Alle Projekte in der School of Management and Law
-
Development of Customizable ESG-compliant Financial Products for Swiss Asset Owners and Managers
Development of forward-looking ESG-compliant methods for systematic strategies on equities, corporate bonds, sovereign bonds, responsible shorting, and option overlays.
-
Erstklassige Produkte aus «zweitklassigem» Gemüse – gegen Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion
Ziel des Projektes ist, das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die Problematik von Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion aufzuzeigen und zu eruieren, wie sich dieses Bewusstsein auf die Zahlungsbereitschaft für Produkte, die aus nicht-standardisierten Früchten und Gemüse hergestellt werden, ...
-
Onlinehändlerbefragung 2022
Die Onlinehändlerbefragung 2022 wurde zum fünften Mal in Folge durchgeführt und es beteiligten sich 625 Onlineshops im Bereich Business-to-Consumer (88 Prozent), Business-to-Business (43 Prozent) und Herstellershops (13 Prozent). Neben 496 Schweizer Onlinehändlern nahmen 109 österreichische Onlinehändler an der ...
-
ProdUse – Closing the gap between model-based energy scenarios and its potential users to support evidence-based decision-making for the transformation of the Swiss energy system
Dieses transdisziplinäre Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Kluft zwischen Szenario-Ersteller:innen und -Nutzer:innen zu überbrücken, indem eine ganzheitliche empirische Bewertung der Faktoren durchgeführt wird, welche die wahrgenommene Glaubwürdigkeit, Legitimität und Bedeutung von Energieszenarien ...
-
Untersuchungen durch den Schulärztlichen Dienst: Monitoring-Konzept und Datenaufbereitungsstrategie
Ausgangslage Der Schulärztliche Dienst der Stadt Bern erhebt im Rahmen der schulärztlichen Untersuche Daten, welche neben der Kontrolle der einzelnen Kinder und Jugendlichen auch für das Monitoring des Gesundheitszustands der Stadtberner Kinder und Jugendlichen von grosser Bedeutung sind. Veränderungen und Trends im ...
-
Green!Tea – Prospektive Ökobilanz der Agrar-Photovoltaik im Teesektor
Agrivoltaik (APV) ist ein vielversprechender Ansatz zur Erzeugung von erneuerbarem Strom und landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf demselben Stück Land. Sie trägt daher zur Entschärfung von Landnutzungskonflikten bei. Neben der Stromerzeugung schafft die APV ein günstiges Mikroklima und verringert die Abhängigkeit ...
-
Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung
Erstellung einer Grundlagenpublikation zu nachhaltiger Kreditfinanzierung in Zusammenarbeit mit Swiss Sustainable Finance, Verband Schweizer Kantonalbanken und dem Bundesamt für Umwelt.
-
Prognostisches Scoring von Innovationen in Green-Tech-Patentclustern mittels Natural Language Processing
Durch die verstärkte Bedeutung, die dem Klimawandel und der globalen Umweltverschmutzung beigemessen werden, sind ESG Kriterien wichtige Indikatoren für die Nachhaltigkeit von Firmen geworden. Damit die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können, braucht es Indikatoren, die es erlauben Firmen, die grüne ...
-
Tele-Assessment: Nutzung von Deep Learning zur Beurteilung der Kinematik der oberen Gliedmassen nach Schlaganfall mit handelsüblichen Webcams
Wir entwickeln und validieren einen kamerabasierten Kompensationsklassifikator («3C») für die Tele-Neurorehabilitation, um normale Armbewegungen von solchen mit Kompensation zu unterscheiden. Der Algorithmus kann mit einer Webcam allein oder in Kombination mit einer inertialen Messeinheit (inertial measurement unit, ...
-
Wiederverwendung von Bauteilen: Rechtlicher Rahmen
Das Projekt untersucht aus der Wiederverwendung resultierende komplexe juristische Probleme, welche in einem interdisziplinären Leitfaden aufgearbeitet und mit praktischen Lösungsansätzen verbunden werden. Adressaten des Leitfadens sind sämtliche Akteure im Bauwesen, vom Abbruchunternehmen über die Planerinnen und ...
-
Flexibles Lernen Research
Die School of Management and Law der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) lancierte 2014 das flexible Studienformat FLEX, ein Blended-Learning-Format, das den Studierenden mehr Flexibilität bietet, wann und wo sie lernen möchten. FLEX reduziert die Lernzeit im Klassenzimmer um die Hälfte und ...
-
Serious Game zur partizipativen Landnutzungsplanung in São Tomé und Principe
Das Projekt befasst sich mit der Landnutzungsplanung eines Inselstaats im Kontext von Klimawandel, wirtschaftlicher Nutzung natürlicher Ressourcen und dem Erhalt und Schutz von Ökosystemen. Im Rahmen dieses Projekts wird ein Serious Game zur partizipativen Landnutzungsplanung in São Tomé und Príncipe entwickelt und ...
