Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Dr. Patricia Schwärzler

Dr. Patricia Schwärzler

Dr. Patricia Schwärzler

ZHAW Gesundheit
Institut für Public Health
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 67 13
patricia.schwaerzler@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

wissenschaftliche Mitarbeiterin (Forschung, Lehre, Co-Modulverantwortung)

www.zhaw.ch/de/gesundheit/institute-zentren/iph/fachstelle-interprofessionelle-lehre-und-praxis/

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Arbeitsschwerpunkte
Forschung, Lehre und Evaluationen in Interprofessioneller Lehre und Praxis
qualitative Epistemologie und Methodologie
Interkulturalität, Gesundheitsethnologie, Diversität, Global Health, Public Health
Gender

Mitarbeit in folgenden Projekten
2018-2021
ZIPAS Zürcher interprofessionelle Ausbildungsstation (Forschung und Evaluation, ZHAW mit verschiedenen Schweizer Partnerinstitutionen)

2018-2020
Task shifting in der interprofessionellen Zusammenarbeit (Forschung, BAG)

2017-2020
Fachkräftemangel und Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit im Praxisalltag (Forschung und Evaluation, SBFI)

2018-2019
Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit und geeignete Unterrichtsformate (Forschung, BAG)

2018-2019
Kollegiale Hospitation (Evaluation, ZHAW)

Dozentin
Co-Leitung des interprofessionellen BSc-Moduls "Wissenschaftskommunikation"
Mitarbeit in verschiedenen MSc- und BSc-Modulen zu Grundlagen der Forschung, qualitativen Methoden, wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben, interprofessionelle Praxis, Herausforderungen in der Berufspraxis sowie Diversität und Interkulturalität

Spezialkenntnisse
- Sexuelle und reproduktive Gesundheit, jugendliche Sexualität, HIV/AIDS, Mütter-, Neugeborenen- und Kindergesundheit
- Public Health, Global Health, urban health, rural health, Entwicklungszusammenarbeit
- gesellschaftliche Wahrnehmungen und Repräsentationen, Gender, Generationenwandel, kulturelle Kompetenzen
- qualitative, sozialwissenschaftliche Epistemologie und Methodologie
- Grundlagen-, angewandte und operationelle Forschung für die Umsetzung der Resultate in die Politik und Praxis, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Interprofessionalität
- geografischer Fokus: Afrika (insbesondere zentrales und westliches Afrika)

Arbeit im Ausland
- Länderverantwortliche für Médecins du Monde sowie selbständige internationale Konsulentin in Kamerun
- Arbeitserfahrung und ethnographische Forschung in Burkina Faso und Kamerun
- Koordination und Begleitung zahlreicher umsetzungsorientierter, interdisziplinärer Projekte in der Gesundheitsforschung in West-, Zentral- und Ostafrika, Südostasien und Lateinamerika (insbesondere qualitative Methoden und Mixed Methods)
- Projektleitung in Guinea-Conakry (nationales HIV/AIDS-Projekt inkl. Forschungsprojekte des Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria GFATM)

Aus- und Fortbildung

Aus- und Weiterbildung
2018-2019
CAS Higher and Professional Education (Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung), School of Managment and Law, Zentrum für Innovative Didaktik, ZHAW Winterthur

2015
Resultat-orientiertes Project Cycle Management (mit Schwerpunkt Monitoring & Evaluation), Latitude 21, Fédération neuchâteloise de coopération au développement, Neuchâtel, Schweiz

2013
Promotion in Epidemiologie, Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut, assoziiertes Institut der Universität Basel (Thema der Disseration: soziale und kulturelle Aspekte von HIV/AIDS bei 3 Generationen von Frauen und Männern in Ouagadougou, Burkina Faso)

2005-2013
Swiss School of Public Health (SSPH+), Universität Basel

2005-2013
assoziierte Doktorandin im NCCR North-South (National Center for Competence in Research North-South), Universität Bern

