Alle Projekte in der School of Management and Law
-
Technologie-unterstütztes Wohnen im Alter
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Leitfadens mit Empfehlungen zu Technologien, welche älteren Personen eine längere Selbständigkeit zu Hause ermöglichen sollen. Dabei soll sowohl ein Leitfaden mit allgemeinen Empfehlungen für spezifische Personengruppen erarbeitet werden als auch ein Konzept für ...
-
Rechtliche Zielkonflikte bei der Realisierung von nicht gebäudegebundenen Solaranlagen
Für nicht gebäudegebundene Solaranlagen bestehen rechtliche Zielkonflikte zwischen Energieversorgung und Raumplanung. Durch eine Systematisierung von Anlagetypen und -standorten werden diese Konflikte aufgearbeitet und mit Planungsinstrumenten und Bewilligungsvoraussetzungen verbunden.
-
Empirical Market Potential Analysis for ResGuard Med – B2B Toolbox for Early Respiratory Crisis Warning
Empirical Market Potential Analysis for ResGuard Med – B2B Toolbox for Early Respiratory Crisis Warning.
-
Akzeptanz von Datenfreigabe als Grundlage für Innovationen in Smart Cities
Der durch Gebäude verursachte Energieverbrauch macht rund die Hälfte des Schweizer Gesamtverbrauchs aus. Damit der Energieverbrauch pro Person tiefer wird, muss die Energieoptimierung auf der baulich-technischen Ebene und beim Verhalten der BewohnerInnen stattfinden. Die Kombination statischer Daten zu Gebäuden und ...
-
Analyse zu Online-Onboarding für Medikamenten Management Service
Akzeptanz und Weiterentwicklung des ausschliesslich online verfügbaren onboarding Prozess.
-
Coaching zur Umsetzung von Lean Management in der vertragsärztlichen Versorgung und wissenschaftliche Begleitung
Eine nach den Prinzipien des «Lean Managements» organisierte Gesundheitseinrichtung ist eine sich stets optimierende Organisation, in welcher sämtliche Prozesse ausgerichtet werden. So werden im Rahmen des Lean Managements aufgrund von Analysen nicht-wertschöpfende Tätigkeiten (z.B. Wartezeiten, unnötige Wege, ...
-
Digital Health: Trends und strategische Implikationen für die SWICA und Santé24
Die digitale Transformation unseres Gesundheitssystem schreitet voran. Diese Veränderungen betreffen alle Akteur:innen und können das Potenzial dafür haben, bisher funktionierende Angebote und Geschäftsmodelle radikal zu verändern. SWICA/Santé24 ist sich dieser Veränderungen bewusst und hat schon in den letzten ...
-
Nachhaltigkeit für die Thurgauer Kantonalbank
Ziel dieses Projektes ist die Ausbildung sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Thurgauer Kantonalbank in Nachhaltigkeitsfragestellungen. Die Ausbildung findet in unterschiedlichen Formaten statt und verfügt je nach Berufsbild der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen unterschiedlichen Tiefgang. ...
-
Partizipative Leitbildentwicklung in der Gemeinde Eggenwil
Die Gemeinde Eggenwil möchte ein neues, aktualisiertes Zukunftsbild entwerfen. Um auch die breite Bevölkerung in diesen Prozess einzubeziehen und den Einwohner:innen die Möglichkeit zu bieten, sich zu den einzelnen Bereichen zu äussern und eigene Anliegen oder Ideen einzubringen, hat die Einwohnergemeindeversammlung ...
-
«Beyond Public Management» # E-Partizipation auf Basis kollektiver Intelligenz
Die ZHAW School of Management and Law und die ZHAW School of Engineering sowie die Fachhochschule OST haben zusammen mit dem Tech-Startup Crowdcoach AG eine Innosuisse-Förderzusage für die Weiterentwicklung der e-Partizipations-App «CitizenTalk» erhalten. Innovative Unternehmen, Städte und Gemeinden setzen für ...
-
Den Wert von digitalen Verwaltungsdienstleistungen mithilfe von Chatbots erhöhen
Chatbots werden in der Verwaltung eingesetzt, in der Praxis aber kaum genutzt. Das Projekt erarbeitet Prozesse, die mit Chatbots einen nachweisbaren Nutzen erzielen. Diese Erkenntnisse erlauben eine gewinnbringende Transformation von Dienstleistungsbereichen, die sich schwer digitalisieren lassen. ...
-
DEcarbonisation of Cities and Regions with Renewable GAses (DeCIRRA)
Die Dekarbonisierung von Städten und Regionen ist eine der Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um das Netto-Null-Treibhausgas-Ziel bis 2050 in der Schweiz zu erreichen. In einem inter- und transdisziplinären Rahmen befasst sich das Innosuisse Flagship DeCIRRA mit den folgenden Fragen: Wie können wir ...
