Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Politische Kommunikation

Schärfen Sie Ihr Wissen und Können für eine souveräne Kommunikation in der politischen Arena. In diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie, spezifische Situationen zu analysieren, Kommunikationsmassnahmen strategisch zu konzipieren und wirkungsvoll umzusetzen – unter Berücksichtigung der Herausforderungen medialisierter Politik und direkter Demokratie.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Politischer Kommunikation (15 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

Kosten:

CHF 9'800.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Preise gültig per 1. Januar 2024

Durchführungsort: 

ZHAW Angewandte Linguistik, Theaterstrasse 15c, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Hinweis: 

Nächste Durchführung: August - Dezember 2024.
Der CAS kann zum MAS in Communication Management and Leadership ausgebaut werden.

Nicole Disler, Absolventin CAS Politische Kommunikation, im Interview
Nicole Disler, Absolventin CAS Politische Kommunikation, im Interview

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Sie arbeiten bei Regierungs- und Verwaltungsstellen, öffentlichen Institutionen, Unternehmen, Agenturen, Vereinen, Verbänden, Parteien, NGOs sowie Medienredaktionen.

Ziele

Im CAS Politische Kommunikation lernen Sie,

  • welche Perspektiven die unterschiedlichen Akteure auf diesen Kontext haben.
  • wie Sie die strategische Kommunikation im politischen Kontext erfolgreich managen.
  • spezifische Situationen zu analysieren.
  • medienkonvergente, demokratisch legitimierte und in der pluralistischen Arena wirkungsvoll vernetzte Strategien zu entwickeln.
  • Kommunikationsmassnahmen strategisch zu konzipieren und wirkungsvoll umzusetzen.

Inhalt

  • Einführung in den Kurs und ins Modell: Strategisches Management politischer Kommunikation (3 Tage)
  • Akteure und Perspektiven: Von Bürger:innen bis zur Regierung (5 Tage)
  • Strategien und Methodik: Konzeptionspraxis, Public Storytelling, Issues- und Reputationsmanagement, Stakeholdermanagement und Kampagnen (7 Tage)
  • Massnahmen und Transfer: Kommunikationsberatung, Medienarbeit, Online-Kommunikation, Reden schreiben und Auftrittskompetenz (6 Tage)
  • Schlusstag (1 Tag)

Mehr Details zur Durchführung

Sie absolvieren 22 Kurstage à 8 Lektionen Präsenzunterricht.
Der Unterricht findet immer freitags (9 bis 16.50 Uhr) und samstags (9 bis 16.20 Uhr) statt.

Kursbegleitend verfassen Sie eine Transferarbeit und wenden damit das Gelernte direkt an einer für Ihre Berufspraxis relevanten Fragestellung an. Sie lösen ein praktisches Problem aus dem eigenen Umfeld mit dem Wissen und Können, das Sie im Kurs erworben haben.

Beratung und Kontakt

  • Studienleitung

    Dr. Stephan Rösli
    Studienleiter CAS Politische Kommunikation

  • Programmleitung

    Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach
    Programmleiter CAS Politische Kommunikation

  • Administration

    ZHAW
    Departement Angewandte Linguistik
    IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft
    Eveline Kull
    Assistentin Studienleitung
    Theaterstrasse 15c, Postfach
    8401 Winterthur

    Tel. +41 58 934 77 12
    info.iam@zhaw.ch

Veranstalter

Dozierende

  • Dr. Valentin Ade, Gründer und Geschäftsführer der The Negotiation Studio TNS GmbH, Konstanz
  • Regina Ammann, Head Business Sustainability Schweiz, Syngenta, Basel
  • Urs Bieri, Co-Leiter gfs.bern
  • Oliver Classen, Mediensprecher und Projektleiter, Public Eye, Bern
  • Prof. Dr. Philipp Dreesen, Professor für Digitale Linguistik und Diskursanalyse, ILC/ZHAW
  • Carola Etter-Gick, Leiterin Fachbereich Kommunikation SIA, Zürich
  • Dr. Michael Hermann, Leiter Forschungsstelle sotomo, Zürich
  • Andreas Hugi, CEO & Managing Partner, furrerhugi., Bern und Zürich
  • Alessandro Iacono, Co-Founder und Digital Strategist, digitalorganizing.ch
  • Cloé Jans, Leiterin operatives Geschäft und Mediensprecherin gfs.bern, Bern
  • Prof. Dr. Guido Keel, Institutsleiter IAM, Journalismusforscher und Dozent
  • Susanne Loacker, Dozentin, IAM/ZHAW
  • Claudio Looser, Senior Consultant, furrerhugi, Bern und Zürich
  • Steffen Lukesch, Kommunikationsberater und Medientrainer, Schöfflisdorf
  • Dr. Louis Perron, Perron Campaigns, Zürich
  • Dr. Stephan Rösli, Studienleiter CAS Politische Kommunikation, IAM/ZHAW
  • Eric Send, Send Kommunikation, Solothurn
  • Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, Professor für Organisationskommunikation und Öffentlichkeit, IAM/ZHAW
  • Benjamin Tommer, Kommunikationsbeauftragter Direktion der Justiz und des Inneren, Kanton Zürich
  • Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik, IAM/ZHAW
  • Laura Zimmermann, Rod Kommunikation AG & Vorstandsmitglied Operation Libero, Zürich

Anmeldung

Zulassungskriterien

Das MAS-Studium richtet sich an Hochschulabsolvent:innen in (projekt)leitender Funktion mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre in den Berufsfeldern Organisationskommunikation oder Journalismus.

Für Praktiker:innen ohne Hochschulabschluss besteht bei entsprechendem Kompetenznachweis ebenfalls die Möglichkeit einer Aufnahme.

Alle Kandidat:innen werden vor der definitiven Aufnahme zu einem persönlichen Gespräch mit der Studiengangleitung eingeladen.

Anmeldeinformationen

Die Anmeldefrist endet jeweils drei Monate vor Kursbeginn.
Bei freien Studienplätzen ist auch kurzfristig eine Aufnahme möglich.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links