Alle Projekte im Departement Life Sciences und Facility Management
-
Umsetzung von Massnahmen für eine resiliente Aufwertung des Gesamtvegetationszustands im Umfeld am Glattpark-See des Opfikerparkes
Die ersten erarbeiteten Massnahmen aus dem vorhergehenden Forschungsprojekt "Beitrag von Vegetationssystemen zur Erhaltung der Wasserqualität in künstlichen Gewässern im urbanen Raum - Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung eines Massnahmenkatalogs am Beispiel des Glattpark-Sees im Opfikerpark", sollen in ...
-
Überblick gesetzliche Massnahmen zum Salzgehalt in Lebensmitteln in ausgewählten EU-Staaten
Ein zu hoher Salzkonsum stellt einen Risikofaktor für Bluthochdruck und damit auch für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Schlaganfall, dar. Der Salzkonsum in der Schweiz beträgt fast das Doppelte der von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfohlenen maximalen Aufnahmemenge von 5g/Tag. ...
-
Workplace Konzept für einen Finanzdienstleister
Als Projektziel soll ein Arbeitsplatzkonzept erarbeitet werden. Im Projekt sollen arbeitsbedingte und organisationale Anforderungen die Grundlage für die Anpassung der räumlichen Umgebung bilden. Die Mitarbeitenden sollen die optimalen räumlichen Angebote für ihre Tätigkeiten vorfinden. Als Grundlage dazu sollen ...
-
Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet von Managementplanung UNESCO Tektonikarena Sardona - Teilgebiet Graubünden
Der Auftrag an die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung umfasst die Ausarbeitung eines Managementplanes für das UNESCO Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona für das Teilgebiet Graubünden. Dazu gehört eine Auslegeordnung für thematische und organisatorische Kooperationsmöglichkeiten mit den ...
-
Ausbildungskonzept Bodenkartierung KOBO
Im Auftrag des Kompetenzzentrums Boden KOBO wird ein Ausbildungskonzept für Bodenkartierende erarbeitet. In der aktuellen Projektphase steht die Grundausbildung von Nachwuchskartierenden im Fokus. Zentrale Fragen sind dabei, wie Nachwuchskartierende im Zuge der Ausbildung mehr Praxiserfahrung sammeln können und wie ...
-
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie
Aus vorherigen Projekten war bekannt, dass Verpflegungsleistungen in Alters- und Pflegeheimen aktuell stark auf Arbeitszeiten und die Präsenz von Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass von zukünftigen Bewohnenden flexiblere ...
-
Ertragsabschätzungen für alpine Photovoltaik-Anlagen
Erarbeitung von Detailanalysen zu den geplanten Photovoltaik-Anlagen, wie zum Beispiel zum Einfluss der Steilheit des Geländes, der Schneehöhe unter den Modulen oder des Abstands zwischen den Modulreihen.
-
Green!Tea: Erneuerbare Energie für den Teesektor Vietnams
Vietnam strebt eine qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Produktion an, um lukrative Exportmärkte zu erschliessen, und will gleichzeitig auf mehr erneuerbare Energien umsteigen, um die COP26-Verpflichtungen zu erfüllen. Solarenergie und Biomasse aus produktiven Wäldern sollen diesen Übergang unterstützen. Die ...
-
GreenBrick
Das Projekt forscht an einer Low-Tech-Lösung für vertikale Begrünungen, um ressourceneffizienter einen Beitrag an eine klimaresiliente, diversitätsreiche und naturinklusive Weiterentwicklung der gebauten Umwelt zu leisten.
-
Machbarkeitsabklärung Ferien im Bergdorf
Es besteht die Idee, Dörfer aus dem ländlichen Berggebiet, welche bereits im natur-und kulturnahen Tourismus aktiv sind, unter dem Dach «Ferien im Bergdorf» zu einem Netzwerk zusammen zu schliessen. Die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung führt eine Machbarkeitsstudie durch, welche die ...
-
Natural Malagasy Plant Dyes
With the Natural Malagasy Plants Dyes the international project team with researchers from the University of Antananarivo and from the Zurich University of Applied Sciences supported by Flexknit as project partner intends to develop a sustainable dyeing processes which is based on the sustainable use of Madagascar’s ...
-
Protease-Inhibitoren gegen SARS-CoV-2
Bisher sind zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie Impfstoffe verfügbar, welche vor einem schweren Verlauf schützen können. Ein Teil der Gesellschaft will sich jedoch nicht impfen lassen oder kann dies aufgrund von Vorerkrankungen nicht. Mit einem Wirkstoff, der das Virus im Organismus bekämpfen kann, würde ...
