CAS Politische Kommunikation
Souverän in der politischen Arena agieren
Politische Kommunikation hat sich zu einem wichtigen Handlungsfeld moderner strategischer Organisationskommunikation entwickelt. Wichtigster Grund dafür ist der Bedeutungszuwachs, den kollektiv verbindliche Entscheidungen in der globalisierten Wissens-, Wohlstands- und Risikogesellschaft erfahren haben. Durch den sozialen Wandel und neue Medien sind zudem neue Formen politischer Rezeption und Partizipation entstanden. Sie rufen nach Strategien, die nicht nur spezifische Interessen bedienen, sondern auch medienkonvergent funktionieren, demokratisch legitimiert und in der pluralistischen Arena wirkungsvoll vernetzt sind. Im Kurs setzen Sie sich mit dem theoretischen Hintergrund auseinander und erlernen das praktische Rüstzeug für das strategische Management einer so verstandenen politischen Kommunikation.
Der CAS kann einzeln gebucht werden, oder zum MAS in Communication Management and Leadership ausgebaut werden.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Politische Kommunikation (15 ECTS)
Start : 20.08.2021
Dauer : 22 Tage
Kosten : CHF 8'900.00
Durchführungsort :
Theaterstrasse 15c, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Durchführung:
20. August - 10. Dezember 2021
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Sie arbeiten bei Regierungs- und Verwaltungsstellen, öffentlichen Institutionen, Unternehmen, Agenturen, Vereinen, Verbänden, Parteien, NGOs sowie Medienredaktionen.
Ziele
Im CAS Politische Kommunikation lernen Sie,
- welche Perspektiven die unterschiedlichen Akteure auf diesen Kontext haben.
- wie Sie die strategische Kommunikation im politischen Kontext erfolgreich managen.
- spezifische Situationen zu analysieren.
- medienkonvergente, demokratisch legitimierte und in der pluralistischen Arena wirkungsvoll vernetzte Strategien zu entwickeln.
- Kommunikationsmassnahmen strategisch zu konzipieren und wirkungsvoll umzusetzen.
Inhalt
- Einführung in den Kurs und ins Modell: Strategisches Management politischer Kommunikation (3 Tage)
- Akteure und Perspektiven: Von Bürgerinnen und Bürgern bis zur Regierung (5 Tage)
- Strategien und Methodik: Konzeptionspraxis, Public Storytelling, Issues- und Reputationsmanagement, Stakeholdermanagement und Kampagnen (7 Tage)
- Massnahmen und Transfer: Kommunikationsberatung, Medienarbeit, Online-Kommunikation, Reden schreiben und Auftrittskompetenz (6 Tage)
- Schlusstag (1 Tag)
Unterricht
Sie absolvieren 22 Kurstage à 8 Lektionen Präsenzunterricht.
Der Unterricht findet immer freitags (9 bis 16.50 Uhr) und samstags (9 bis 16.20 Uhr) statt.
Kursbegleitend verfassen Sie eine Transferarbeit und wenden damit das Gelernte direkt an einer für Ihre Berufspraxis relevanten Fragestellung an. Sie lösen ein praktisches Problem aus dem eigenen Umfeld mit dem Wissen und Können, das Sie im Kurs erworben haben.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung
lic. phil. Carola Etter-Gick
Studienleiterin CAS Politische Kommunikation,
Dozentin und Beraterin -
Administration
ZHAW
Departement Angewandte Linguistik
IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft
Eveline Kull
Assistentin Studienleitung
Theaterstrasse 15c, Postfach
8401 Winterthur
Tel. +41 58 934 77 12
info.iam@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Regina Ammann, Head Business Sustainability Schweiz, Syngenta, Basel
- Urs Bieri, Co-Leiter gfs.bern
- Dr. Philipp Dreesen, Dezent und Leitung Digital Linguistics, ZHAW
- Carola Etter-Gick, Studienleiterin CAS Politische Kommunikation und Dozentin, IAM/ZHAW
- Lukas Golder, Co-Leiter gfs.bern
- Dr. Michael Hermann, Leiter Forschungsstelle sotomo, Zürich
- Andreas Hugi, CEO & Managing Partner, furrerhugi., Bern und Zürich
- Daniel Jörg, Partner und Head of Digital, Farner, Zürich
- Prof. Dr. Guido Keel, Institutsleiter IAM, Journalismusforscher und Dozent
- Steffen Lukesch, Kommunikationsberater und Medientrainer, Schöfflisdorf
- Martin Niederhauser, Medientrainer/Coach, transfer training Lenzburg
- Dr. Louis Perron, Perron Campaigns, Zürich
- Heike Scholten, CEO Seonsor Advice, Zürich
- Eric Send, Send Kommunikation, Solothurn
- Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, Professor für Organisationskommunikation und Öffentlichkeit, IAM/ZHAW
- Benjamin Tommer, Kommunikationsbeauftragter Direktion der Justiz und des Inneren, Kanton Zürich
- Dr. Linards Udris, Stv. Institutsleiter fög Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich
- Michael Wiesner, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Kommunikation, economiesuisse, Zürich
- Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik, IAM/ZHAW
Anmeldung
Zulassung
Das MAS-Studium richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen in (projekt)leitender Funktion mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre in den Berufsfeldern Organisationskommunikation oder Journalismus.
Für Praktikerinnen und Praktiker ohne Hochschulabschluss besteht bei entsprechendem Leistungsausweis die Möglichkeit einer Sur-Dossier-Aufnahme.
Alle Kandidatinnen und Kandidaten werden vor der definitiven Aufnahme zu einem persönlichen Gespräch mit der Studiengangleitung eingeladen.
Anmeldeinformationen
Die Anmeldefrist endet jeweils drei Monate vor Kursbeginn.
Bei freien Studienplätzen ist auch kurzfristig eine Aufnahme möglich.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
20.08.2021 | auf Anfrage | Anmeldung |