Anke Domschky

Anke Domschky
ZHAW
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Tössfeldstrasse 11
8400 Winterthur
Persönliches Profil
Tätigkeit an der ZHAW
Dozentin für Landschaftsarchitektur und Urban Studies am Studiengang Architektur, Institut Urban Landscape, ZHAW
www.iul.zhaw.ch/de.html
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Mitglied Nachhaltigkeitsausschuss der ZHAW
Klimaangepasster Städtebau
Potenzial Gebäude und Siedlungen für die Biodiversität
Forschung, Lehre und Entwicklung gestalterischer und zielführender Freiraumstrategien
Rolle der Landschaft im Siedlungsraum
Umgang mit Erneuerbaren Energien und Naturgefahren in der urbanen Landschaft
Aus- und Fortbildung
2005-2007 Postgradualer Masterstudiengang "Integrated International Urban Studies(IIUS) an der Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Europäische Urbanistik und der Tongji-University Shanghai (Abschluss Master of Science)
2003 Nachdiplomkurs "Vom Bild zur Sukzession-Pflanzenverwendung im urbanen Raum" an der HSR Rapperswil und HS Wädenswil
1995-2000 Landschaftsarchitekturstudium an der Fachhochschule Erfurt (Abschluss Dipl.-Ing. FH)
1992-1994 Lehre im Bereich Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau bei Knebel Landschaftsbau GmbH in Bonn
1992 Abitur am Lessing-Gymnasium in Köln
Beruflicher Werdegang
seit 2013 Dozentin für Landschaftsarchitektur am Studiengang Architektur der ZHAW
2012-2014 Projektbearbeitung an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) bei Prof. Dr. habil. A. Eisinger
2008-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang Architektur der ZHAW, Institut Urban Landscape
2011 Gastkritikerin am Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Universität Stuttgart
2010 Organisation 20th INURA Conference «New Metropolitan Mainstream» in Zürich
2009 Seminario «Natural Hazards and Urban Settlements» am Dipartimento Città and Territorio, Univertità Palermo
2007 Masterthesis „Situativer Urbanismus – Eine Untersuchung in Leipzig“ bei Prof.(em.) T.Sieverts und Prof. W.Christ Bauhaus-Universität Weimar
2007 Peter-Schuhmacher-Award „California Planning - Standards and Guidelines“
2006-2007 Sudienaufenthalt am College of Architecture and Urban Planning, Tongji University in Shanghai im Rahmen eines DAAD-Stipendiums
2006 Young Professional bei Design Community & Environment (DC&E) in Berkeley, USA
2001-2005 Projektleiterin im Landschaftsarchitekturbüro planetage GmbH in Zürich
2000-2001 Wissenschaftliche Assistentin an der Fachhochschule Erfurt
2000 Vortrag und Beitrag Ausstellung „Wiederbelebung City Nord“ beim Hamburger Architektursommer 2000
Mitglied in Netzwerken
- BSLA (Bund Schweizer Landschaftsarchitekten)
- INURA (International Network for Urban Research and Action)
- SGGK (Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur)
Projekte
- Potenzial von Gebäuden für Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Kriterien und Strategien zur Verdichtung von Siedlungsstrukturen der Nachkriegszeit / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Urban Wind Farming / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Siedlungsränder / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Naturgefahren im Siedlungsraum / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Baumann, Nathalie; Domschky, Anke,
2022.
Greening buildings and the potential for more biodiversity and well-being in Switzerland.
The Nature of Cities.
Verfügbar unter: https://www.thenatureofcities.com/2022/11/09/greening-buildings-and-the-potential-for-more-biodiversity-and-well-being-in-switzerland/
-
Domschky, Anke; Kurath, Stefan; Mühlebach, Simon; Primas, Urs,
2022.
Densification of urban landscapes : post-war housing developments between preservation and renewal.
Zürich:
Triest.
ISBN 978-3-03863-073-9.
-
Baumann, Nathalie; Domschky, Anke; Jüstrich, Sarah; Rijks, Monique; Schafroth, Andrea; Senn, Julia; Wiesinger, Stefanie,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25872
-
Domschky, Anke; Baumann, Nathalie,
2021.
Bauten, Bäume und Blaumeisen – Koexistenz von Architektur und Biodiversität.
Werk, Bauen + Wohnen.
2021(11), S. 45-47.
-
Baumann, Nathalie; Domschky, Anke; Züger, Roland,
2021.
Transdisziplinäre Lehre : gemeinsam auf der Suche nach Lösungen.
HOTSPOT.
2021(44), S. 12.
-
Domschky, Anke; Mühlebach, Simon; Primas, Urs; Kurath, Stefan,
2018.
Stadtlandschaften verdichten : Strategien zur Erneuerung des baukulturellen Erbes der Nachkriegszeit.
1. Auflage.
Zürich:
Triest.
ISBN 978-3-03863-025-8.
-
Domschky, Anke; Kurath, Stefan,
2012.
Die Zukunft in der Stadtplanung.
FreeLounge.
2012(2), S. 52-55.
-
Domschky, Anke; Kurath, Stefan,
2012.
Widerspenstiges stärken : der öffentliche Raum in der Agglomeration.
FreeLounge.
2012(4), S. 37-39.
-
Jenni, Peter; Domschky, Anke; Geiser, Urs; Jud, Andreas; Primas, Urs; Schwank, Claude,
2011.
Naturgefahren im Siedlungsraum.
Sulgen:
Niggli.
ISBN 9-783721-208078.
-
Jenni, Peter; Jud, Andreas; Domschky, Anke,
2010.
Planerische Strategien helfen Naturgefahrenrisiken dauerhaft zu minimieren.
Die Schweizerische Kommunal-Revue.
2010(4).
-
Jenni, Peter; Domschky, Anke; Jud, Andreas,
2010.
Planerische Strategien helfen Schäden zu vermeiden.
Schweizer Gemeinde.
2010(1), S. 13.
-
Schwank, Claude; Geiser, Urs; Jenni, Peter; Domschky, Anke; Jud, Andreas,
2010.
Raumplanerische Umsetzungen von Gefahrenkarten fördern und aushandeln.
Geosciences Actuel.
2010(1), S. 18-21.
-
Domschky, Anke; Sommer, Nina,
2018.
Die Energiewende auf Gemeindeebene gestalten.
In:
Vortrag zum Forschungsprojekt, Mels, 20. Dezember 2018.
Gemeinde Mels.
-
Domschky, Anke,
2018.
Integrale Energielandschaften.
In:
Dialogplattform «Energie & Baukultur», Winterthur, 7. März 2018.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Domschky, Anke,
2018.
Windenergie in der urbanisierten Landschaft : eine baukulturelle Aufgabe.
In:
1. Schweizer Landschaftskongress - Schöne Aussichten?, Luzern, 23.-24. August 2018.
Forum Landschaft.
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Domschky, Anke (2007). California Planning - Standards and Guidelines. W. Christ, M. Fladt, Modellprojekte 2005/2006, Fakultät Architektur, IFEU, Bauhaus-Universität Weimar, S.152-159