Alle Projekte in der School of Management and Law
-
Green Patterns
The Intention-Action-Gap is a critical hurdle for a sustainable world. This Digital-Future-Fund-Project aims to develop and leverage “Green Patterns” for digital user interface design. In analogy to “Dark Patterns” which often lead to negative behavior, these patterns should inspire users towards ecological ...
-
AI for Industrial Product, Service & Innovation Management
Over the last years, Artificial Intelligence (AI) emerged as central technology for all areas of life. For instance, computer vision enabled Tesla`s autonomous vehicles and natural language processing set the foundation for Amazon`s smart assistants. However, AI reshapes not only innovation outcomes, but also ...
-
Digital Health Zurich – A practice lab for patient-centred clinical innovation
Digital Health Zurich researches digital health solutions in the hospital context and implements them efficiently and with practical relevance. Core topics are Patient Reported Outcome Measure (PROMs), remote monitoring, integrated care and related technologies as well as empowerment of patients and staff. Our ...
-
Projekt Care Resco Pflege-Community
«Care Resco» setzt sich zusammen aus «Care-Reserve-Community» und will, wie es der Name sagt, eine Pflegereserve-Community aufbauen. «Care Resco» soll aber nicht einfach eine weitere Vermittlungsplattform werden, sondern institutionsübergreifend Pflegende für den Beruf reaktivieren und regelmässige Austausch- sowie ...
-
Google Ads Training für Medizintechnik
Nach einer langen Periode des organischen Wachstums des Google Ads-Kontos hatte der Kunde beschlossen, eine Umstrukturierung des Google Ads-Kontos anzugehen. Das Team des Zentrums für Digitales Marketing & Marketingtechnologie des Instituts für Marketingmanagement erstellte eine Google Ads-Schulung, um sich auf die ...
-
Design Thinking Projekte 2023
Die Design Thinking-Projekte werden im Rahmen der Wahlpflichtmodule “Design Thinking” im Master in Business Administration mit Vertiefung Marketing und “Customer Centric Innovation” im Master in Business Administration mit Vertiefung Innovation und Entrepreneurship durchgeführt. Die Projekte haben zum Ziel, dass die ...
-
Gesamtauswertung Altersmonitoring von Pro Senectute Schweiz
Die Stiftung Pro Senectute Schweiz (PS-CH) initiierte 2021/2022 das Schweizer Altersmonitoring, dessen Ziel es ist, in regelmässigen Abständen von rund 2-3 Jahren die Lebensbedingungen der Schweizer Bevölkerung im Pensionsalter zu untersuchen und damit eine Entscheidungs- und Planungsgrundlage für die Schweizer ...
-
Geschäftsprozessmanagement Studie 2023
Geschäftsprozessmanagement (BPM) ist eine zentrale Disziplin, um die Effizienz und Effektivität von Unternehmensabläufen zu verbessern. Ein gut verankertes Geschäftsprozessmanagement hilft Unternehmen dabei, Prozesse schneller, kostengünstiger und mit höherer Qualität abzuwickeln. Die Geschäftsprozessmanagement ...
-
Wenn Silber auf Grün trifft
Bei dem Projekt geht es um die Fragen, wie der Alltag abseits von Pflegeheimen für ältere Menschen mit einem mehr oder weniger hohen Pflegebedarf mithilfe naturgestützter Angebote gefördert werden kann, um ihre Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten. Ist dies innerhalb der heute bestehenden rechtlichen ...
-
Why do some older workers with adverse health conditions remain in the labor force while others exit early?
In our project, we focus on the labor force participation of older workers with adverse health conditions (i.e., chronic conditions, injuries, or illnesses, both in physical and mental terms). Evidence shows that a non-negligible share of workers experiences adverse health conditions at the end of their careers. ...
-
Welchen Einfluss hat das Metaverse auf die Entwicklung der Schweizer Live-Kommunikations-Branche?
Der Kern dieses Projektes ist, durch das Metaverse neue immersive Erlebnisse in die bestehende Live-Kommunikation zu integrieren, dabei neue immersive Services zu entwickeln und so zusätzliche Werte zu stiften. Es wird das Potential und der Mehrwert immersiver Erlebnisse auf Kund:innenseite in der Schweiz ...
