Fachübergreifende Informationsquellen
Aus den fachübergreifenden wissenschaftlichen Informationsquellen haben wir für Sie einige Ressourcen ausgewählt.
Datenbanken
Um aktuelle und fachspezifische Inhalte zu einem Thema zu recherchieren und zu erarbeiten empfiehlt sich eine Suche in Datenbanken. Enthalten sind meistens Referenzen und auch Volltexte von Artikeln aus Zeitschriften. Je nach Datenbank sind weitere Arten von Publikationen wie Konferenzberichte, Buchkapitel, Bilder, Videos und vieles mehr enthalten.
Übersicht
Verschaffen Sie sich mit untenstehender Tabelle eine Übersicht über die multidisziplinären Datenbanken. Beachten Sie, dass bei den Datenbanken mit * besondere Zugangsinformationen gelten. Mehr dazu finden Sie bei den Details zu jeder Datenbank.
Name | Inhalt |
---|---|
Dissertations and Theses (Abstracts and Index) | Literaturhinweise, Abstracts zu Dissertationen und Abschlussarbeiten |
ESI - Essential Science Indicators | Identifikation der wichtigsten Zeitschriftenartikel nach Personen, Institutionen, Länder und Zeitschriften |
Google Scholar | Suchmaschine über wissenschaftliche Inhalte |
Journal Citation Report | Bewertung wissenschaftlicher Zeitschriften nach den Kriterien des Institute for Scientific Information (zum Beispiel "Impact factor") |
OECDiLibrary | Statistiken und Studien zu OECD-Ländern |
SRMO - SAGE Research Methods Online | Anwendungsbeispiele (Cases) sowie Volltexte zu sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden |
Web of Science Core Collection | Literaturhinweise mit Fokus auf Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik |
Web of Science Portal | Portal mit Zugriff auf die Datenbanken Web of Science Core Collection, Dervent Innovations Index, MEDLINE, SciELO Citation Index und weitere Indices |
* Es gelten besondere Zugangsinformationen. Mehr dazu finden Sie bei den Details zu jeder Datenbank.
Open-Access-Portale
Recherchieren Sie nach frei zugänglichen wissenschaftlichen Volltexten, sogenannten Open-Access-Publikationen.
Nachschlagewerke

Nachschlagewerke sind ideale erste Startpunkte für Ihre Recherche. Sie helfen neben der Begriffsdefinition eine Übersicht über ein Thema zu erhalten, ein Thema einzugrenzen und Schlüsselbegriffe für die weitere Arbeit zu finden.
Alle elektronischen Nachschlagewerke sind im E-Medienportal nachgewiesen und recherchierbar. Allgemeine Nachschlagewerke finden Sie auch bei den einsprachigen und mehrsprachigen Wörterbüchern.
Titel | Zusatzinformation |
---|---|
Brockhaus | - |
Der Fischer Weltalmanach | Mit ZHAW Login |
Encyclopedia Britannica | - |
Neues Handbuch Hochschullehre | - |
Statistiken

Titel | Inhalt | Zusatzinformation |
---|---|---|
Eurostat | Statistiken der EU Mitgliedsländer, Kooperation mit diversen anderen Ländern, der OECD und UNO | frei zugängliche Datenbank |
FH-Lohnstudie | Lohndaten diverser Schweizer Fachhochschulen | |
OECDiLibrary | Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD | Verfügbare Inhalte |
Statista | Reporte, Prognosen und Infografiken zu verschiedenen Branchenkategorien | Verfügbare Inhalte und Anleitungen |
Statistik Schweiz | Tabellen und Berichte zur Schweizer Bevölkerung, Gesellschaft, Staat, Wirtschaft, Umwelt | frei zugängliche Datenbank |
STAT-TAB | interaktive Datenbank des Bundesamtes für Statistik zur Erstellung von statistischen Tabellen nach individuellen Bedürfnissen | frei zugängliche Datenbank |
Statistische Informationen über den Kanton Zürich | Statistiken zu Bevölkerung und Soziales, Arbeit und Wirtschaft, öffentliche Finanzen, Immobilien und Raum, Politik, räumliche Daten | frei zugängliche Daten von 2008- heute |
Normen, Patente
Normen
Titel | Inhalt | Zugangsinformation |
---|---|---|
e-Norm | Referenzen von Perinorm, Volltext von SN (INB, Electrosuisse, SWISSMEM, SIA EN) und ISO | Verfügbare Inhalte, Login-Informationen und Anleitungen |
iNorm SIA + EN | Normenwerke des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA und Europäische Normen | lokal installiert in den Hochschulbibliotheken Winterthur und Wädenswil |
Normpositionenkatalog (NPK) | Normpositionenkatalog (NPK) der Schweizerischen Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB) | lokal installiert in der Halle 180 (Räume G19 / G29) |
VSS | Normenwerk (SN, EN, ISO) des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute | Zugang nur für Angehörige der ZHAW in der Hochschulbibliothek Winterthur |
Patente
Die Patentrecherche und die Anmeldung eines Patentes sind anspruchsvoll. Wir empfehlen Ihnen deshalb eine Zusammenarbeit mit Spezialistinnen und Spezialisten. Bei internationalen Patentanmeldungen ausserhalb der Schweiz ist eine professionelle Patentrecherche obligatorisch, um den Anspruch auf Neuheit der Erfindung zu prüfen.
Weitere Informationen und Recherche
Weitere Informationen und Links zum Thema finden Sie hier:
Intranetseite von Forschung & Entwicklung (mit ZHAW Login)
Für die Patentrecherche steht an der ZHAW eine Datenbank zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren
Kursangebot der Hochschulbibliothek
Das Team der Hochschulbibliothek bietet regelmässig Kurse und Führungen zu verschiedensten Themen an.
Literatur verwalten
Referenzen verwalten, Zitate automatisch einfügen und Literaturverzeichnisse erstellen.
Kursangebot der Hochschulbibliothek
Literatur verwalten
Das Team der Hochschulbibliothek bietet regelmässig Kurse und Führungen zu verschiedensten Themen an.
Referenzen verwalten, Zitate automatisch einfügen und Literaturverzeichnisse erstellen.