Alle Projekte in der School of Management and Law
-
Assessment über Umsetzungsstand der Tallinn-Prinzipien
Im Rahmen der Vorbereitungen für ein Innosuisse Antrags ist ein im Konsortium zwischen ZHAW, BFH und APP Unternehmensberatung ein Vorprojekt entstanden, das mit einem Innocheck und Drittmitteln des Kantons Zürich folgende Zielsetzungen verfolgte: 1) Literaturanalyse zu den organisatorischen Voraussetzung für die ...
-
Evaluierung des Tresormarktes Schweiz mit Fokus auf E-Commerce
Eine Analyse des Schweizer Tresormarktes in Bezug auf E-Commerce.
-
Die Wirkung von Tabaksteuern – Die Schweiz im europäischen Ländervergleich
Aufgrund der Krankheitslast des Tabakkonsums versuchen Regierungen weltweit im Rahmen der öffentlichen Gesundheit den Tabakkonsum durch bestimmte Massnahmen zu beeinflussen. Diese Massnahmen reichen von Tabakkontrollmassnahmen wie Passivrauchschutz im öffentlichen Raum über neutrale Zigarettenpackungen bis hin zu ...
-
Digitaler Städtemonitor Schweiz
Die digitale Transformation der Verwaltung in der Schweiz schreitet voran. Ein zentraler Aspekt der "Digitalen Verwaltung" ist der Zugang zu digitalen Dienstleistungen über das Internet. Im Zentrum stehen dabei oftmals die Behördenwebseiten, da verschiedene Anspruchsgruppen darüber Informationen und Dienstleistungen ...
-
Energy Startup Day
The Energy and Cleantech Startup Day is a yearly event where startups and pre-startups in the energy and cleantech sector can explore cooperation potential with established companies and public institutions (technology companies, utilities, municipalities) as well as energy researchers and initiate cooperation and ...
-
How to Digitize a Textbook?
Die Herausforderung: Nach wie vor sind Bücher als Wissensträger und auch für den Unterricht an der ZHAW von essentieller Bedeutung. Dennoch beschränkt sich die Digitalisierung in diesem Bereich meist auf administrative Aspekte (z.B. eBooks, Datenbanken), wohingegen das inhaltliche Potential durch interaktive und ...
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
Nachhaltigkeit hinsichtlich Ökologie, sozialem Engagement und Unternehmensführungsaspekten (environment, social, governance [ESG]) ist ein hochrelevantes Thema in der Praxis. Die Wissenschaft bringt sich als Diskussionspartner ein und entwickelt Lösungsvorschläge für diverse damit verbundene Sachverhalte. So ...
-
Prozess- und Wissensplattform für digitale Partizipation
In den letzten Jahr hat die Partizipation in der öffentlichen Verwaltung als auch in weiteren Organisationen stark an Bedeutung gewonnen und wird auch zunehmend wachsen. Vermehrt wird dabei auf den digitalen Partizipationskanal gesetzt. Der erfolgreiche Einsatz von digitalen Partizipationstools steht im direkten ...
-
Smart City – Digitale und analoge Bevölkerungseinbindung
Das Projekt umfasst die notwendigen strategischen Schritte, um zukünftigen Herausforderungen im Kontext der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor erfolgreich begegnen zu können. Dabei sollen in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat, der Verwaltung und der Bevölkerung ein «Digitales Zukunftsbild» und ...
-
TikTok Datenschutzverhalten von Schweizer Jugendlichen
Die Social Media App TikTok wird weltweit stark von Jugendlichen genutzt und ist auch bei Schweizer Jugendlichen sehr beliebt. Die App wurde jedoch aufgrund ihres niedrigen Datenschutzniveaus kritisiert, was den App-Anbieter Bytedance zur Verstärkung seiner Bemühungen in diesem Bereich veranlasste (z.B. ...
-
Wissenschaftliche Begleitevaluation: Disease-Management-Programm Diabetes Mellitus
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitevaluation eines Disease Management Programms für Patient:innen mit Diabetes Mellitus werden die Outcomes Guideline-Adhärenz der Versorgung, Hospitalisationsrate und Gesundheitskosten von Patient:innen im Disease-Management-Programm (Treatmentgruppe) mit Patient:innen in ...
-
Erhebung wirksamer Sportfördermassnahmen für das Kindes- und Jugendalter in ausgewählten Ländern
Welche wirksamen Sportfördermassnahmen für Kinder und Jugendliche gibt es in anderen Ländern und wären diese auf die Schweiz übertragbar? Ziel des Projekts war es, wirksame Sportfördermassnahmen aus sieben ausgewählten Ländern (Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Norwegen und Österreich) zu ...
-
Digital Companion
Zur Steigerung der Adhärenz von Patienten verbindet der Digital Companion die elektronische Krankengeschichte mit einer Patienten-App zu einem hochintegrierten System und schliesst damit den Kreis von einer Konsultation zur nächsten. Helmedica rüstet sich so gegen die ausländische Konkurrenz. ...
