Modellvorhaben Physiotherapie
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Astrid Schämann
- Projektteam : Dr. Irina Nast, Prof. Dr. Markus Wirz
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Dritte (BIG direkt gesund)
- Projektpartner : IFK, BIG direkt gesund
Beschreibung
Ziel der randomisierten Fall-Kontrollstudie ist es, das herkömmliche Modell der Physiotherapiebehandlung nach ärztlicher Verordnung mit einem Modell ähnlich dem Direktzugang zu vergleichen. Im Modell bestimmt der Physiotherapeut die Art der Behandlung, deren Dauer und Frequenz selbst. Untersucht werden Unterschiede zum herkömmlichen Modell in Bezug auf Behandlungskosten, Patientenzufriedenheit und Arbeitsunfähigkeitstage.
Literatur:
Mischker, A. (2011). Neues Modellvorhaben Physiotherapie nach § 63
SGB V. Die Krankenversicherung, 07/08, 232-233.
Ernert, M. (2013). Evaluation vorgelegt: Physiotherapeuten machen’s
besser. Ärzte
Zeitung,http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/829539/evaluation-vorgelegt-physiotherapeuten-machens-besser.html.
Heissmann, N. (2013). Geht’s ohne Arzt besser? Stern, 8.5.2013, S.
60.
Publikationen
-
Nast, Irina; Heine, Michael,
2019.
Auf zu neuen Ufern : das IFK-Modellvorhaben für mehr Autonomie.
In:
Therapie Leipzig, Leipzig, 9. März 2019.
-
Nast, Irina; Scheermesser, Mandy; Wirz, Markus; Schämann, Astrid,
2019.
In:
WCPT Congress Proceedings.
World Confederation of Physical Therapy Congress, Geneva, 10-13 May 2019.
-
Schämann, Astrid; Wirz, Markus; Nast, Irina,
2018.
"Modellvorhaben in der Physiotherapie : wissenschaftliche Methodik".
Physiotherapie.
S. 12-14.
-
Nast, Irina; Mischker, Andrea; Repschläger, Ute; Heine, Michael; Scheermesser, Mandy; Wirz, Markus; Schämann, Astrid,
2018.
Physioscience.
14(2), S. 69-79.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-0602-0947