2005-2007
Peer Mentoring-Gruppe "Zwischen Medizin und Kultur", Teilnehmerin an Programm für Nachwuchsförderung für Wissenschafterinnen an den Universitäten Zürich, Basel und St. Gallen

2002-2005
Graduiertenkolleg Gender Studies, Institut Gender Studies, Universität Basel

1997
M.A. in Ethnologie, Universität Basel (Spezialisierungen thematisch in Gesundheitsethnologie, regional in West- und Zentralafrika; Nebenfächer Humangeografie, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft; Thema der M.A-Arbeit: Traditionelles Gesundheitssystem der Moose, Burkina Faso)


Kongresse, Tagungen, Workshops
Teilnahme an zahlreiche wissenschaftlichen Konferenzen als Organisatorin, Präsentatorin oder Hörerin zu den Themen Interprofessionalität, Interkulturalität, Public Health, Gesundheitsethnologie, Sexuelle und reproduktive Gesundheit, HIV/AIDS, Mütter- und Kindergesundheit, Migration und Afrika im In- und Ausland (Europa, Afrika)

Beruflicher Werdegang

2016-2018
Internationale Expertin und Konsulentin in Kamerun (in den Bereichen Gesundheit sowie Strategie-Entwicklung und Management)

2013-2016
Landeskoordinatorin für Médecins du Monde Suisse, Neuchâtel, in Kamerun (Aufbau und Leitung des Landesbüros; Leitung von Projekten und angewandter Forschung in Mütter-, Neugeborenen- und Kindergesundheit; Weiterbildung von Gesundheitspersonal, Ausstattung von Gesundheitszentren; Evaluationen und Programmentwicklung)

2005-2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Programm-Koordinatorin am Swiss Tropical and Public Health Insitute, Basel (Koordination, Reporting, Evaluation von Programmen und Projekten, Programmentwicklung der Gesundheitskomponente des NCCR North-South mit inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten in West-, Zentral- und Ostafrika, Südostasien und Lateinamerika)

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Bücher und Monographien, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

SCHWÄRZLER, P., 2013. «De nos jours, chacun fait ce qu'il veut»? Dynamiques des relations sociales et pratiques sexuelles dans le contexte du VIH/sida à Ouagadougou, Burkina Faso. PhD Thesis. Basel: Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut, Universität Basel.

SCHWÄRZLER, P., 2010. Sex and the City: Erzählungen alter Männer und Frauen über jugendliche Sexualität und AIDS in Ouagadougou, Burkina Faso. In H. DILGER & B. HADOLT, Hg. Medizin im Kontext. Krankheit und Gesundheit in einer vernetzten Welt. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, S. 389–409. ISBN 9783631578391.

SY I., SCHWÄRZLER P., KOUADIO A. S., KABLAN C., GRANADO S., OBRIST B., TANNER M. & CISSÉ G., 2010. An interdisciplinary vulnerability and resilience approach to health risks in under-privileged urban contexts in West Africa. In: H. HURNI & U. WIESMANN, Hg., with an international Group of co-editors. Global Change and sustainable development: A Synthesis of regional experiences from research partnerships. Perspectives of the Swiss National Centre of Competence in Research (NCCR) North-South, University of Bern, Vol. 5. Bern: Geographica Bernensia, S. 33-46.

NODJIADJIM L. A., WYSS K., SCHWÄRZLER P., OBRIST B. & BERGMAN M. M., 2006. Communication socioculturelle comme outil de prévention des maladies sexuellement transmissibles et le VIH chez les adolescents au Tchad. VertigO - la revue électronique en sciences de l’environnement, Hors-série 3. Verfügbar unter: doi.org/10.4000/vertigo.1852.

SCHWÄRZLER, P., 1996. Körpervorstellungen und Konzepte des Gesund- und Krankseins bei den Moose [Burkina Faso]. Unpublizierte M.A Thesis. Basel: Ethnologisches Seminar der Universität Basel.