-
Sleep Coach
Die Schlafqualität wirkt sich auf die geistige und körperliche Gesundheit und damit auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Mehrere Faktoren, die die Schlafqualität beeinflussen, entfalten ihre Wirkung in den Stunden vor dem Einschlafen. Aktivitäten, die die Schlafqualität in dieser Zeit fördern oder behindern, werden ...
-
HR Analytics für KMUs
Entwicklung und Durchführung einer Befragung von Schweizer Unternehmen und Interviews mit Schweizer KMU zu: Erhebung des IST-Zustands bei Schweizer KMUs hinsichtlich deren Nutzung von Daten und Analytics in der Personalarbeit zur Überprüfung der Annahme, dass Schweizer KMU im Thema HR-Datenanalyse gegenüber ...
-
Identifikation von Anwendungsfällen für synthetische Daten
Mittels Fokusgruppen-Interviews wurden einerseits spezifische Kundenbedürfnisse und -anforderungen ermittelt und andererseits relevante und attraktive Anwendungsfälle (Use Cases) für den Einsatz/die Verwendung von synthetischen Daten identifiziert und bewertet.
-
Dark Rates in Crime
Logobject is interested in addressing the question: for every illegal incident detected, how many illegal incidents are left undetected? The research partners at ZHAW develop a novel statistical method to estimate the dark rate of illegal activity. Logobject will use this method to provide their customers with ...
-
Employing Natural Language Processing to identify inconsistencies in companies’ non-financial communication
NLP &ML tools for Swiss asset managers and owners for identifying inconsistencies in companies’ financial and non-financial communication
-
Nearshoring Studie
Das Center for Global Competitiveness arbeitet seit 2019 intensiv an Nearshoring Projekten im IT Bereich. Gerade in IT Sektoren stehen Firmen vor grossen Herausforderungen. Der internationale Kostendruck und Fachkräftemangel bewegen viele Unternehmen dazu, nach Standorten ausserhalb der Schweiz zu suchen. Das Center ...
-
Quantitatives Entscheidungsmodell zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung
In diesem Projekt wird die Entwicklung eines quantifizierten und skalierbaren Entscheidungsmodell zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung angestrebt. Dabei sollen Erkenntnisse aus verschiedenen Teildisziplinen der Finance und der Finanzierungspraxis zu einem Gesamtmodell integriert werden. Gleichzeitig soll eine ...
-
Square Kilometre Array: Simulierte astronomische Beobachtungen durch generative Deep Learning
In diesem Projekt verwenden wir generative Deep Learning-Methoden (GANs und VAEs), um simulierte astronomische Beobachtungen von astrophysikalischen Objekten zu erzeugen, wie sie mit dem Square Kilometre Array Telescope (SKA) beobachtet werden sollen. Dieses Projekt trägt zu den schweizweiten Aktivitäten des ...
-
Swiss Social and Ecological Loyalty Scheme
Auf poinz, der grössten mobilen Plattform für Kundeninteraktion der Schweiz, können Händler («Hdl.») ihre Marketing-Aktivitäten im Bereich Kundengewinnung, -bindung & -kommunikation planen, durchführen und messen. Die Nutzer (Kunden der Hdl.) sammeln und lösen Punkte («Rewards») für Produkte und Leistungen ...
-
Tech4SDG – Guiding Swiss Asset Managers towards High-Impact SMEs
High-impact, social SMEs remain broadly unknown to impact investors and asset managers due to limited information and identification problems. To overcome the asymmetry of information and provide reliable guidance to Swiss asset managers, we aim to create an automated big data platform for the identification, ...
-
The blue tool of health apps – die ZHAW-Informationsplattform für Gesundheits-Apps
Mobile Apps werden in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Sie zielen darauf ab, durch Messung, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Der Markt der Health-Apps ist umfangreich und sehr dynamisch. Jedoch fehlt es an einer unabhängigen Übersicht und ...
-
Zweite Auflage Kommentierte Musterklagen
Die im Oktober 2016 beim Schulthess Verlag in Zürich erschienenen Kommentierten Musterklagen zum Vertrags- und zum Haftpflichtrecht (Band I), zum Gesellschaftsrecht und zum geistigen Eigentum (Band II), zum Personen-, zum Erb- und zum Sachenrecht (Band III), zum Familienrecht (Bank IV), zur Zwangsvollstreckung und ...
-
Assessment über Umsetzungsstand der Tallinn-Prinzipien
Im Rahmen der Vorbereitungen für ein Innosuisse Antrags ist ein im Konsortium zwischen ZHAW, BFH und APP Unternehmensberatung ein Vorprojekt entstanden, das mit einem Innocheck und Drittmitteln des Kantons Zürich folgende Zielsetzungen verfolgte: 1) Literaturanalyse zu den organisatorischen Voraussetzung für die ...