Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Benutzerfreundlichkeit der E-Mailing Kampagne eines Schweizer Stellenanbieters
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt des Zentrums für Technikkommunikation mit dem Zentrum für Marketing Management (Brian P. Rüeger; Frank Hannich; Cornelia Sauer). Ziel des Projektes ist, mittels der Methoden Usability-Testing und Eyetracking die Benutzerfreundlichkeit einer neu ...
-
Messagedesign-Atelier IAM: Schweizer Tourismus-Verband
Politische Kommunikation an der Generalversammlung des Schweizer Tourismus-Verbandes in St. Gallen: Am 27. August 2008 hat Dr. Peter Stücheli-Herlach, Leiter Beratung und Programmverantwortlicher CAS Politische Kommunikation, einen Workshop mit Verbands- und Tourismusdirektoren sowie Kommunikations- und ...
-
Usability-Testing und Eyetracking an einem Näh- und Stickcomputer eines Schweizer Nähmaschinenherstellers
Bei der Gestaltung von Benutzungsoberflächen sind Aspekte wie „Selbsterklärung” und „intuitive Bedienung“ als massgebliche Erfolgsfaktoren zu betrachten. Die Untersuchung von diesbezüglichen Aspekten mit den Methoden Usability-Testing und Eyetracking steht auch im Vordergrund dieser Untersuchung. Der Fokus der ...
-
Evaluation von präventiven Pflegeberatungen durch die Spitex in der Stadt Zürich
Projekt abgeschlossen. Hintergrund: Im Rahmen der Spitexstrategie 2014 in der Stadt Zürich wurde ein Projekt zur präventiven Gesundheitsförderung für ältere Menschen initiiert. Das 3-jährige Pilotprojekt (2008-2011) hatte das Ziel, ältere Menschen in der Stadt Zürich in ihrer Selbständigkeit und bei gesundheitlichen ...
-
Purification Process for Monoclonal Antibodies without Protein A Chromatography
Monoclonal antibodies are usually purified using protein A media for capture. Protein A media are expensive and leaching of the toxic protein A is a disadvantage. Therefore, a purification process avoiding protein A chromatography is an attractive alternative. The goal of the project was to analyse three different ...
-
Machbarkeitsstudie einer Zugverbindung mit einer mehrreihigen Stabdübelverbindung (Passbolzenverbindung) mit Faserverbundkunststoff-Platten
Gemeinsam mit der Zehnder Holz und Bau AG entwickelte unsere Fachgruppe Tragwerkslösungen mit Elementen aus glasfaserverstärktem Kunststoff im konstruktiven Holzbau. Motivation für den Einsatz von Compositen als Ersatz von Stahlelementen oder in hybriden Konstruktionen mit Holz sind die guten mechanischen ...
-
Simulation als Planungs- und Konfigurationstool zur Automatisierung eines Produktionsprozesses
Für eine Firma aus dem Anlagenbau wird ein Simulationstool zur Planung und Konfiguration eines bisher teilautomatisierten Produktionsprozesses erstellt. Ziel ist es, den teilautomatisierten Prozess vollständig zu automatisieren. Da die zu produzierenden Teile verschiedene Prozesse und auch verschiedene Taktzeiten in ...
-
Simulation als Planungs- und Konfigurationstool zur Vollautomatisierung eines Produktionsprozesses
Für eine Firma aus dem Anlagenbau wurde ein Simulationstool zur Planung und Konfiguration eines bisher teilautomatisierten Produktionsprozesses erstellt mit dem Ziel, den teilautomatisierten Prozess vollständig zu automatisieren.
-
Jukebox - Simulation eines hochdynamischen Transport- und Lagersystems
Simulation eines hochdynamischen Transport- und Lagersystems. Erarbeitung und Test der Steuerungsstrategien und Überprüfung des Anforderungsprofiles für die Transporteinheiten im Simulator. Dynamische Überprüfung und Optimierung eines automatischen Hängebahnsystems und dessen Integration in den Produktionsprozess. ...
