Alle Projekte in der School of Management and Law
-
Bestimmung der Wirksamkeit von Case Management mit Hilfe von Propensity Score Matching
Die Schätzung der Effektivität von Case Management (CM) erfolgt anhand von Propensity Score Matching. Ein Kernstück der Methodik ist die Eliminierung von Unterschieden in den beobachtbaren Charakteristiken zwischen den Vergleichsgruppen. Insbesondere soll analysiert werden, wie sich die Reintegrationsquote von ...
-
Entwicklung von Pay Per Use Geschäftsmodellen für Industriegüter
Um die Möglichkeiten und Machbarkeit von Pay per Use Geschäftsmodellen im Geschäftsfeld Wasserstoff zu untersuchen, wurden - basierend auf einer Pay Per Use Studie, internen Dokumenten sowie Marktstudien - in einem interaktiven Prozess mit dem Kunden verschiedene detaillierter Geschäftsmodelle für zwei relevante ...
-
Integrierte und digitalisierte Geschäftsplanung und - steuerung für KMU (IDGS)
Im Rahmen des Innosuisse Projektes wird eine neuartige Business Software zur Planung und Steuerung in KMU entwickelt. Während die Digitalisierung des Finanzbereichs von Grossunternehmen durch innovative ERP-Systeme grundlegend neu ausgerichtet wird, sind derartige Lösungen für KMU aus Kosten- und Komplexitätsgründen ...
-
Swiss AI Smart Working Platform
Die Pandemie wird uns eine Revolution der Art und Weise hinterlassen, wie und wo Arbeit im tertiären Bereich erledigt und abgewickelt wird. Dies muss mit einer Veränderung von Kompetenzanforderungen von Organisationen verbunden sein. Arbeitnehmende müssen in den neuen Technologien angemessen geschult werden, um ...
-
Trusted Ad Exchange Switzerland «TÆS»
Digital Ad Trust Switzerland (DATS) möchte eine Schweizer Online Werbemarktplattform («Trusted Ad Exchange Switzerland», TÆS) entwickeln, welche von den Vorteilen von Blockchain-Technologien profitiert und deshalb skalierbar, transparent, vertrauenswürdig & revisionssicher ist. Unsere TÆS integriert Distributed ...
-
Advancing debriefing & communications skills with avatars in immersive virtual reality
Das strukturierte Nachbesprechen von kritischen Situationen in sog. Debriefings verbessert die Zusammenarbeit und die Patientenversorgung. Gleichzeitig ist die Fähigkeit zu debriefen auch in mehrtägigen Kursen schwer zu lernen. Was fehlt sind interaktive, präzisierte, flexible, pandemiekonforme, kontinuierliche und ...
-
Eine standardisierte Finanzierungslösung für KMUs zur Umsetzung von Energie-Dekarbonisierungsmassnahmen
Bei der Umsetzung von Dekarbonisierungsmassnahmen stellt gerade im KMU-Bereich die Finanzierung eine wesentliche Hürde dar, denn entsprechende Technologien sind aus KMU-Sicht mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden. Aus Sicht möglicher Finanzierungspartner sind die zu finanzierenden Investitionen (z.B. mittels ...
-
Digitale Zertifikate für Luxusgüter - Vom Produkt zum Ökosystem
Digitale Zertifikate für Luxusgüter - Vom Produkt zum Ökosystem.
-
Product-Market-Fit und Pricing für innovative magnetische Schachtabdeckungen
Das Projekt verfolgt folgende Ziele mittels Durchführung von Desk Research und Interviews: Evaluierung der Produktanforderungen und Bedürfnisse im Strassenbau in Bezug auf das innovative Produkt Begleitung der Pilotanwendungen Durchführung einer Kundennutzenrechnung Ermittlung eines Preises, der sich sich am ...
-
Environmental and Social Assessment at Mine Sites using Remote Sensing and Geoinformatics
The Responsible Mining Foundation and ZHAW seek to develop practical tools and methods for the assessment and monitoring of ESG impacts at and around mine sites, to complement the data and evidence disclosed by companies (and government, when available) already analysed and assessed in the RMI Report. The project ...
-
Dezentrale Registrierungs- und Handelsplattform für Emissionszertifikate
Die Stiftung Fair Recycling engagiert sich im Bereich des Kühlschrankrecyclings und betreibt in Cabreúva (Brasilien) eine Kühlschrank-Recycling-Fabrik, welche giftiges FCKW aus alten Kühlschränken extrahiert und umweltschonend zerstört. Würden diese Kühlschränke in normalen Autoshreddern entsorgt und zerstört, würde ...
-
Digital Advertising Transparency Studie 2021
Der SWA fordert von den schweizern Werbeagenturen mehr Transparenz, insbesondere bezüglich Visibilität, Ad Fraud und Brand Safety entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Die Studie beleuchtet folgende Kategorien: Technologie, Transparenz, Ad Fraud, Brand Safety, Datenschutz, Einkauf, Honorierung & ...
