ZHAW swisscovery
Die ZHAW Hochschulbibliothek führt im Dezember 2020 zusammen mit über 400 wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz die Rechercheplattform swisscovery ein.
Was ist ZHAW swisscovery?

ZHAW swisscovery bietet Ihnen einen zentralen Sucheinstieg für die Medienbestände der Hochschulbibliothek. Sie finden neu sowohl Print- als auch E-Medien mit einer Suchanfrage. Eine separate Abfrage von E-Medienportal, NEBIS recherche, Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und ZHAW digitalcollection ist nicht mehr notwendig.
Das schweizweite swisscovery verzeichnet mehr als 30 Millionen Medien (Bücher, Serien, Zeitschriften, Non-Book-Materialien) sowie mehr als 3 Milliarden elektronische Artikel. Im ZHAW-Netz (am Campus oder mit aktiviertem VPN-Client) gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zum Volltext der von der ZHAW lizenzierten E-Medien.
Neueinschreibung erforderlich
Aus Datenschutzgründen ist für den Umstieg auf das neue System eine Neu-Einschreibung aller – auch bisheriger – Benutzenden über eine SWITCH edu-ID nötig. Die Registrierung ist bereits vor dem Umstieg auf das neue Bibliothekssystem möglich.
Hintergrund des Umstiegs
Das derzeitige Bibliotheksystem des NEBIS-Verbundes ist seit über 20 Jahren im Einsatz und wird nicht mehr weiterentwickelt. Nach einer internationalen Ausschreibung im Jahr 2018 hat sich ein Netzwerk von 15 Schweizer Hochschulbibliotheken für ein Nachfolgeprodukt entschieden. Betrieben wird das neue System swisscovery von der Swiss Library Service Platform (SLSP) AG. Schweizweit sind momentan 475 Bibliotheken angeschlossen.
FAQ
Benutzungskonto
Wo kann ich mich registrieren?
Bibliothekskundinnen und -kunden müssen ein SWITCH edu-ID Konto besitzen, um von den swisscovery-Dienstleistungen Gebrauch machen zu können. Hier können Sie sich registrieren.
Bitte beachten Sie:
- Falls Sie noch kein SWITCH edu-ID Konto besitzen, können Sie dieses während der Registrierung einrichten.
- Wir empfehlen Ihnen, den Strichcode Ihres Bibliotheksausweises zu erfassen.
- Hilfe zur Registrierung finden Sie auf der Seite von SLSP.
Nach erfolgreicher Registrierung bei SLSP können Sie Ihr SWITCH edu-ID-Konto für alle swisscovery-Bibliotheken verwenden (es gibt keine separaten Konten pro Bibliothek oder Verbund mehr).
Wieso funktioniert mein bisheriges Bibliothekskonto nicht mehr?
Die alten Bibliothekskonten sind in swisscovery nicht mehr gültig. Um Bibliotheksdienstleistungen weiterhin nutzen zu können, müssen Sie ein SWITCH edu-ID-Konto besitzen.
Kann ich meine aktuelle Bibliothekskarte behalten?
Ja, Sie haben die Möglichkeit die Nummer Ihres Bibliotheksausweises bei der Registrierung anzugeben.

Ich habe eine CampusCard. Welche Nummer von meiner CampusCard soll ich als Bibliotheksausweisnummer in SLSP eintragen?
Bei ZHAW-Angehörigen wird der Strichcode der CampusCard automatisch in SLSP übernommen, wenn Sie Ihr SWITCH edu-ID-Konto mit der Hochschulzugehörigkeit verknüpft haben. Geschieht dies nicht automatisch, übernehmen Sie die Nummer, welche direkt über dem Strichcode auf Ihrer CampusCard steht.
Können sich auch Personen mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz registrieren?
Auch Benutzende ohne Schweizer Postadresse können ein SWITCH edu-ID-Konto erstellen. Bitte beachten Sie, dass die SLSP-Bibliotheken Ihnen je nach Wohnort möglicherweise nur begrenzte Dienstleistungen anbieten.
