Alle Projekte im Departement Life Sciences und Facility Management
-
Etablierung analytischer Methoden für die Aquakultur
Ziel dieses Projektes ist es, für die Aquakultur spezifische Analysenmethoden zu etablieren, damit diese in künftigen Projekten verwendet werden können. Die Methoden, die etabliert werden sollen, sind: Spurenanalytik für Off-Flavour-Detektion in Wasser und Fischfleisch (Geosmin und 2-MIB), Detektion div. organischer ...
-
Evaluations-Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser
Im Rahmen dieses Projekts sollen in einem ersten Schritt bestehende Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser recherchiert und evaluiert werden. Dazu gehören sensorbasierte Methoden (z.B. SAC254 und SCK254 Messsonden), sowie neuere Methoden basierend auf künstlicher Intelligenz ...
-
FH Lohnstudie 2023
FH SCHWEIZ führt zweijährlich in allen Landessprachen (D,F,I) eine Quer- und Längsschnittstudie bei Ihren Mitgliedern sowie den Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschulen durch, zum Thema Salär und dessen Einflussfaktoren, sowie ergänzenden weiteren Schwerpunkthemen. Die Datenerhebung ist als ...
-
Forschungszusammenarbeit mit BuGG (Bundesverband GebäudeGrün e.V.)
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ist Fachverband und Interessensvertretung gleichermaßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisationen und alle Interessierten rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung). Der Bundesverband Gebäudegrün betreibt Öffentlichkeits- und ...
-
Future Foods Schweiz
Ziel der Untersuchung ist die Identifizierung von Schweizer Future Foods, d.h. pflanzlichen Lebensmittel, die ein besonderes Potenzial zur Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssystems der Schweiz aufweisen. Eine Förderung dieser Future Foods soll zur Verbesserung der Umweltauswirkungen, der ...
-
Führung Geschäftsstelle Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS
Die Arbeit beinhaltet die Führung der Geschäftsstelle der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS) gemäss Auftrag des Vorstandes BGS im Mandatsverhältnis mit den folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Mandat «Bodenkundliche Baubegleiter BGS» Organisation der Jahrestagung und –Exkursion Betreuung Stellungnahmen ...
-
INtegrated and Circular Technologies for Sustainable city region FOOD systems in Africa (INCiTiS-FOOD)
INCiTiS-FOOD (Integrated and Circular Technologies for Sustainable city region FOOD systems in Africa) ist ein vierjähriges Projekt, das darauf abzielt, die Nahrungs- und Ernährungssicherheit (FNS: Food and Nutrition Security) in afrikanischen Stadtregionen zu verbessern, den mit dem Lebensmittelsystem verbundenen ...
-
Klimaanpassung durch Agroforstsysteme - hydraulic lift
Neue Anbausysteme wie Agroforst sind aus Klimasicht nicht nur interessant in Bezug auf eine CO2-Senke in der Landwirtschaft, sondern auch als mögliche Anpassungsstrategie bei knapper werdenden Ressourcen. Eine der wichtigsten Ressourcen für die zukünftige Nahrungsmittelproduktion ist eine ausreichende ...
-
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden - Biodiversitätsmonitoring Agroforst
Das Biodiversitätsmonitoring soll Aufschluss darüber geben, wie Agroforstflächen gestaltet und angelegt werden müssen, damit sie aus naturschutzfachlicher Sicht eine optimale Wirkung erzielen können. Es soll ein Fokus auf die regional förderungswürdigen Ziel- und Leitarten gelegt werden, unter Berücksichtigung der ...
-
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden - Kohlenstoffspeicherung, Treibhausgase, Nährstoffverluste und Bodeneigenschaften
Das Ziel des Monitorings im Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» ist, die Klimawirkung und Umsetzbarkeit von Klimaschutzmassnahmen qualitativ und semiquantitativ zu erfassen. Die Klimawirkung und das Umsetzungs-Potenzial sollen gemäss aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen erhoben, eingeordnet und ...
-
Lehrbuch Vegetationsanalyse
Die Vegetation ist eine zentrale Komponente der Biodiversität. Die zahlreichen Arten der Gefässpflanzen, Moose und Flechten machen nicht nur zahlenmässig einen grossen Anteil des Artenreichtums der Schweiz aus, sie sind auch verantwortlich für die Primärproduktion aller Ökosysteme und bieten Habitat und ...
-
Modellierung multizentrischer und dynamischer Schlaganfall Gesundheitsdaten
Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung von probabilistischer und v.a. dynamischer Modellierung von Krankheiten in Form von Bayes’schen Netzwerken im Bereich der Digitalen Gesundheit als zentralen strategischen Pfeiler der neu formierten Fachgruppe «Medical Image Analysis and Data Modeling» des Schwerpunktes ...
