Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Dr. Monika Ulrike Reif

Dr. Monika Ulrike Reif

Dr. Monika Ulrike Reif

ZHAW School of Engineering
Sicherheitskritische Systeme B
Technikumstrasse 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 47 90
monika.reif@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Dozierende für Safety and Systems Engineering, RAMS, Mathematik und Physik
Projekte aF&E im IAMP (Institut für Angewandte Mathematik und Physik)
Dozierendenvertretung im Personalausschuss der SoE (Präsidentin)
Experte Berufsmaturität Fach Mathematik für das Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Referent bei der eduRail www.edurail.com/kurse/rams-lcc-bei-bahnprojekten/

www.zhaw.ch/de/engineering/institute-zentren/iamp/sicherheitskritische-systeme/

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

WBK Funktionale Sicherheit

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit komplexer programmierbarer Systeme (E/E/PE Systeme)
Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit mechanischer Systeme
Funktionale Sicherheit ISO26262, DIN EN 5012x, IEC 61508
Sicherheit autonomer Systeme
Sicherheit und Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz

Aus- und Fortbildung

2016 Zertifikat für Hochschuldidaktik
2008 Dr.Ing.: Universität Stuttgart, Promotion im Bereich Zuverlässigkeitstechnik des Instituts für Maschinenelemente (ausgezeichnet mit dem VDI-Ehrenring)
2003 Dipl.Ing. Maschinenbau: Universität Stuttgart (ausgezeichnet mit dem Artur-Fischer-Preis)

Beruflicher Werdegang

seit 2014 ZHAW: Dozierende
2012-2014 Bombardier Transportation: Sicherheitsingenieur im Bereich Lokomotiven
2007-2012 BMW: Entwicklungsingenieur Funktionssicherheit Fahrwerkregelsysteme
2003-2006 Universität Stuttgart: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Maschinenelemente (Bereich Zuverlässigkeitstechnik)

Projekte

Publikationen

Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Trost, M: Gesamtheitliche Anlagenmodellierung und -analyse auf Basis stochastischer Netzverfahren. Dissertation 2008, Universität Stuttgart, Institutsbericht Nr. 128. (Holistic Modelling and Analysis of Production Facilities based on Stochastic Nets).

Trost, M.; Jäger, P.; Bertsche, B.: Realitätsnahe Analyse und Verbesserung von Instandhaltungsprozessen. AKIDA 2006, Aachen, 14.-15.11.2006.

Trost, M.; Nebel, S.; Bertsche, B.: An Approach to Integrate Uncertainties in Petri Nets to Evaluate the Worthiness of Repair. ESREL 2006-Conference, Estoril, Portugal, 18. - 22.09.2006.

Trost, M.; Nebel, S.; Bertsche, B.: Modellierungs- und Simulationsumgebung REALIST. EKA 2006, Braunschweig, 29.-31.05.2006.

Trost, M.: Modellierung und Analyse eines Logistikszenarios einer Ersatzteilversorgung. VDI-Seminar „Neue Methoden in der Zuverlässigkeitstechnik“, Hamburg, 04.-05.04.2006.

Müller, J.; Trost, M.: Tutorial Petrinetze – Grundlagen, Modellierungsaspekte, Beispiele. VDI-Seminar „Neue Methoden in der Zuverlässigkeitstechnik“, Hamburg, 04.-05.04.2006.

Jäger, P.; Trost, M. Bertsche, B.: A new Approach to Evaluate the Worthiness of Repair. RAMS 2006 Conference, Newport Beach, CA, USA, 23.01.-26.01.2006.

Trost, M.; Bertsche B.: Optimisation of the Design Process by Means of Availability Modelling. ICED 2005-Conference, Melbourne, Australia, 16.08. – 18.08.2005.

Trost, M.; Bertsche B.: Petri Net Modeling of Production Systems in Consideration of System Properties, Maintenance and Production Processes. ESREL 2005-Conference, Gdansk, Poland, 27.07. – 30.07.2005.

Trost, M.; Nebel, S.; Pozsgai, P.; Bertsche B.: Modellierung komplexer Systeme mit Hilfe stochastischer Netzverfahren. TTZ 2005, Stuttgart, 07./08.04.2005.