Wo kann ich meine Ausleihen in swisscovery einsehen?
Ab Montag, 7. Dezember 2020 können Sie Ihre neuen Ausleihen in Ihrem Konto im swisscovery-Portal Ihrer Bibliothek sehen.
Wo kann ich meine Ausleihen aus dem NEBIS-Verbund noch einsehen?
Ihre Ausleihen können Sie in Ihrem NEBIS-Konto bis März 2021 einsehen. Verwenden Sie hierfür Ihr Bibliothekslogin für NEBIS.
Kann ich meine Ausleihen in meinem NEBIS-Konto verlängern?
Die automatischen Verlängerungen laufen bis Ende Dezember 2020, ebenso können manuelle Verlängerungen bis Ende Dezember 2020 getätigt werden. Dann wird die Verlängerungsmöglichkeit in NEBIS deaktiviert.
Muss ich mich nach der Registrierung am Schalter meiner Bibliothek ausweisen?
Sie müssen sich nicht ausweisen. Ihre Handynummer wird bei der Registrierung verifiziert.
Wieso werden meine Reservationen und meine Ausleihhistorie nicht in swisscovery übernommen?
Eine Migration der Reservationen und Ausleihhistorien in das neue System ist aus technischen und datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht möglich. Ab Montag, 7. Dezember 2020 können Sie Dokumente in swisscovery neu reservieren.
Ausleihe/Kurier
Wie kann ich Dokumente ausleihen?
Ab Montag, 7. Dezember 2020 sind über das swisscovery-Portal Ihrer Bibliothek alle Medien der an SLSP teilnehmenden Bibliotheken auffindbar.
Was ist der SLSP Courier?
Der SLSP Courier vernetzt wissenschaftliche Bibliotheken aus der ganzen Schweiz miteinander und löst die bisherigen Kurierdienste wie IDS-Kurier und NEBIS-Ausleihverbund ab. Der SLSP Courier ermöglicht Ihnen, sich innerhalb von 48 Stunden Bücher von einer Bibliothek in eine andere liefern zu lassen gegen eine Gebühr von CHF 6.- pro bestelltes Dokument.
Für ZHAW-Angehörige ist der SLSP Courier nur dann kostenlos, wenn die Lieferungen an eine der ZHAW Hochschulbibliotheken (also nach Wädenswil, Winterthur oder nach Zürich) erfolgen.
Lieferungen an andere als die eigene Bibliothek sind auch ZHAW-Angehörigen möglich, kosten dann aber gemäss SLSP-Gebührenordnung pro Bestellung CHF 6.00.
Wer nimmt am SLSP Courier teil?
Ob eine Bibliothek am SLSP Courier teilnimmt, sehen Sie beim Bestellvorgang oder in der swisscovery - Bibliotheksliste.
Wie lauten die Ausleihbedingungen?
- 100 ausleihbare Dokumente
- In der Regel 28 Tage Leihfrist
- 5 automatische Verlängerungen (falls das Dokument nicht von einer anderen Person reserviert ist)
Wo kann ich Medien zurückgeben?
- Medien, die über den SLSP-Courier bezogen wurden, können in jeder Bibliothek zurückgegeben werden, die am SLSP-Courier teilnimmt.
- Medien aus dem ZHAW-Bestand, welche ohne Kurier ausgeliehen worden sind, können nur an einem der drei Standorte der Hochschulbibliothek zurückgegeben werden.
Gebühren
Wie viel kostet eine Mahnung?
Jede verschickte Mahnung ist gebührenpflichtig. Die Gebühren werden addiert.
