Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Andreas Schönborn

Andreas Schönborn

Andreas Schönborn

ZHAW Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil

+41 (0) 58 934 58 10
andreas.schoenborn@zhaw.ch

Persönliches Profil

Leitungsfunktion

Leitung Forschungsgruppe Oekotechnologie

Tätigkeit an der ZHAW

Dozent

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

CAS Managing Circular Economy

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Der Schwerpunkt meiner Arbeit ist Ecological Engineering, wie es von der International Ecological Engineering Society (www.iees.ch) definiert wird: "Ecological Engineering verbindet ökologische Prinzipien, Prozesse und Organismen mit der bestehenden Ingenieurpraxis zu einem holistischen Ansatz zur Problemlösung". Seit Sep. 2016 bin ich, zusammen mit Raffael Kaenzig, Co-Präsident des IEES.

Seit 2007 unterrichte ich diesen Ansatz an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW für angehende Umweltingenieure, z.B. im Modul "Ecotechnologies" (6 ECTS), im Mastermodul "Ecological Engineering & Renewable Energy" sowie durch direkte Betreuung von bisher mehr als 100 BSc- und MSc-Studierenden.

In der Forschung beschäftige ich mich in erster Linie mit dem Verhalten von Mikroverunreinigungen in recyceltem Wasser und Wasserkreislaufsystemen, wobei der Schwerpunkt auf östrogenen und genotoxischen Schadstoffen liegt. Seit 2009 bin ich aktiv in der Entwicklung von wirkungsbasierten Bioassays tätig.

Mein zweiter Forschungsschwerpunkt ist die Herstellung und Anwendung von maßgeschneiderter Biokohle als Element der Kreislaufwirtschaft. Dazu betreiben wir seit 2017 eine eigene Forschungspyrolyseanlage. Ein Schwerpunkt - im Kontext der "Ecological Sanitation" - ist die Pyrolyse von Fäkalstoffen und anderen organischen Abfällen und die Wiederverwendung der daraus gewonnenen Biokohle.

Beruflicher Werdegang

Dez. 2017 Co-Gründer planar4 GmbH (ZHAW Spinoff), www.planar4.ch
seit Aug. 2017 Leiter der Forschungsgruppe Oekotechnologie
seit 2016 Co-president International Ecological Engineering Society
seit 2013 Dozent
2014-2020 Leiter Vertiefung NREE / EÖ
2012-2017 Leiter Fachgruppe Wetlands
seit 2007 an der ZHAW Wädenswil
2000-2007 Selbstständig, Geschäftsführer armadillo media gmbh, Luzern
1999-2013 Editor und Autor bei www.iees.ch
1997-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EAWAG und der ETH (ITÖ)
1993-1997 Projektleiter am Zentrum für Angewandte Ökologie Schattweid

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

C. Pahl-Wostl, A. Schönborn, N. Willi, J. Muncke, T.A. Larsen, 2003, Investigating consumer attitudes towards the new technology of urine separation, Water Science & Technology Vol. 48, No. 1, pp. 57–65

Schlumpf, C., Pahl-Wostl, C., Schönborn, A., Jaeger, C.J. and Imboden, D. (2001). IMPACTS – An Information Tool for Citizens to Assess Impacts of Climate Change from a Regional Perspective. Climate Change 51, 199–241

R.Ch. Billeter, B. Züst, A. Schönborn, 1998, Switzerland, in: Constructed Wetlands in Europe, J. Vymazal, H. Brix, P.F. Cooper, M.B. Green, R. Haberl (eds.), Backhuys Publishers, Leiden, The Netherlands

A. Schönborn, B. Züst, E. Underwood, 1997, Long Term Perfomance of the Sand-Plant Filter Schattweid (Switzerland), Water Science & Technology Vol. 35, No. 5, pp. 307-314

J. Staudenmann, A. Schönborn, C. Etnier, 1996, Recycling the Resource – Ecological Engineering for Wastewater Treatment (Proceedings), Transtec Publications