-
Solarstromproduktion auf Infrastrukturen im Kanton Zürich
Gemäss Schätzungen der Solarbranche werden 2022 schweizweit Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 900 MWp installiert werden (2020: 500 MWp, 2021: 700 MWp). Um die künftig wegfallenden Kapazitäten zu ersetzen (zuerst Kernkraft, nach 25 Jahren v.a. Ersatz von bisher gebauten Solaranlagen), sollten jährlich ...
-
Valorization of Swiss Agri-Food Side Streams
Food waste is a topic of concern worldwide as substantial amount of food ends up as waste along the food value chain. This represents not only a resource problem but also an environmental and economic one, on top of being a moral challenge for the modern society. The production of food waste covers all the food life ...
-
Active modified surfaces for contained drug release
In this project, a protocol for immobilization of novel anti-fibrotic drug compounds within electrospun meshes of polymer fibres will be established. These meshes will allow for a local and sustained release of the incorporated drug molecules for the treatment of chronic wounds or to prevent implant associated ...
-
Prozessoptimierung zur Herstellung einer maisbasierten Milchalternative
Grundlage der Optimierung bildet die Prozessentwicklung zur Herstellung der Milchalternative aus Ribelmais (Innosuisse-Projekt Nr. 60361.1 INNO-LS) sowie die Erkenntnisse aus dem daran anschliessenden Upscalings bei der E. Brunner AG und BINA mit IP-Mais. Die Untersuchungen sollen das verbleibende ...
-
Tourismus und junge Menschen: UNWTO Students' League Switzerland
Die Ziele der UNWTO Students’ League sind: Den Tourismus jüngeren Menschen näher zu bringen. Ermutigung zur Entwicklung von Ideen und Lösungen für die Herausforderungen, mit denen der Tourismus-Sektor konfrontiert ist, die mit den Prinzipien der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 übereinstimmen. Die ...
-
CHEERS – Nutzung von Brauerei-Nebenströmen für die Herstellung innovativer Produkte
Bei der industriellen Produktion von Bier entstehen oft grössere Mengen an Nebenprodukten, welche nicht optimal weiterverwendet werden. Das Europäische Projekt «CHEERS» möchte ungenutzte oder abfallbedingte Nebenströme der Bierproduktion wie Bagasse, Abwasser, CO2 und CH4 in innovative biobasierte Produkte ...
-
Feature Learning for Bayesian Inference
The goal of this project is to use interpretable Machine Learning (ML) to find low-dimensional features in high-dimensional noisy data generated by (i) stochastic models or (ii) real systems. In both cases, the problem is to disentangle the effect of high-dimensional disturbances, such as noise or unobserved inputs, ...
-
Foodwaste-Postenlauf und Lebensmittelherstellung in Schulküchen
Mit diesem Projekt sollen 20 Schulklassen durch die Inhalte der Foodwaste-Führung geführt werden, welche im Rahmen des Sustainable Living Labs entwickelt wurde. Um die Führung für Schulklassen möglichst flexibel zugänglich zu machen und eine spätere Multiplikation zu fördern, werden die Inhalte in Form eines ...
-
FuelSOME – Multifuel-Brennstoffzellensysteme für die Schifffahrt
Die Vision von FuelSOME ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der weltweiten Schifffahrt (Klimaschutz) zu leisten und gleichzeitig Luftschadstoffe wie NOx und SOX zu reduzieren sowie die Umweltverschmutzung zu vermeiden und zu kontrollieren. Die künftige Roadmap des ...
-
H20 @ Hospital - Hygiene 2.0 im Akutspital
Die hohe Infektionsquote der Krankenhauskeime ist eine anerkannte Problematik und hat zusätzliche Krankenpflegetage und Betriebskosten in markanter Höhe zur Folge, was eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Belastung darstellt. Die hypochlorige Säure (auch pH-neutrales Aktivchlor, HOCl) ist ein ...
-
LAMASUS – Land use and Management modelling for Sustainable governance
Within this project, the research group collaborates with researcher from 16 EU countries to develop modeling tools and to study conditions for achieving climate neutrality in the European land use sector by 2035. As part of the European Green Deal, the EU must achieve climate neutrality by 2050. The land use sector ...
-
Psychometrische Validierung des Privacy At Work Inventory (PAW) - Dimensionen in verschiedenen Bürotypen
Psychometrische Validierung des Privacy At Work Inventory (PAW) unter besonderer Berücksichtigung der Salienz der einzelnen Dimensionen des Messinstrumentes in verschiedenen Bürotypen. Publikation in Bearbeitung.
-
Sensorische Verarbeitung, Büroausstattung und Burnout-Symptome bei Büroangestellten - eine Pilotstudie
Moderne Bürokonzepte setzen auf offene und flexible Arbeitsplatzgestaltungen, um den Anforderungen der digitalen Transformation und dem steigenden Bedarf an Flexibilität gerecht zu werden. Unterschiedliche Studien belegen den erheblichen Einfluss der Büroumgebung, insbesondere der sensorischen Eigenschaften wie ...