Alle Projekte im Departement Life Sciences und Facility Management
-
Digital Health Zurich – Ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation
Digital Health Zurich erforscht digitale Gesundheitslösungen im Spitalkontext und setzt diese effizient und praxisrelevant um. Kernthemen sind PROMs (Patient Reported Outcome Measure), Fernüberwachung, integrierte Pflege und damit verbundene Technologien sowie die Befähigung von Patient:innen und Personal. Unsere ...
-
Entwicklung von hydrologischen Modellen zur Ökosystemforschung im alpinen Raum
Eine Möglichkeit zur Abschätzung von hydroökologischen Auswirkungen des Klimawandels im Hochgebirge bieten hydrologische Modelle zur Simulation von Änderungen der Abflussverhältnisse in Bächen und Flüssen. Ziel dieser Studie ist eine Kopplung von zu entwickelnden hydrologischen Modellen mit ökologischen Faktoren. ...
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
Klimawandelauswirkungen im Pfefferanbau - eine globale Eignungsanalyse
Hauptziel der Untersuchung ist eine globale Abschätzung der Standorteignung von Pfeffer. Damit sollen Erfahrungen in der Modellierung von Gewürzen und Kräutern gesammelt werden. Diese dienen als Grundlage für weitere Modellierungen von Klimawandeleffekten auf den Anbau wichtiger Gewürze und Kräuter. Zielgruppe der ...
-
Participatory decision-making for food system transformation
In diesem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt untersuchen wir gemeinsam mit den lokalen Akteuren die Nachhaltigkeit von "Terroir"-Agrar- und Ernährungssystemen. Erstens werden wir die Nachhaltigkeit im lokalen Kontext in direkter Zusammenarbeit mit den Akteuren mitdefinieren. Zweitens werden wir die ...
-
Prozessbegleitung Nachhaltigkeit Surselva Tourismus AG
Die Prozessbegleitung Nachhaltigkeit durch den ZHAW Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung, beinhaltet die Begleitung für die fachliche/ methodische Planung, Koordination und Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte zur Einführung/Umsetzung des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable. ...
-
Re-Design Dekarbonisierungsrechner
Neuprogrammierung Backend Dekarbonisierungsrechner sowie Redesign Frontend für die Ausstellung "Wenn der Wind dreht".
-
Synthesis of peptidic active ingredients
In this project a compound library of peptidic drugs will be synthesized.
-
Therapie für den NRAS-Melanom-Subtyp
Das Melanom ist die fünfthäufigste Krebsart in der Schweiz und der tödlichste Hautkrebs. Das NRAS (neuroblastoma ras viral oncogene homolog)-mutierte Melanom ist der aggressivste Subtyp, für den es nach Versagen der Immuntherapie keine wirksame Therapie gibt. Das Ziel dieses Projektes ist es, die erste wirksame ...
-
ToViPoRe: Massennachweis des Tomato Brown Rugose Fruit Virus durch Hochdurchsatz-Sequenzierung
Die Schweizer Landwirtschaft ist durch das Auftreten des Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV), auch „Jordanvirus“ genannt, gefährdet. Das Virus, welches Tomaten und Peperoni befällt, kann zu einem massiven Ertragsausfall führen, was für die Produzent:innen erhebliche wirtschaftliche Verluste bedeutet. Dieses ...
-
Data and Team Sports
The project will assess the feasibility of automatic quantification of two very important aspects of a team game: fatigue, and quality of decision making. If successful, we intend to develop the idea further by creating a well-coordinated consortium of academics and companies in Switzerland and create a cutting edge ...
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Zürich 2025-2033
In einem Rhythmus von acht Jahren werden im Kanton Zürich die Pachtzinse für die Jagdreviere neu berechnet. Der Wert der Jagdreviere setzt sich aus den drei Komponenten effektiv bejagbare Wald- und Feldfläche, Lebensraumpotential und Jagwertminderung zusammen. Die Revierwerte werden neutral und nach einheitlichen ...
-
Fokus Biodiversität 2.0
Im Rahmen des Projektes Fokus Biodiversität entwickelte die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der ZHAW von 2019 bis 2022 praxisorientierte und anwendungsfreundliche Planungs- und Umsetzungshilfen für die Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet. Das Projekt wurde vom Bundesamt für ...
