Alle Projekte im Departement Life Sciences und Facility Management
-
Auswirkungen alpiner Photovoltaik-Grossanlagen auf die Umwelt
Begleitforschung zum Einfluss einer alpinen PV?Anlage auf die Fauna; konkret werden die Auswirkungen der im Gebiet Nalps GR geplanten PV Anlage auf die Vögel untersucht.
-
FireSwitch - Resurvey der vegetationskundlichen Dauerflächen der grossen Waldbrandfläche in Leuk im Kanton Wallis
Erhebung der Vegetation nach vorgegebener Erfassungsmethode (Wohlgemuth et al. 2005) von 35-38 Dauerbeobachtungsplots auf der Waldbrandfläche von Leuk (Kanton Wallis). Abgabe von vollständigen digitalen Artlisten mit Schätzungen der Abundanzen von Farn- und Blütenpflanzen und ausgewählten Moosen sowie der Anzahl ...
-
Langzeitmonitoring Quellvegetation im Schweizer Nationalpark und Umgebung
Langzeit-Monitoring-Projekte alpiner Fliessgewässer bieten die Möglichkeit, die Effekte des Klimawandels auf besonders empfindlichen Lebensräumen differenziert zu betrachten. Solche Projekte sind allerdings bisher selten (Cantonati et al., 2022). Noch seltener sind systematische Untersuchungen der Quellvegetation. ...
-
GE_NOW: Biodiversitätsverlust und Klimaveränderung in Gebirgsregionen grenzüberschreitend anpacken
Biodiversitätsverlust und Klimawandel sind zwei der großen aktuellen Krisen. Sieben Regionen in der Grenzregion Österreich/Schweiz wollen mit dem Projekt "GE_NOW" die Akteur:innen und Menschen dazu animieren, gemeinsam etwas für Klima- und Biodiversitätsschutz zu tun. GE_NOW regt zu einer kreativen und spielerischen ...
-
Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten
Im Gegensatz zu den klassischen Entstehungsgeschichten von einem Gemeinschaftsgarten bei denen in all ihrer Vielfalt aus einer Initiativbewegung oder aus Notwendigkeit heraus mit Nutzpflanzen bewachsene Flächen in urbaner Umgebung entstanden, unterscheidet sich der Gemeinschaftsgarten im Hunzikerareal grundlegend in ...
-
Stroke DynamiX
Stroke DynamiX erforscht datengesteuertes Schlaganfallmanagement unter Verwendung von Techniken des maschinellen Lernens in einem Konsortium aus Statistikforscher:innen, translationalen Akteur:innen und klinischen Partner:innen. Wir implementieren statistische Werkzeuge zur dynamischen epidemiologischen Modellierung ...
-
Waldrandkonzept Kanton Schwyz
Im Rahmen eines Waldrandkonzepts untersucht das Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz (AWN), in welchen Regionen im Kanton wie viele und welche Waldränder in den nächsten Jahren aufgewertet werden sollen. Es stellt sich die Frage, welche Regionen und gegebenenfalls welche Waldränder für die Aufwertungen in Frage ...
-
Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda
Der relativ hochwüchsige und für Weidetiere giftige Adlerfarn (Pteridium aquilinum L.) erhöht das Brandrisiko und verkleinert die naturschützerische und landwirtschaftliche Qualität des seit vielen Jahrzehnten militärisch genutzten Zielhangs Calanda bei Chur. Aufwand und Wirkung der zwei Bekämpfungsmassnahmen (1.) ...
-
Automatische Individualisierung von Mathematik-Aufgaben
In diesem Projekt sollen die den Studierenden zur Verfu?gung gestellten Übungen automatisch individualisiert werden. Dazu werden die von den Studierenden gelösten Übungen und Pru?fungen analysiert und die fehlenden Kompetenzen erkannt. Dieser Ansatz sollte auf den jeweiligen Studierenden optimierte Übungen ...
-
Automatisierte zeitliche und räumliche Kartierung von Bodenerosion auf Graslandflächen der Schweiz
Graslandflächen in montanen Gebieten (Schweizer Alpen, Voralpen sowie Juragebirge) können stark betroffen sein von Erosionsprozessen. Dies ist zurückzuführen auf die steile Topographie kombiniert mit extremen Klimabedingungen (Schneeprozesse, Frost, Starkregen). Der Klimawandel wirkt sich durch höhere Temperaturen ...
-
Baukasten Online-Didaktik
Aufgrund der beschränkten Ressourcen an Räumen und der erhöhten Nachfrage nach Angeboten des berufsbegleitenden Teilzeit-Studiums, wird der Online-Teil der Lehre und die Qualität der E-Learning-Didaktik in den Online-Kursen immer wichtiger. Im Projekt «Baukasten für die Inspiration in der Online-Didaktik» werden ...
-
Energy Kiosk
Digitalisierung und Automatisierung schreiten voran und werden in Zukunft unseren Alltag immer stärker durchdringen. Damit sie den gewünschten Nutzen erbringen und von der Gesellschaft akzeptiert werden, müssen automatisierte Systeme zuverlässig und sicher funktionieren. Dazu schafft der Nationale ...
