärungsarbeit, aktiver und gezielter Vermehrung von Wildbienen und mit der Schaffung von Wildbienenhabitaten möchte das Unternehmen dazu beitragen, dass die Bestäuber in der Schweiz auch in Zukunft nicht ...
-
COST Action – Fintech and Artificial Intelligence in Finance - Towards a transparent financial industry
COST Aktion CA19130 - Fintech and Artificial Intelligence in Finance - Towards a transparent financial industry
-
Grenzüberschreitende Krisenbewältigungskapazitäten Deutschland - Schweiz - Österreich
Das Ziel des Projekts liegt in der Verbesserung der Kooperation zwischen Behörden und Einsatzorganisationen, indem mit verschiedenen Praxispartnern aus der Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Region ein gemeinsames, länderübergreifendes Evaluationsinstrument zur einheitlichen Leistungsbewertung grenzübergreifender ...
-
Kommentar Gleichstellungsgesetz (3. Auflage)
Erstellung der 3. aktualisierten Auflage des Kommentars zum Gleichstellungsgesetzes (GlG).
-
Partizipation neu denken
Das Projekt «Partizipation neu denken» hat zum Ziel, eine Bestandesaufnahme der Beteiligungsmöglichkeiten in politischen Prozessen und Behördenprozessen im Kanton Zürich durchzuführen und darauf basierend Lösungsansätze zu entwickeln. Bei den politischen Prozessen stehen dabei die digitalen Kanäle im Fokus, während ...
-
Partizipative Stakeholderanalyse in der Standortförderung
Die Fragestellungen des Projekts zielen auf eine Definition von aktuellen und zukünftigen Handlungsfeldern der regionalen Standort- und Wirtschaftsförderung. Handlungsfelder sollen mit den verschiedenen Stakeholdern der Standort- und Wirtschaftsförderung mit Bezug auf die Schnittstellenthemen in partizipativer Form ...
-
Plattform-Ökonomie im Versicherungsbroking
Ein Plattform-Economy-Ansatz hat viele Branchen revolutioniert, hat sich bisher aber in der Versicherungsbranche noch nicht durchgesetzt. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das Potenzial für die Versicherungsvermittlung zu erforschen. Der Kauf von Versicherungen hat Hürden: begrenztes Risikobewusstsein, ...
-
Conjointanalyse zur Optimierung des Sortiments für einen Lebensmittelhändler
Ziele des Projektes: Durchführung einer Conjointanalyse zur Optimierung des Sortiments für einen grossen Lebensmittelhändler Quantifizierung des Nutzens einzelner Produktmerkmale für die Produktgruppe Segmentierung der Kunden nach kaufentscheidungsrelevanten Merkmalen
-
Data Sharing Framework
Das Projekt "Data Sharing Framework"; (auch "DSF") setzt sich das Ziel, kleine und mittlere Unternehmen ("KMU") in der Förderregion beim unternehmens- und grenzübergreifenden Austausch von Daten zu unterstützen. Es sollen konkrete Hilfen („Tools“ ) praxisnah und disziplinübergreifend entwickelt werden, um die Hürden ...
-
Digitale Prinzipien des Kantons Zürich – Stand der Umsetzung in den Zürcher Gemeinden
Um die Digitalisierung und die Entwicklung des E-Governments voranzutreiben, gibt es in der Schweiz unterschiedliche Initiativen auf allen Staatsebenen. Dementsprechend wurde auf Bundesebene die E-Government Strategie 2020-2023 verabschiedet und auf kantonaler Ebene verfolgt beispielsweise der Kanton Zürich die ...
-
Entwicklung quantitatives Framework für nachhaltiges Finanzierungsmanagement
Hintergrund Die Kreditfinanzierung von Unternehmen (über Banken oder Kapitalmärkte) ist ein wesentlicher Pfeiler moderner, erfolgreicher Volkswirtschaften. Durch die Finanzierung wird einerseits Wachstum ermöglicht, andererseits werden damit aber auch zusätzliche Risiken auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene ...
-
Evidence-based Sustainable Finance
ZHAW and SSF aim to improve Swiss competitiveness in sustainable finance through organisation of workshops on consistent high-quality data, transparency standards and digitisation. Our goal is to encourage stakeholders to use alternative data sources and evidence-based innovative data processing. ...
-
Nutzen von Registern im Bereich der Versorgung
Gesundheitsregister haben eine wichtige Funktion im Versorgungssystem. Sie liefern Informationen für die epidemiologische Forschung, die Qualitätssicherung und manchmal auch für Vergütungs- und Planungsentscheide. Viele Register in der Schweiz erfüllen jedoch die in sie gesetzten Erwartungen nicht. So werden ...
-
SPACCIO – 3D-Gedruckte Transdermale Verabreichungssysteme
Es wird ein innovatives transdermales Verabreichungssystem auf der Grundlage von 3D-Drucktechniken entwickelt. Es ermöglicht die effiziente und kontrollierte Verabreichung von Parapharmazeutika an den Körper. Gleichzeitig wird ein neuartiges Geschäftsmodell entwickelt, um ein personalisiertes Angebot zu ermöglichen. ...
-
Starterleichterung für hydrothermale Geothermieprojekte in der Schweiz
In diesem Projekt werden Hilfestellungen für den Start von hydrothermalen Geothermieprojekten in der Schweiz geschaffen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie nationalen und kantonalen Behörden, Projektträgern, Planern etc. werden Hindernisse und Schwierigkeiten in Bezug auf hydrothermale ...
-
Digitalization of Academic Writing
The meeting brings together researchers who are engaged in exploring the changing nature of academic writing as a result of technological innovations. All of them are involved in research on the digital transformation of writing and are creating/testing/disseminating new writing technologies. The conference will ...
-
eSports Schweiz 2021
2. repräsentative eSports Studie der Schweiz
-
Funding Analytics Tools
Funding Analytics Tools Secondary Market Toolbox & Study Allocation Tool Investor Demand Study
-
FUTURVOC
Die jüngsten Entwicklungen, die durch die zunehmende Digitalisierung und ihre Auswirkungen / Veränderungen auf den Arbeitsmarkt verursacht wurden, stellen Aus- und Weiterbildung von der Zielgruppe des Projekts (Unternehmer, Start-Ups, Coaches, Berufsbildungs-/Lehrer, Ausbildner, Mentoren und Berater) vor neue ...
-
Konzeptentwicklung für das digitale Management von Auto-Abonnements
Konzeptentwicklung für das digitale Management von Auto-Abonnements
-
Swiss Payment Monitor 2020/2021
Im Rahmen eines grossangelegten, gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität St. Gallen und der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften untersucht der Swiss Payment Monitor repräsentativ das Zahlungsverhalten der Schweizer Bevölkerung und die zugrundeliegenden Motive. Es handelt sich bei der ...