-
Aufbau einer Ligninplattform
Das Projekt verfolgt verschiedene Ziele: Herstellen einer qualitativ hochwertigen Ligninfraktion für die Nutzung als Polymer Nachweis der besseren Anwendbarkeit und Funktionalisierbarkeit dieses Lignins am Beispiel der Acetylierung Mit den gewonnenen Erkenntnissen soll die Basis für einen Folgeantrag gelegt ...
-
Digital Physio: prescriptive rehabilitation for pediatric patients with cerebral palsy
This project aims at creating a machine learning-based tool for predicting success in functionalmobility treatment with Lokomat device for children with cerebral palsy (CP).
-
FM 4.0
Der Digitalisierungsgrad im Facility Management (FM) und Real Estate (RE) ist noch relativ gering. Allerdings gibt es erhebliche potenzielle Chancen, die die Digitale Transformation (DT) für FM und RE mit sich bringt. Aufgrund der Komplexität des Themas und der zahlreichen miteinander verknüpften Faktoren, stellt ...
-
A'propos – sustainable algal proteins produced on potato and other controlled agri-food streams
The supply of proteins for animal feed applications in Switzerland relies mainly on the import of soybean cake. Besides being an economical risk, this practice implies a shared responsibility for the associated environmental burdens. Protein-rich algae cultivated in non-arable soils with low water requirements and ...
-
Anforderungen der Studierenden an hybride Lernumgebungen
An interdisciplinary and international research project is being developed as part of a doctoral research collaboration between the ZHAW and NTNU. The project aims to investigate the impact of hybrid learning environments on the needs of students at universities. Inspired by changes in university learning ...
-
Aroma beladene mesoporöse Silicapartikel (MSP) für Dropz
In diesem Projekt werden mesoporöse Silicapartikel (MSP) als vielversprechende Trägerstoffe für Aromen in den Dropz Brausetabletten untersucht. In einem ersten Schritt werden die MSPs dafür chemisch so verändert, dass sie sich in Trinkwasser schnell auflösen und gebundene Aromastoffe erst in Lösung freisetzen. In ...
-
Biodiversität im Grünland
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir die ökologische Rolle von Tierarten, welche zu Störungen im Grünland führen. Konkret möchten wir folgende Fragen beantworten: Wie relevant sind Störungen durch Wühlmäuse, Maulwürfe, Wildschweine und Maikäfer für die Förderung der Biodiversität im extensiv genutzten Grünland? ...
-
Biodiversität im Industrieareal Solothurn
Ziel des Projekts: Wissenschaftliche Begleitung und artspezifische Eingriffe zur Förderung der Biodiversitätsentwicklung in einem Industrieareal in Oensingen im Kanton Solothurn.
-
Dekarbonisierungsausstellung Umweltarena: Umsetzung, Entwicklung Texte und Materialien
Finale Ausarbeitung der Ausstellung "Dekarbonisierung" in der Umweltarena mit folgenden Zielsetzungen: Inhaltliche Detailkonzeption und Finalisierung sämtlicher Textelemente Begleitung der grafischen, szenografischen und medientechnischen Arbeiten Entwicklung Audioscapes
-
DSembedded: Entwicklung des Forschungsdatenmanagements an der ZHAW nach disziplinspezifischen Anforderungen
Das öffentliche Teilen und die damit verbundene Chance zur Nachnutzung von Forschungsdaten bilden einen zentralen Pfeiler einer offenen und innovativen Wissenschaft. Eine solche Praxis setzt jedoch eine sinnvolle Verwaltung und Aufbereitung der Daten voraus, die ihre Nachvollziehbarkeit und Interoperabilität ...
-
Endotoxin Quantification
Eine neuartige Methode zur Quantifizierung von Endotoxinen, soll hinsichtlich der Anwendbarkeit und Robustheit untersucht werden.
-
Entwicklung eines Hanfbitterextrakts und Anwendung bei der Bierherstellung
Dieses Projekt zielt darauf ab, Bier mit Hanf anstelle von Hopfen zu brauen, ohne die sensorischen Eigenschaften des Bieres zu verändern. Das vorgeschlagene Projekt wird als Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Forschungsgruppen des ILGI-Instituts betrachtet. Die Ziele des Projektes sind: Entwicklung eines ...