-
Ernährungsstrategien für alle
Sowohl global als auch lokal stehen Ernährungssysteme im Zentrum einer nachhaltigen Entwicklung und der Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs). Kein anderer Bereich ist so eng mit Umwelt, Wirtschaft, gesellschaftlichen Strukturen und nicht zuletzt mit unserer Gesundheit verbunden. Die Ergebnisse des ...
-
Fauna-Aufnahmen auf Strassenbegleitflächen
Seit 2019 werden für die Strassenbegleitflächen aller Strassenregionen des Kantons Zürich neben dem Schnitttermin zusätzliche flora- und faunaschonende Aspekte auf Flächen mit Pflegeplan berücksichtigt. Die Forschungsgruppe Stadtökologie der ZHAW wurde im Jahr 2022 angefragt für eine wissenschaftliche Zusammenarbeit ...
-
Molecular Sensory Guided Flavor Improvement of Plant-Based Egg
Ziel dieses Projektes ist, durch den Einsatz der Methoden der molekularen Sensorik, die Aroma und Geschmackseigenschaften von pflanzenbasierten Eiprodukten zu optimieren. Durch Reverse Engineering werden die spezifischen molekularen Komponenten, die für den Geschmack von Hühnereiern verantwortlich sind, ...
-
ReFoCus – Innovative Anwendung von Bio-Processing für ernährungsphysiologisch verbesserte und minimal verarbeitete tierfreie Lebensmittel
Unser Ziel ist die Entwicklung von Lebensmitteln als "Centre-of-the-Plate" durch eine innovative Anwendung von textur- und nährstoffoptimierter Bio-Prozessierung, die durch datengesteuerte Prozessoptimierung unterstützt wird. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zielt das Produkt auf eine minimale Verarbeitung ...
-
Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum
Im Siedlungsgebiet ist das Potenzial für die Förderung der Biodiversität gross, und die Bereitschaft der Akteur:innen, sich zu engagieren, steigt. Damit sie dies auch tun können, benötigen Planer:innen, Bauherrschaften und Gemeinden – nebst Wissen und gesetzlichen Grundlagen - gut abgestützte und praxistaugliche ...
-
Analyse und Synthese hitzemindernder Massnahmen am Beispiel der Gemeinde Bulle
Im Projekt werden verschiedene urbane Freiraumtypologien in der Gemeinde Bulle auf die Hitzebelastung überprüft und mit dem Projektpartner anhand von gemeinsam erarbeiteten Optimierungsvorschlägen auf Hitzeminderung verglichen. Die unterschiedlichen Freiräume werden dahingehend weiterentwickelt, damit sie den ...
-
Comparison of roasting
Comparison of roasting with different head/energy sources. This will be conducted first (2023) on three shop roasters and later (2024) on two industrial roasters.
-
IEA PVPS Task 12 zur Nachhaltigkeit von Photovoltaik
Die Schweiz ist am IEA PVPS Task 12 (International Energy Agency - Photovoltaic Power Systems Programms), zur Nachhaltigkeit von PV (Photovoltaik) beteiligt. Der Schweizer Beitrag fokussiert auf die Ökobilanzierung von PV-Systemen. Die vorgeschlagenen Schweizer Aktivitäten 2023 -2026 umfassen die periodischen ...
-
Nutzung von Lignin aus Biogasanlagen
Im Rahmen des vorgeschlagenen Gesamtprojektes sollen daher Kenntnisse über die nachhaltige stoffliche Nutzung dieses Rohstoffs gewonnen werden, welcher in grossen Mengen verfügbar ist. Hierbei soll die enzymatische Umsetzung zu erneuerbaren Plattformchemikalien untersucht werden, welche diverse Vorteile im Vergleich ...
-
Potential einer Bio-Detoxifizierung von getreiderelevanten Myoktoxinen durch Mikroorganismen
Das Ziel dieses Projektes ist es, Mikroorganismen auf die Reduzierung von Deoxynivalenol (DON) und Enniatin B (ENB) zu überprüfen inkl. der dazugehörigen Mykotoxinanalytik.
-
Use an underground cavern for crop production in an economical and sustainable way?
The project aims to answer the question of whether it is possible to use an underground cavern for crop production in an economical and sustainable way by using the benefits of underground climate.
-
Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz
Die hohen Anforderungen an städtische Plätze sind nicht nur durch vielschichtige Ansprüche bezüglich Nutzung, Hitzeentwicklung, Gestaltung und Funktionalität gegeben. Die Gegebenheiten unter dem schlussendlich nutzbaren Terrain können genauso zu einer Herausforderung werden. Werkleitungen, unterirdische Bauten wie ...
-
Besucher:innenmanagement Naturpark Diemtigtal
In einem Regionalen Naturpark soll einerseits die Regionalwirtschaft unter anderem mit Instrumenten des Tourismus gefördert werden. Andererseits soll die Qualität von Natur und Landschaft erhalten und gefördert werden (NHG Art. 23g/b). Mit dem vorliegenden Projekt entwickeln wir in Zusammenarbeit mit derm Naturpark ...