CAS Digitale Transformation und Kommunikation
Im digitalen Wandel strategisch kommunizieren
Der digitale Wandel betrifft uns alle, privat und beruflich. Akteure in der strategischen Kommunikation müssen wissen, welche Rolle die Kommunikation im Prozess der digitalen Transformation von Organisationen spielt und welche Aufgaben sie zu bewältigen hat. Im CAS Digitale Transformation und Kommunikation erarbeiten Sie sich die Kompetenzen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Kommunikationsverantwortlichen im sich digitalisierenden Unternehmen gerecht zu werden. Sie erkennen, dass es nicht nur um die Digitalisierung der Kommunikation, sondern auch um die Kommunikation der Digitalisierung geht.
Der CAS kann einzeln gebucht oder zum MAS in Communication Management and Leadership ausgebaut werden.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Digitale Transformation und Kommunikation (15 ECTS)
Start : 27.08.2021
Dauer : 19 Tage
Kosten : CHF 8'900.00
Durchführungsort :
Theaterstrasse 15c, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Durchführung:
27. August - 3. Dezember 2021
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Sie sind Kommunikationsexpertin und -experte mit Hochschulabschluss und mehrjähriger qualifizierter Berufspraxis in Unternehmen, NPOs, Verwaltungen und Agenturen.
Ziele
Im CAS Digitale Transformation und Kommunikation lernen Sie,
- welche Rolle die Organisationskommunikation in der digitalen Transformation auf den Ebenen Kommunikationsabteilung (Mikroebene), Organisation (Mesoebene) und Gesellschaft (Makroebene) zu spielen hat.
- welche Aufgaben die Organisationskommunikation auf diesen drei Ebenen erfüllen sollte.
- wie die strategischen, strukturellen, kulturellen und technologischen Anforderungen und Herausforderungen an die Kommunikationsabteilungen erfüllt und bewältigt werden können.
- wie Sie den Reifegrad der Organisationskommunikation in Bezug auf die digitale Transformation und den damit verbundenen Handlungsbedarf bestimmen können.
- wie Sie die verschiedenen Handlungsfelder der Organisationskommunikation in der digitalen Transformation priorisieren und methodisch angehen können.
Inhalt
Einführung:
- Rolle und Aufgaben der Organisationskommunikation in der digitalen Transformation (2 Tage).
Modul 1: Mikroebene (Kommunikationsabteilung)
- die strategische Dimension (1 Tag)
- die strukturelle Dimension (1 Tag)
- die technologische Dimension (4 Tage)
- die kulturelle Dimension (2 Tage)
Transformations-Lab (2 Tage)
Modul 2: Mesoebene (Organisation)
- Digitale Transformation und Change-Kommunikation (1 Tag)
- Beratung Topmanagement (1 Tag)
- Kommunikationsbefähigung der Mitarbeitenden (1 Tag)
Modul 3: Makroebene (Gesellschaft)
- Gesellschaftsrelevante Themen der Digitalisierung (1 Tag)
- Akzeptanz bei den Stakeholdern schaffen: Fallbeispiele (1 Tag)
- Interaktionsräume schaffen, Community Communication (1 Tag)
Abschlusstag
Unterricht
Die Studierenden absolvieren 19 Kurstage à 8 Lektionen Präsenzunterricht. Der Unterricht findet immer freitags (9 bis 16.50 Uhr) und samstags (9 bis 16.20 Uhr) statt.
Kursbegleitend analysieren Sie den Reifegrad der Kommunikation in der digitalen Transformation des eigenen oder eines fremden Unternehmens und entwickeln erste Umsetzungsschritte unter Einsatz geeigneter neuer Methoden.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung
Susanna Spörri
Studienleiterin CAS Digitale Transformation und Kommunikation
Studienleiterin CAS Community Communication -
Programmleitung
Prof. Dr. Nicole Rosenberger Staub
Programmleiterin CAS Digitale Transformation und Kommunikation -
Administration
ZHAW
Departement Angewandte Linguistik
IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft
Eveline Kull
Assistentin Studienleitung
Theaterstrasse 15c, Postfach
8401 Winterthur
Tel. +41 58 934 77 12
info.iam@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Dominik Allemann, Co-Inhaber Bernet Relations
- Daniel Bärlocher, Head of Corporate Communications, Swiss International Air Lines
- Prof. Dr. Aleksandra Gnach, Professorin für Medienlinguistik, IAM
- Matthias Graf, Gründungspartner Boldt, Zürich
- Daniel Jörg, Partner und Head of Digital & Research, Farner
- Barbara Josef, Co-Founder 5to9 AG
- Dr. Michael Klaas, Leiter Fachstelle Digital Marketing, ZHAW
- RA Andreas Marti, Amt für Informatik und Organisation, Kanton Zug
- Niederhäuser Markus, Leiter Weiterbildung, IAM
- Prof. Dr. Nicole Rosenberger, Professorin für Organisationskommunikation und Management, IAM
- Marie-Christine Schindler, mcschindler.com gmbh, Unternehmensberatung für Online-PR und strategische Kommunikation
- Susanna Spörri, Studienleiterin CAS Digitale Transformation und Kommunikation
- Michèle Westhues, Projektleiterin Digital Experience Newsroom & internal Communication bei Swisscom AG
- Michael Wiesner, Leiter Kommunikation, Economiesuisse
Anmeldung
Zulassung
Das MAS-Studium richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen in (projekt)leitender Funktion mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre in den Berufsfeldern Organisationskommunikation oder Journalismus.
Für Praktikerinnen und Praktiker ohne Hochschulabschluss besteht bei entsprechendem Leistungsausweis die Möglichkeit einer Sur-Dossier-Aufnahme.
Alle Kandidatinnen und Kandidaten werden vor der definitiven Aufnahme zu einem persönlichen Gespräch mit der Studiengangleitung eingeladen.
Anmeldeinformationen
Die Anmeldefrist endet jeweils drei Monate vor Kursbeginn. Bei freien Studienplätzen ist auch kurzfristig eine Aufnahme möglich. Da die Kurse häufig Monate vor Kursbeginn ausgebucht sind, empfiehlt sich bei Interesse eine frühzeitige Kontaktaufnahme.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
27.08.2021 | auf Anfrage | Anmeldung |