-
AGGREGATE - Aggregatoren in einem flexiblen und dezentralen Schweizer Energiesystem
In einem künftigen Elektrizitätssystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien und neuen Stromnachfrage-Anwendungen, wird die Erzeugung allein nicht in der Lage sein, Angebot und Nachfrage auszugleichen. Die aktive Beteiligung dezentraler Energieressourcen ist notwendig. Aufgrund unvollkommener Information, ...
-
BioVaR – Assessing and Digitizing Risk Exposure Resulting from Biodiversity Loss
We propose a fully digital, science-based solution that can provide forward-looking guidance for companies regarding the financial risks associated with biodiversity loss. We intend to communicate understandable risk metrics using User Interface to a biodiversity-committed network of stakeholders. ...
-
Build-Your-Own DAO – Designing and Implementing a Decentralized Autonomous Organization
In diesem Projekt wird ein DAO-Design-Referenzmodell ausgearbeitet und die notwendigen Elemente und Funktionen als Templates auf Basis einer Blockchain umgesetzt. Damit können Organisation basierend auf Computercode ohne zentrales Management oder Angestellte gesteuert und verwaltet werden. ...
-
Framework für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Das Projektziel umfasst die Entwicklung eines generischen Frameworks zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei IT-Vorhaben der Stadt Zürich.
-
RightFootForward – Innovatives Geschäftsmodell mit Möglichkeit zur Spende auf Basis der Blockchain-Technologie
In diesem Projekt werden wir einem internationalen Innovationsteam helfen, ein web3-basiertes Geschäftsmodell zu entwickeln, bei dem für jedes verkaufte Skateboard zwei weitere an ein Hilfsprojekt gespendet werden. Die Käufer:innen der Skateboards können dabei zwischen den verschiedenen Spendenprojekten wählen und ...
-
Spatial sustainable finance: Satellite-based ratings of company footprints in biodiversity and water
We develop and adopt geoprocessing workflows to analyze and model the spatial footprints of companies representing company venues, production sites, or in general areas where companies are active. We combine the spatial environmental assessments with LCA methods to transform non-spatialized into spatialized ...
-
Usability-Testing eKundenportal
Der Kanton Thurgau entwickelt eine digitale Kundenplattform und möchte mittels eines Usability-Testings evaluieren lassen, wie nutzendenfreundlich und verständlich die Bedienung neuer eServices ist.
-
mympact - The one app for personal sustainability
mympact - The one app for personal sustainability
-
Quantifying Illegal Activity: Estimating Dark Rates and Predicting Offenses
Innosuisse supports our research "Quantifying Illegal Activity: Estimating Dark Rates and Predicting Offenses in Switzerland." In collaboration with LogObject AG and the University of Zurich (UZH), we will estimate the number of undetected cyber-attacks and predict high-risk areas for burglaries using real life data ...
-
#NFGrapevine NFT – Aufbau der ersten Web3-Weinmarke
Die Vision von #NFGrapevine ist es, die erste Web3-Weinmarke durch ihre Sammlung und ihre Gemeinschaft zu erziehen und aufzubauen, in der die Besitzer von Weinstöcken zu Besitzern von Wein werden und Wein erhalten.
-
Ampliphi – The Plastic Action & Circular Economy Platform
Ampliphi – The Plastic Action & Circular Economy Platform
-
bob Finance Kundenbefragung 2022
Durchführung einer Kundenbefragung zur Optimierung von Marketing-, Kommunikations- und Webshopaktivitäten.
-
CYREN ZH: Cyber Resilience Network For The Canton Of Zurich
Wie können wir uns besser vor Bedrohungen aus dem Internet schützen? Die Antwort auf diese Frage ist so komplex wie die Cybersicherheit selbst, denn es muss stets das richtige Gleichgewicht zwischen technischen Möglichkeiten und politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen gefunden werden. Vor allem die ...
-
Digitalisierung in der Stromwirtschaft auf dem Prüfstand: Zum Zusammenspiel von Energieregulierung, Wettbewerbsrecht und Datenschutz (INTERPLAY)
Das Projekt INTERPLAY aus dem Forschungsprogramm Energie – Wirtschaft – Gesellschaft (EWG) des Bundesamts für Energie (BFE) soll die Rechtsgrundlagen des (zukünftigen) Einsatzes digitaler Plattformen im Strommarkt bezeichnen, analysieren und bewerten. Im Fokus steht die Entwicklung einer ganzheitlichen Sichtweise ...