Alle Projekte im Departement Life Sciences und Facility Management
-
Urbanes Vegetationsmonitoring in der Stadt Wädenswil
Vegetationsbestandene Flächen in urbanen und semiurbanen Räumen erfahren zunehmendes Interesse von Wissenschaft, Planung und Öffentlichkeit, da diese Flächen wichtige Funktionen im Rahmen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung übernehmen. Ein effizientes Grünraummanagement verlangt sowohl eine Aufnahme des Status ...
-
Vegetationskundliche Untersuchung von Grasländern in Europa
Laut Informationen der Sandgrueb-Stiftung enthalten Samenmischungen, wie sie etwa zur Neuansaat bzw. Nachsaat von Wiesen und Weiden verwendet werden, auch in Europa zunehmend Grastypen, die in Symbiose mit endophytischen Pilzen der Gattung Epichloe leben. Durch die Symbiose mit den endophytischen Pilzen sind die ...
-
An experimental framework to allow evidence-based sustainability policymaking
Dieses Forschungsprojekt evaluiert die Machbarkeit der Verwendung eines mathematischen Ansatzes in der Nachhaltigkeitspolitik, basierend auf den Arbeiten der Wirtschaftsnobelpreisträger:in von 2019, die einen experimentellen Ansatz zur Verbesserung der Politik im Bereich der Armut durch Feldexperimente entwickelt ...
-
Klimaduell 2.0
ZHAW-Hochschulangehörige sollen spielerisch in Wettstreit treten, um einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Neue umweltfreundliche Verhaltensweisen sollen erlernt und CO2 eingespart werden. Als Weiterentwicklung des Klimaduell-Pilots, wird der gamifizierte Interventionsansatz ZHAW-weit umgesetzt. ...
-
Sprühnebelanlage auf dem Zürcher Turbinenplatz für Hitzetage - «Alto ZÜRus»
Grün Stadt Zürich und das Tiefbauamt der Stadt Zürich planen mit dem Projekt «AltoZÜRus» eine Sprühnebelanlage auf dem Turbinenplatz zu errichten, die im Sommer 2022 in Betrieb genommen werden soll. Die Anlage soll künftig an Hitzetagen das lokale Klima auf dem Turbinenplatz kühlen, indem sie Wasser vernebelt, ...
-
Wurzeln als regionale Lebensmittelrohstoffe
Obwohl die Artenvielfalt der essbaren Pflanzen sehr gross ist, ist die Zahl der effektiv als Lebensmittel oder Lebensmittelrohstoff genutzten Pflanzen sehr überschaubar. Den Wurzeln wird dabei wenig Beachtung geschenkt, obwohl in diesen Pflanzenteilen eine grosse Dichte von wertgebenden Lebensmittelinhaltsstoffen zu ...
-
Analyseverfahren zur Inprozesskontrolle
In einem Zusatzprojekt zum Bridge PoC Projekt mit Cultivated Biosciences, sollen spezielle, online-fähige Analyseverfahren zur Inprozesskontrolle (Process Analytical Technologies) von ölhaltigen Hefe-Kulturen entwickelt werden. Das Projekt ist inhaltlich gekoppelt an das grössere Dachprojekt (SNF Bridge - Proof of ...
-
Biodiversitätsmonitoring mit Holzkäfern im Bois du Jorat
Biodiversitätsmonitoring mit Holzkäfern im Bois du Jorat bei Lausanne.
-
Drohnenalarm
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. In diesem Projekt wird ein Laptop als Prototyp zur ...
-
Erhebung und Analyse Vegetation - Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz
Das von der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) geleitete Projekt „Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz“ (WBS) geht der Frage nach, ob sich die Biotope von nationaler Bedeutung (Trockenwiesen und -weiden, Auen, Moore, Amphibienlaichgebiete) gemäss ihrer Schutzziele entwickeln ...
-
Food Chain Model für nachhaltige Wertschöpfungsketten und Food Waste Vermeidung
Der Wert der heute als Food Waste im Handel und der Lebensmittelindustrie in der Schweiz verschwendeten Lebensmittel lässt sich auf über 1 Milliarde Franken schätzen und belastet die Umwelt mit ca. 10 Billionen Umweltbelastungspunkten, was der Hälfte des motorisierten Individualverkehrs entspricht. Für die Umsetzung ...
-
Konzept Wildtierschutzgebiete Solothurn
In diesem Projekt wird ein Konzept für moderne Schutzgebiete für Wildtiere im Kanton Solothurn erarbeitet, bestehend aus zwei Teilprojekten: 1. Die Forschungsgruppe Wildtiermanagement (WILMA) der ZHAW erstellt ein Konzept zur Evaluation und Installation rechtsverbindlicher und empfohlener Wildruhezonen. 2. Die ...
-
Neue Lehr-Lern-Räume an der Hochschule
Für das Projekt wird durch die Hochschule ein Raumprogramm (detailliertes Grobraumprogramm) vorbereitet. In diesem Raumprogramm sind v.a. die HNF 5 (Unterrichtsräume) eine Herausforderung, da mit den Prozessen der Identifikation und Umsetzung von Ansprüchen verschiedener Gruppen und v.a. der Übersetzung didaktischer ...