Erinnerung/Rückruf | 1 Tag nach Ablauf der Leihfrist | kostenlos |
---|---|---|
1. Mahnung | In der Regel 7 Tage nach Ablauf der Leihfrist | CHF 5 pro Dokument |
2. Mahnung | In der Regel 14 Tage nach Ablauf der Leihfrist | CHF 5 pro Dokument (Total CHF 10) |
3. Mahnung | In der Regel 21 Tage nach Ablauf der Leihfrist | CHF 10 pro Dokument (Total CHF 20) |
Wie und wann bezahle ich?
- Gebühren seit Inbetriebnahme von swisscovery bis Ende Februar (07. Dezember 2020 bis 28. Februar 2021)
Sie erhalten kumuliert Anfang April von SLSP eine Rechnung per E-Mail. - Gebühren ab April 2021
Sie erhalten monatlich eine Rechnung per E-Mail von SLSP für den vorletzten Monat (Beispiel: im Mai für März)
Für welche Dienstleistung bezahle ich wie viel?
Gebühren für SLSP Courier, Postversand, Digitalisierungsanfragen und Fernleihe gemäss SLSP Preisgestaltung.
Dienstleistung | ZHAW-Mitarbeitende | ZHAW-Studierende | Externe | |
---|---|---|---|---|
SLSP Courier - Lieferung eines Dokuments in die ZHAW HSB | kostenlos | kostenlos | CHF 6 | |
SLSP Courier - Lieferung eines Dokuments in eine andere Abhol-Bibliothek | CHF 6 | CHF 6 | CHF 6 | |
Postversand aus ZHAW-Beständen | Aufgrund der Home-Office-Pflicht vorübergehend kostenlos | CHF 12 | CHF 12 | |
Postversand aus Nicht-ZHAW-Bibliotheken an Privat- oder Geschäftsadresse | CHF 12 | CHF 12 | CHF 12 | |
Digitalisierungsanfragen für ZHAW-Präsenzbestand | kostenlos | Digital: CHF 5 (pro 20 Seiten) / Papier: CHF 7.50 (pro 20 Seiten) | Digital: CHF 5.00 (pro 20 Seiten) / Papier: CHF 7.50 (pro 20 Seiten) | |
Fernleihe - Kopien durch Bibliotheken aus der Schweiz | kostenlos | Digital: CHF 5 (pro 20 Seiten) / Papier: CHF 7.50 (pro 20 Seiten) | Keine Fernleihe möglich | |
Fernleihe - Kopien aus dem Ausland | kostenlos | Digital: CHF 8 (pro 20 Seiten) / Papier: CHF 10.50 (pro 20 Seiten) | Keine Fernleihe möglich | |
Fernleihe - Physische Medien von Bibliotheken aus der Schweiz | kostenlos | CHF 12 | Keine Fernleihe möglich | |
Fernleihe - Physische Medien von Bibliotheken im Ausland (einschliesslich Subito) | kostenlos | Europa: CHF 24 / VK und Übersee: 36 CHF | Keine Fernleihe möglich |
Datenschutz
Was passiert mit meinen Daten?
SLSP importiert bei der Registrierung Ihre persönlichen Daten (Namen, Adressen, Telefonnummern) aus Ihrem SWITCH edu-ID Konto ins neue Rechercheportal swisscovery. Sie willigen bei der Registrierung ein, dass die Daten an SLSP weitergegeben werden.
Sie können Ihre Personendaten jederzeit in Ihrem SWITCH edu-ID Konto bzw. Institution/Hochschule ändern. Die Änderungen werden automatisch an swisscovery übermittelt. Bibliothekspezifische Daten wie Ausleihen, Bestellungen und Gebühren werden direkt in swisscovery erfasst.
Ihr Benutzungskonto können Sie jederzeit löschen, sofern keine offenen Transaktionen (Ausleihen oder Gebühren) vorhanden sind. Löschen Sie hierfür Ihr SWITCH edu-ID Konto oder nehmen Sie mit SLSP via swisscovery@slsp.ch Kontakt auf.
Transaktionsdaten werden regelmässig anonymisiert und Konten in swisscovery nach 10 Jahren Inaktivität gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der SLSP-Webseite.