-
Die Wahrnehmung von Dark Patterns
Im Projekt wird untersucht, wie Dark Patterns - Gestaltungsmerkmale von Websites und Apps, die NutzerInnen verleiten sollen, gegen ihre eigene Interessen zu handeln - die Wahrnehmung dieser Personen beeinflussen. Das Projekt stellt vor allem die Frage in den Mittelpunkt, wie Verbraucher und Verbraucherinnen Dark ...
-
Kompetenz für Kantonale Energie- und Klimapolitik ZHAW durch Ausbau und Kommunikation des Cantonal Clean Energy INDEX Switzerland (CEIS)
Der Cantonal Clean Energy Index (CEIS) wird gemeinsam im interdisziplinären Team der ZHAW (CEE, IAM, Wirtschaftsinformatik) weiterentwickelt und mit Unterstützung der ETH Zürich und Universität Bern um kantonale Energie- und Klimapolitiken und -massnahmen ergänzt. Die Ergebnisse werden an Konferenzen, über Blogs und ...
-
Massive Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands (RENOWAVE)
Gebäude sind eine wichtige Quelle der Schweizer CO2-Emissionen, und der Bestand wird noch einige Jahrzehnte lang den überwiegenden Teil des sektoralen Energiebedarfs ausmachen. Die Herausforderungen für eine massive und effiziente Nachrüstung sind zahlreich, vielfältig, miteinander verknüpft und transdisziplinär, ...
-
Making Society More Resilient – Innovations- und Marktpotentialanalyse für Moodtalk
Making Society More Resilient – Innovations- und Marktpotentialanalyse für Moodtalk
-
A Governance Framework for the Swiss Blockchain Ecosystem
Diese Studie soll eine erste Orientierungshilfe für die Entwicklung eines Blockchain-Governance-Rahmens für den praktischen Einsatz auf wissenschaftlicher Grundlage bieten. Das Framework soll es der Wirtschaft ermöglichen, ihre Dienstleistungen auf Organisationen auszuweiten, die in der noch wachsenden Schweizer ...
-
Automatisierte Verwaltungsverfahren vor verfassungsrechtlichen Herausforderungen: Rationalisierte Interessenabwägung oder digitaler Blindflug?
Automatisierte Verwaltungsverfahren haben vor der Verfassung standzuhalten. Es sind verschiedene Verfassungsgrundsätzen des Verwaltungsverfahrens wie Fairness, Transparenz, Praktikabilität oder Effizienz zu beachten, die in Bezug auf das jeweilige Vorhaben in praktische Konkordanz zu bringen sind. ...
-
Bibliotheken Benchmarking
Jährliches Benchmarking unter Bibliotheken in der Schweiz. Zur Zeit über 20 teilnehmende Bibliotheken in vier Gruppen: Wissenschaftliche (Uni-) Bibliotheken Studien- und Bildungsbibliotheken Regional- und Stadtbibliotheken Fachhochschul-Bibliotheken Die Berechnung der Kennzahlen erfolgt auf der Grundlage der ...
-
Blockchain Technology in Interorganizational Collaboration
The term ‘Blockchain Technology’ is currently a buzzword and is not always clearly defined. Different stakeholders have a different understanding of what it is and how it can be applied for fostering and enhancing the collaboration within business networks and ecosystems. Currently, we would define ‘blockchain’ as a ...
-
Digital (public) Health Hackathon
Das Digital Health Lab (DHL) plant zunächst einen geschlossenen Hackathon mit einem erfahrenen Partner, organisiert vom Institut für Wirtschaftsinformatik Technologie (IWI). So sollen Erfahrungen gesammelt werden, um Probleme aus dem Gesundheitsumfeld in jährlich wiederkehrenden offenen Hackathons und ähnlichen ...
-
no1s1- A house owned by no one but itself
Das Projekt no1s1 wertet Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) auf und unterstützt bei der Gestaltung und Umsetzung. Zum ersten Mal wird eine DAO untersucht, die physische (und nicht nur digitale) Vermögenswerte besitzt. Dafür wird der no1s1-Prototyp gebaut – ein physischer Raum, der sich selbst über eine offene ...
-
Sekretariat parlamentarische Gruppe Schweiz-Japan
Das Sekretariat parlamentarische Gruppe Schweiz-Japan bezweckt die Förderung von Kontakten zwischen Parlamentarierinnen und Parlamentariern der beiden Länder.
-
Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions (SHIFT)
Das Spital der Zukunft wird ein anderes sein, als wir es heute kennen. Durch den konsequenten Einsatz neuer Organisationsformen, digitaler Technologien und mittels der Vernetzung von Abläufen und Daten wird das Spital kontinuierlich in ein intelligentes System transformiert: das Smart Hospital. Darin steht der ...
-
SPPC: Swiss Process–Product Corpus of Student Writing Development
SPPC (Swiss Process–Product Corpus of Student Writing Development) ist ein neuartiges Längsschnittkorpus von L1-Studierendentexten, das automatisch kommentierte und aggregierte Prozessdaten mit den daraus resultierenden Produkt- (Texte) und Kompetenzdaten verknüpft. Es wird die Entwicklung von ...