Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Analytik von medizinischen Kollagenprodukten
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von analytischen Methoden zur Bestimmung der Kollagenzusammensetzung in medizinischen Produkten und deren Ausgangsmaterialien.
-
Einsatz der Netzwerkanalyse in Organisationen
Der Vernetzung kommt in der heutigen Zeit eine zunehmende Bedeutung zu. Insbesondere in politischen Sphären, die besonders kommunikationsintensiv sind, ist Vernetzung ein Kernmerkmal der Leistungsfähigkeit wie auch des Leistungsergebnisses von Personen. Durch eine gute Vernetzung gewinnt man Zugang zu Informationen, ...
-
Fusion von drei Kantonsspitälern
Im Rahmen des Projektes wird der Zusammenschluss von drei Kantonsspitälern im Bereich Facility Management konzipiert. Die neu geschaffene Organisationseinheit hat die Professionalisierung im Sinne der Effizienz- und Effektivitätssteigerung zu ermöglichen. Dies führt zu einer Kostensenkung, einer Imagesteigerung und ...
-
Oranger Garten: Bestandsaufnahme, Analyse und Weiterentwicklung
Der Orange Garten macht die Geschichte der Migros in einer Gartenanlage mit zehn Themeninseln erlebbar. Die Forschungsgruppe Pflanzenverwendung hat 2011 zu den Themeninseln die Pflanzkonzepte entwickelt. Heute werden diese Bepflanzungen, nach 5 Jahren Laufzeit, genau untersucht. Eine umfassende Bestandsaufnahme und ...
-
Positionierungs- und Kommunikationskonzept für die School of Engineering der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Die School of Engineering (SoE) setzt als eine der führenden technischen Hochschulen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. Im Zuge der Überprüfung der Organisationsstrategie beauftragte die SoE das IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft mit der Analyse des Kommunikationspotentials, des Mediendiskurses ...
-
Machbarkeitsstudie IR-basierte Obst-und Gemüse-Identifikation
In diesem Projekt wurde evaluiert, wie gut sich die NIR-Spektren von unterschiedliche Obst-und Gemüsesorten durch Methoden des maschinellen Lernens unterscheiden lassen.
-
Wirksamkeit von Komplementär- und Alternativmedizin
Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) wird in der Schweiz relativ häufig eingesetzt. Eine gesamtschweizerische Umfrage aus dem Jahr 2002 zeigte, dass ca. 30% der Bevölkerung zumindest teilweise KAM benützt. Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit solcher Therapien wurden 2005 durch das Programm ...
-
Mobiler Kultur-Kalender Zürich Park Side
Der Kulturkalender von Zürich Park Side informiert Sie über alles, was in der Region läuft. Suchen Sie einen Event fürs Wochenende, ein Highlight aus einer bestimmten Sparte oder einfach etwas in Ihrer Nähe? Die App unterstützt Sie dabei mit einer intuitiven Benutzerführung, Hinweisen auf Locations in Ihrer Umgebung ...
-
Bedarfsanalyse Lüssihaus
Das Lüssihaus bietet sieben Wohnplätze mit betreuter Tagesstruktur (Wohn-, Arbeits- und Sozialtraining) für suchtmittelabhängige Menschen an. Die Institution zeichnet sich dadurch aus, dass keine Abstinenz gefordert wird. Die Bewohner und Bewohnerinnen sind nicht bereit oder fähig, auf ihren Suchtmittelkonsum zu ...
-
Entwicklung und Implementierung eines Selbstkontrollkonzeptes gemäss gesetzlichen Vorgaben in einer Grossküche
Entwicklung und Implementierung ein den schweizerischen rechtlichen Vorgaben entsprechendes Selbstkontrollkonzept in einer Grossküche eines Spitals in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des Betriebes. Gemäss Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) sind wichtige Elemente eines ...
-
Familystart Zürich
Familystart: Projekt für eine koordinierte und bedürfnisgerechte Betreuung von Familien mit Neugeborenen. Ausgangslage Die Betreuung nach der Geburt eines Kindes verlagert sich zunehmend vom spitalinternen in den spitalexternen Bereich. Die Einführung der Fallkostenpauschalen (Swiss DRG) im Jahr 2012 hat den Trend ...
-
Modellvorhaben Physiotherapie
Ziel der randomisierten Fall-Kontrollstudie ist es, das herkömmliche Modell der Physiotherapiebehandlung nach ärztlicher Verordnung mit einem Modell ähnlich dem Direktzugang zu vergleichen. Im Modell bestimmt der Physiotherapeut die Art der Behandlung, deren Dauer und Frequenz selbst. Untersucht werden Unterschiede ...
-
Rückverfolgbarkeit von der Urproduktion bis zum Konsumenten
Ausgehend von einer durchzuführenden Ist-Analyse innerhalb einer Lieferkette im Bereich Urproduktion sowie einer Umfeld-Recherche von bestehenden Rückverfolgbarkeitslösungen werden Lösungsansätze zur Verbesserung der aktuellen Situation aufgezeigt. In einem Folgeprojekt soll der ausgewählte Lösungsansatz in einem ...