-
Digitales Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern mit seltenen Krankheiten
Der Förderverein Kinder mit seltenen Krankheiten (KMSK) setzt sich seit 2014 für betroffene Kinder und Jugendliche und deren Familien ein. Meist werden die Diagnosen in den ersten Lebensjahren gestellt und führen zu massiven Lebensumstellungen und reduzierter Lebensqualität, sowohl bei den Betroffenen als auch bei ...
-
Konzeptionierung einer Selbstdeklarations-Webplattform für Digital-Health-Apps
In der Gesundheitsversorgung nehmen Digital-Health-Apps immer mehr an Bedeutung zu. Ihr Ziel ist durch Messungen, Zielvorgaben, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Jedoch überschwemmt der wachsende Health-App-Markt Nutzerinnen und Nutzer mit unterschiedlichen ...
-
Neue Museumswelten
Projektziel Ziel des Interreg-V-geförderten Projekts ist die Analyse von drei Dimensionen der Nicht-Publikumsforschung um die Erkenntnisse zur Ableitung von Szenarien und Entwicklungsmassnahmen für Museen zu nutzen: Ungleichheitsforschung, um zu ermitteln, wie sich die Besuchenden der Museen im Hinblick auf ...
-
Steasy – der mobile Mini-Steamer
Steasy ist eine Lunchbox, die die darin enthaltenen Speisen mittels akkubetriebener Dampfgarung in 15 Minuten nährstoff- und vitaminschonend erhitzt. Der Steasy Prototyp soll weiter zur Serienreife entwickelt werden. Der Fokus des Projekts liegt auf der Frage, ob und welche Services die Grundfunktionen unterstützen ...
-
Supernodes im dHealth Network
Das dHealth Network ist eine dezentralisierte Blockchain, die auf der Open-Source-Technologie von NEM basiert und primär für das Gesundheitswesen (spezifisch die Pharma-Industrie) vorgesehen ist. Im Rahmen des Netzwerkes wird die Betreibung einer Supernode von Seiten der ZHAW ermöglicht. Eine ebensolche Supernode ...
-
The ZHAW Partner Guide
Die Herausforderung: Externe Stakeholder wie Industrieunternehmen oder Start-Ups sind meist nicht mit dem Leistungsauftrag und der Organisationsstruktur der ZHAW vertraut. Deshalb besteht bei diesen Anspruchsgruppen oft ein Informationsdefizit in Bezug auf mögliche Zusammenarbeitsformen, verfügbare F&E- und ...
-
Virtual Reality als Lernort für die Berufliche Grundbildung
Das duale Berufsbildungssystem, das praktische und theoretische Ausbildung vereint, gilt als Erfolgsfaktor der Schweizer Wirtschaft. An den drei Lernorten - Berufsschule, Überbetriebliche Kurse (ÜK) und Betrieb - sichert die berufliche Grundbildung den Nachwuchs an qualifizierten Fachkräften und öffnet Wege zur ...
-
SWEET DeCarbCH – Decarbonisation of Cooling and Heating in Switzerland
Im Rahmen des SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) Forschungsförderungsprogrammes des Bundesamtes für Energie sucht das Forschungsteam, bestehend aus einem trans- und interdisziplinärem Konsortium, nach praktikablen Lösungen für den Umbau des Schweizer Energiesystems. Das DeCarbCH-Projekt ...
-
Kantonales eKundenportal - Wissenschaftliche Begleitung
Auf Basis der "Strategie für die Digitale Verwaltung Thurgau" stellt der Kanton Thurgau zukünftig einen einfachen Zugang zu den digitalen Dienstleistungen und Lösungen für die Bevölkerung bereit. Zudem fördert er die Bekanntheit der Angebote und bindet die Nutzerinnen und Nutzer ein. Das ZHAW Institut für ...
-
Berührungsloser Robotergreifer basierend auf akustischer Levitation
Berührungsloser Robotergreifer basierend auf akustischer Levitation.
-
Bestimmung der Wirksamkeit von Case Management mit Hilfe von Propensity Score Matching
Die Schätzung der Effektivität von Case Management (CM) erfolgt anhand von Propensity Score Matching. Ein Kernstück der Methodik ist die Eliminierung von Unterschieden in den beobachtbaren Charakteristiken zwischen den Vergleichsgruppen. Insbesondere soll analysiert werden, wie sich die Reintegrationsquote von ...
-
Entwicklung von Pay Per Use Geschäftsmodellen für Industriegüter
Um die Möglichkeiten und Machbarkeit von Pay per Use Geschäftsmodellen im Geschäftsfeld Wasserstoff zu untersuchen, wurden - basierend auf einer Pay Per Use Studie, internen Dokumenten sowie Marktstudien - in einem interaktiven Prozess mit dem Kunden verschiedene detaillierter Geschäftsmodelle für zwei relevante ...