-
SWEET PATHFNDR – Wege in eine effiziente Energiezukunft durch Flexibilität und Sektorenkopplung
PATHFNDR ist ein Forschungsprojekt, das durch das SWEET-Programm (Call 1-2020) des Bundesamts für Energie BFE finanziert ist. Das Konsortium besteht aus sieben Forschungspartnern - ETH Zurich, Empa, PSI, ZHAW, HSLU, UNIGE, and EPFL - und 25 Kooperationspartnern. Das Ziel des Projektes ist es, Transition Pathways für ...
-
SWEET SURE – SUstainable and REsilient Energy for Switzerland
Im Rahmen des SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) Forschungsförderungsprogrammes des Bundesamtes für Energie sucht das Forschungsteam, bestehend aus einem trans- und interdisziplinären Konsortium, nach praktikablen Lösungen für eine nachhaltige und widerstandsfähige Energieversorgung der Schweiz. ...
-
Zielgruppenprofile in der Tabakprävention
Hintergrund: Für eine erfolgreiche Kommunikation ist es wichtig, die Zielgruppen möglichst genau zu kennen und zu definieren. Während die Werbebotschaften der Tabakkonzerne bereits passgenau auf ihre verschiedenen Zielgruppen zuschnitten sind, besteht auf Seiten der Tabakprävention noch ein grosses Potential auf dem ...
-
Beimischung von Kryptowährungen in Vorsorge-Portfolios
Das Institut für Risk & Insurance führt unter dem Titel "Beimischung von Kryptowährungen in Vorsorge-Portfolios" eine Vorstudie zur Umsetzbarkeit der Beimischung von Kryptowährungen in Vorsorge-Portfolios durch, die von der Schweizer Förderagentur Innosuisse mit einem Innovationsscheck finanziert wird. Praxispartner ...
-
Nullmessung für kontinuierliches Brand-Tracking
Marken-Messung für internationale Herstellermarke in der Lebensmittel-Branche Situation: Der Auftraggeber benötigt für seine Strategie sowie Verhandlungen mit Geschäftspartnern relevante Markt-Daten. Problem: Es fehlt am Know-How und den Ressourcen zur Konzipierung, Durchführung und Analyse einer quantitativen ...
-
Strengthening Swiss Financial SMEs through Applicable Reinforcement Learning
In den letzten Jahren hat Reinforcement Learning (RL) als Rahmenwerk zum Erlernen optimaler Entscheidungen auch in komplexen Umgebungen erhebliche Aufmerksamkeit erlangt. Darüber hinaus gilt RL derzeit als eines der vielversprechendsten Forschungsgebiete im Bereich des maschinellen Lernens und hat bereits ein ...
-
Praktische Überlegungen für die Anwendung von Ergotherapie auf räumliche Distanz
Die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt in Zusammenarbeit mit dem ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz eine digitale Broschüre zum Einsatz von Ergotherapie auf räumliche Distanz für ErgotherapeutInnen im schweizerischen Gesundheitswesen. Ergotherapie auf räumliche Distanz umschreibt ...
-
Nowcasting KMU-Insolvenzrisiko
Dieses Projekt zielt darauf ab, Nowcasting-Indikatoren zur Vorhersage des Insolvenzrisikos von KMU zu identifizieren.
-
Ausmass und Auswirkungen der SARS-CoV-2 bedingten Einschränkungen in der stationären Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie erliess der Bundesrat am 16.März 2020 ein Behandlungsverbot für nicht dringliche medizinische Behandlungen. Dieses Behandlungsverbot wurde per 26. April wieder aufgehoben, aber auch danach kam es aufgrund von (erwarteten) Engpässen auf den Intensivstationen aufgrund der hohen Zahl ...
-
Entwicklung eines Vorsorgebarometers – so sorgt die Schweiz vor
Das von der ZHAW und Raiffeisen lancierte Vorsorgebarometer basiert auf der Analyse ökonomischer Daten aus dem Schweizer Drei-Säulen-System (AHV, Berufliche Vorsorge, Private Vorsorge) sowie einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Es zeigt das aktuelle Stimmungsbild und dokumentiert Entwicklungen und Trends in ...
-
Instantpayback im Spesenmanagement durch künstliche Intelligenz und Smart Contracting
Der vorgesehene Einsatz von Smart Contracts in der Spesenerfassung soll Echtzeit-Überweisungen an Mitarbeitende ermöglichen. Hierbei sollen für spezifische Spesentypen individuelle «Smart Contracts» erstellt werden. Diese stellen sicher, dass bei der Spesenerfassung das Regelwerk eingehalten wurde und der ...
-
Insurance Tokens
In der öffentlichen Meinung wird die Blockchain-Technologie meist mit Finanzspekulationen in Verbindung gebracht. Die Technologie hat jedoch viele andere Anwendungen, die es ermöglichen, Kosten zu senken, komplexe Prozesse zu automatisieren und Rechtssicherheit für alle Arten von Transaktionen zu schaffen. In diesem ...
-
Making AI Tangible – The ZHAW AI Demonstrator
Die Herausforderung: Künstliche Intelligenz ist überall. Sei es Produktempfehlungen in Onlineshops, die Personalisierung von Nachrichtenstreams oder die alltägliche Google-Suche. Die enormen Fortschritte in den letzten Jahren werden aber von vielen – insbesondere fachfremden – Menschen auch zunehmend als ...