-
Parco Villa dei Cedri Bellinzona: Vom historischen Park zum lebhaften Garten
Entwicklung einer Gesamtvision für die Parkanlage des Museums mit dem Ziel, den historischen Park zu einem ökologisch wertvollen öffentlichen Raum umzugestalten. Unter Berücksichtigung der Natur- und Kulturwerte des Parks/Museums wird ein Konzept entwickelt, das Denkmalpflege, Ökologie, Nachhaltigkeit und ...
-
Pyrolyse von mit Kunststoff verunreinigtem Holz aus der Grüngutsammlung
Die Projektidee verbindet erstmalig die Aspekte der Wärmenutzung aus mit Kunststoffen verunreinigten Holzresten aus der Grüngutsammlung und Produktion von Pflanzenkohle mit einem Pyrolyseverfahren und enthält folgende Aspekte: Pyrolyse der verunreinigten Holzreste und nachfolgende vollständige Verbrennung des ...
-
Sustainable Packaging Architecture
Ziel des Projekts ist es, einen interdisziplinären Ansatz (Verpackungstechnologie und -materialien, Verpackungsdesign, Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit) zu entwickeln, um nachhaltige Verpackungskonzepte für bestehende oder neue Produkte zu entwickeln. Dabei werden unterschiedliche Kenntnisse und Erfahrungen aus ...
-
Wirkungssteigerung in der Umweltbildung - Kompetenzaufbau und Coaching
Entwicklung neuer Instrumente zur Implementierung der Wirkungsorientierung in die Förderpraxis der Sektion Umweltbildung des Bundesamts für Umwelt BAFU durch: Entwicklung eines Reportingformulars für Kleinprojekte Entwicklung weiterer Hilfestellungen und Anleitungen
-
Evaluation der Standardsoftware Computer Aided Facility Management (CAFM) zur Parkhausbewirtschaftung
Das Projekt soll aufzeigen, ob die vom Kunden intern erhobenen Anforderungen durch spezifische State-Of-the-Art Nutzer- und Nutzerinnenanforderungen ergänzt werden sollen, um darauf aufbauend eine Evaluation des Computer Aided Facility Management (CAFM)-Marktes, sowie die Eignungsabklärung einzelner CAFM-Lösungen ...
-
Spital Muri - Neukonzeption Hotellerie
Mit diesem Projekt wird die Neukonzeption der Patienten- und Patientinnenhotellerie im Spital Muri begleitet.
-
Pilotprojekt zum Update des Arbeitsplatzkonzeptes im Spital-Bestand Universitätsspital Basel
Pilotprojekt zur Folge einer Potentialanalyse hinsichtlich Arbeitsplatzlösungen für das medizinische Personal. Im Spital-Bestand wurden ausgewählte Büros für ein Update vorbereitet.
-
Atem-Aerosol-Sammler für die nicht-invasive Tuberkulose-Diagnose vor Ort
ZHAW, UZH und Avelo wollen ein neuartiges Gerät zur Entnahme von Atemaerosolen für die nicht-invasive Diagnose von Tuberkulose erforschen, entwickeln und klinisch prüfen.
-
Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda (2022)
Der relativ hochwüchsige und für Weidetiere giftige Adlerfarn (Pteridium aquilinum L.) erhöht das Brandrisiko und verkleinert die naturschützerische und landwirtschaftliche Qualität des seit vielen Jahrzehnten militärisch genutzten Zielhangs Calanda bei Chur. Aufwand und Wirkung der zwei Bekämpfungsmassnahmen (1.) ...
-
Biodiversität in den Siedlungsräumen Nord und Süd
Auf der Bauparzelle an der Leimeneggstrasse 66 in Winterthur befindet sich eine für den urbanen Raum hochwertige und grossflächige Blumenwiese (Arrhenatherion), welche stellenweise Charakterarten eines mitteleuropäischen Trockenrasens (Mesobromion) aufweist. Die Trockenwiesen und -weiden im Mittelland der Schweiz ...
-
C-Atoms for Circular Chemistry (CO2NVERT)
In order to achieve the overarching goal of net-zero emissions by 2050, a paradigm shift toward a circular economy for carbon has to be put in place. The systemic objective of the Flagship project is to provide the society with a viable case study of the CO2 circular economy applied to the chemical industry. The ...
-
Einfluss und Nachweis von biologisch abbaubaren Werkstoffen in der Umwelt (BAWIU)
Jedes Jahr gelangen in der Schweiz rund 14'000 Tonnen Kunststoffe in die Böden und in die Gewässer. Ursache ist der Gebrauch von Kunststoffprodukten sowie die unsachgemässe Entsorgung von Kunststoffabfällen. Die Einträge von Kunststoffen in die Umwelt müssen im Sinne des Vorsorgeprinzips so weit wie möglich ...