-
Modernes Biodiversitätsmonitoring mit Next-Generation Sequencing (NGS-Methoden)
Der Erhalt der genetischen Vielfalt ist ein essentieller Teil des Naturschutzes und ist vom Bund als Teil der prioritären Forschungsthemen für die Jahre 2021-2024 aufgeführt. Entsprechend wichtig ist es, mit Forschungsarbeit und geeigneten Methoden diese genetische Vielfalt zu erfassen, um damit eine ...
-
Monitoring MTB-Trails Engelberg
Mountainbiking hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem bedeutenden Outdoorsport entwickelt. Am Oftringer Engelberg im Kanton Aargau erfolgt ab dem Sommer 2023 die Lenkung des Mountainbike-Breitensports entlang von insgesamt 6.5 km bewilligten Trails. Die Idee ist, dass die Mountainbiker:innen entlang von ...
-
Monitoring Rothirsch im Tösstal (Kanton Zürich)
Im Tösstal (Jagdbezirk Zürcher Oberland) ist in vielen Jagdrevieren in den letzten Jahren eine Wiederbesiedlung und zunehmende Ausbreitung des Rothirschs festzustellen. Um das Rothirschmanagement auf objektive Bestandsdaten stützen zu können, sollen in den kommenden Jahren verschiedene Erfassungsmethoden angewendet ...
-
Nudging for Sustainability
Hauptaktivitäten des Anschubprojekts sind die Akquise des/der Praxispartner (Hotelketten oder -kooperationen) sowie die Ausformulierung und Eingabe des Innotour-Projekts. Das Anschubprojekt endet mit der Entgegennahme des Innotour-Entscheids.
-
Plattform zur Identifizierung von Wirkstofftargets
Ein grosses Problem bei Projekten der medizinischen Chemie und der Arzneimittelentwicklung ist die unbekannte Identität des molekularen biologischen Ziels, selbst wenn sehr potente Liganden zur Verfügung stehen, wie z. B. solche, die in einem phänotypischen Screening entdeckt wurden. Daher werden Methoden zur ...
-
Populationsanalysen mittels Metagenomik
Populationsanalysen mittels Metagenomik in Abwasserreinigungsanlagen zur dynamischen Prozessüberwachung, -optimierung, -steuerung und -regelung.
-
ProMALDI – Etablierung eines Protokolls für das Monitoring von Veränderungen im Proteinprofil während Lebensmittelfermentationen mittels MALDI-TOF-MS
Im Rahmen dieses Projektes soll ein analytisches Tool etabliert werden, das für das Monitoring von Veränderungen im Proteinprofil während Fermentationsprozessen mittels MALDI-Massenspektrometrie geeignet ist.
-
Prozessentwicklung Hydrierung
Entwicklung neuartiger Hydrierverfahren.
-
Skalierung Suffizienzmassnahmen in Gemeinden durch Testen, Auswerten und Verbreiten
Gemeinden werden bei der Pilotierung, Umsetzung, Evaluation und Skalierung von Suffizienzmassnahmen unterstützt. In bis zu acht Pilotgemeinden sollen so über drei Jahre konkrete Suffizienzmassnahmen getestet und ausgewertet werden. Eine «Praxistoolbox für Gemeinden» soll mittelfristig das in den Pilotgemeinden ...
-
Soluble Coffee
The goal of this Project is to Conduct an Aroma audit of an instant coffee production line.
-
SWEET Prestudy Biochar
Ziel dieser Studie ist es das Potential für negative Emissionen durch alternative Ausgangstoffe von Biomasse und die Verwendung in alternativen Anwendungsgebieten in einer zirkularen Wirtschaft zu eruieren. Hierzu sollen in einer Vorstudie folgende Ziele erarbeitet werden: Identifikation vielversprechender ...
-
Trilogie-Modell für Nachhaltige Ernährung
Ziel dieses Projektes ist eine Schnittstelle zwischen einer Datenbank proteinreicher Lebensmittel (DaPro), dem Food Chain Modell (FCM) sowie dem Menu Nachhaltigkeitsindex (MNI). Die Schnittstelle bildet Synergien zwischen den drei Tools, indem einerseits Doppelspurigkeit vermieden, v.a. aber die Aussagekraft der ...
-
Umsetzung Fahrtziel Natur - nachhaltige Mobilitätslösungen für Bündner Pärke
Fahrtziel Natur Graubünden hat zum Ziel, nachhaltige Mobilitätslösungen für die Bündner Pärke umzusetzen. Die ZHAW wurde angefragt, eine Analyse der bisherigen Umsetzung von Fahrtziel Natur Graubünden durchzuführen und anschliessend gemeinsam mit Transportunternehmungen, Umweltorganisationen und weiteren Partnern ...