-
Wettbewerbssituation im Schweizer Automobilgewerbe
Aktualisierung des interdisziplinäres Gutachten zur Wettbewerbssituation im Schweizer Automobilgewerbe aus dem Jahre 2009. Rechtliche und ökonomische Analyse der Kfz-Bekanntmachung und der Auswirkungen eines Wegfalls der branchenspezifischen und der allgemeinen Regelungen vertikaler Wettbewerbsabsprachen. ...
-
Bioinformatik Tool-Box zur Berechnung und Simulation physikochemischer Eigenschaften von Proteinen
Kenntnisse über die theoretischen physikochemischen Eigenschaften von Proteinen werden für analytische Experimente mit dem Ziel der biochemischen Charakterisierung eines Proteins benötigt, erleichtern die Entwicklung einer Downstream Strategie und geben auch Aufschluss über die Stabilität des Produktes. Da keine der ...
-
In-House-Coaching: Technologie des Temperierens / Gesetzliche Anforderungen an Nennfüllmengen und deren Prüfung
Massgeschneidertes In-House-Coaching zum Thema Technologie des Temperierens sowie gesetzliche Anforderungen an Nennfüllmengen und deren Prüfung.
-
Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (MfP)
Projekt abgeschlossen. Multiple Sklerose und Stroke sind bei Erwachsenen die häufigste Ursache von Langzeitbehinderungen wie Bewegungseinschränkungen, Wahrnehmungsprobleme oder kognitive Beeinträchtigungen. In den Kliniken Valens werden diese Menschen gezielt in ihrer Bewegungsfähigkeit gefördert. Dazu wurde von ...
-
MS Powerpoint Accessibility AddIn
Das MS Powerpoint Accessibility AddIn ist COM AddIn für Microsoft Powerpoint 2010. Das AddIn unterstützt den Author beim Erstellen von zugänglichen Powerpoint Dokumenten für Menschen mit Sehbehinderungen. Aus diesen Dokumenten können PDF Dokumente erzeugt werden, welche mit Screen Readern vollständig lesbar sind. ...
-
Simulation der Logistik für das Verwaltungszentrum Guisanplatz 1 Bern
Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) plant ein neues Verwaltungszentrum im Bern. Auf dem ehemaligen eidgenössischen Zeughausareal in Bern-Wankdorf soll das neue Verwaltungszentrum des Bundes mit insgesamt 3300 Arbeitsplätzen entstehen. Das Areal und die Gebäude erfordern erhöhte Sicherheitsstandards. Im Sinne ...
-
Turrahus. Nutzungs- und Betriebskonzept
Die Gemeinde Safiental (GR) verabschiedete 2010 ein Standortentwicklungskonzept. Darin wird auch festgehalten, dass die Qualität und Kapazität der bestehenden Beherbergungsmöglichkeiten erhöht werden soll. Im Vordergrund stehen dabei die beiden Gastronomie- und Hotellerieprojekte Engihuus in Valendas und das ...
-
Kennzahlen Textilmanagement
Das Ermitteln von Kennzahlen ist ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung der Führung von Betriebswäschereien. Die Datenbank „Kennzahlen für das Textilmanagement“ generiert auf der Basis der erfassten Daten Kennzahlen zu folgenden Aspekten: Wäschemenge Kosten Umsatz Produktivität Qualität Der ...
-
Software für die automatisierte Pufferherstellung
Verfahren im Downstream Processing von Biopharmazeutika werden heutzutage mit Design of Experiments und automatisierten Systemen entwickelt, um effizient die optimalen Bedingungen für die Aufreinigung zu bestimmen. Ein zeit- und arbeitsintensiver Schritt war dabei bisher die manuelle Herstellung der zahlreichen ...
-
BMW Guggenheim Lab
Das BMW Guggenheim Lab ist ein mobiler, modularer Pavillon mit einem vorgespannten Carbon-Raumfachwerk. Entworfen wurde er vom japanischen Architekturbüro Atelier Bow-Wow für eine Baulücke in New York und anschliessenden Aufbau in Berlin und Mumbai. Der Pavillon bot Raum für Ausstellungen, Workshops und Vorträge ...
-
Burden of micronutrient deficiencies and cost-effectiveness of interventions with fortified foods
Micronutrient deficiencies (MNDs) are a major public health problem in the developing world and particularly harmful during early childhood. We estimate the cost-effectiveness of interventions with fortified foods for the reduction of MNDs in children. The study proceeds by answering the following questions: 1) Do ...
-
Empirische Untersuchung zum Erfolgsbeitrag interaktiver Wertschöpfung
In den Märkten vollzieht sich ein medialer und sozialer Wandel: Die Kunden sind digital vernetzt, die Gemeinschaft wird zum zentralen Wert erhoben. Social Media ermöglicht es den Kunden, zu interagieren und mediale Inhalte in Gemeinschaft zu gestalten. Kundeninteraktion ist für die Anbieter mit Chancen, aber auch ...