-
Die Kosten der Kriminalität
Die Studie hat eine zweifache Zielsetzung. In einem ersten Schritt wird eine Methodik zur monetären Bestimmung der Kosten von Kriminalität erarbeitet. Es wird aufgezeigt, welche Ansätze zur Bewertung möglich sind, welche Annahmen dabei getroffen werden müssen und wo die Probleme bei der Anwendung liegen. Der ...
-
Modellwahl und -evaluation im analytischen CRM
Um die Reaktion eines Kundenkreises auf Werbemassnahmen vorherzusagen, stehen 3 verschiedene Variablensets à 10, 30 und 52 erklärende Grössen bereit. Mit analytischen Methoden soll die aussagekräftigste Datenquelle ermittelt werden. Auf jedem dieser drei Sets wurde eine prädiktive Variablenkombination ermittelt und ...
-
Kompetenzstelle natur- und kulturnaher Tourismus Graubünden
Konzeption, Aufbau und Führung der Kompetenzstelle natur- und kulturnaher Tourismus. Die Kompetenzstelle sichert eine gemeinsame Strategie im natur- und kulturnahen Tourismus in Graubünden. Dabei werden die Akteure in ihren Aktivitäten unterstützt und mit den Wissensträgern und Verkaufsstellen vernetzt. ...
-
Aerodynamische Optimierung der Winglets des Grob G180 SPn Geschäftsflugzeuges
Dieses Projekt befasste sich mit einer aerodynamischen Studie, die ein Flugzeughersteller dem Zentrum für Aviatik in Auftrag gab. Die Aufgabe bestand in der Entwicklung von neuen Flügelenden für ein leichtes Geschäftsflugzeug, mit dem Ziel, den Gesamtwiderstand in Reiseflug zu reduzieren. Zuerst wurde eine ...
-
Planning Mission Tarayana Foundation, Bhutan
Konsulentinnenauftrag für Helvetas, Schweizerische Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, betreffend Beratung der Tarayana Foundation Bhutan www.tarayanafoundation.org im Hinblick auf ihre kommende Dreijahresplanung. Das Projekt wurde im Februar 2008 abgeschlossen.
-
Statistische Analyse der SENS Warenkorbanalyse
Die SENS führt eine Warenkorbanalyse (WKA) für die über das SENS–System abgerechneten Elektrogeräte durch, um die Entsorgungsgebühren zu berechnen. Dazu wird bei den 12 grössten SENS-Recyclern ein Teil der angemeldeten Anlieferungen abgezweigt und in zwei separaten Sortieranlagen nach Gerätekategorien sortiert und ...
-
"Puls"
In einem interdisziplinären Projekt wurde ökologische Aufwertung einer Dachfläche mit Kunst und Design verbunden. Das Projekt "Puls" setzt Impulse für innovative Gestaltungen und Nutzungen von Dachflächen.
-
Health Literacy
Objectives: To summarize evidence about (1) the costs of limited health literacy (HL) and (2) the cost-effectiveness of interventions to improve limited HL. Methods: We performed a systematic review searching electronic databases and additional information resources. We included observational studies and ...
-
Vergärung von Gülle und Cosubstraten im Membranbioreaktor (MBR)
Bei konventionellen Biogasanlagen wird ein Teil der aktiven Bakterienbiomasse ausgeschwemmt. Dies reduziert die Leistungsfähigkeit des Verfahrens und führt zu langen Aufenthaltszeiten mit entsprechend grossen Fermentervolumen. Der Membran-Bio-Reaktor (MBR) hingegen erlaubt mit Hilfe einer nachgeschalteten ...
-
Dachbegrünungskonzept Stadtraum Hauptbahnhof Zürich
Der ökologische Ausgleich auf den Dachflächen des neuen Stadtquartiers soll möglichst naturnah gestaltet werden. Das Konzept bezeichnet die Zielarten und definiert Dachbegrünungsverfahren.