Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Entwicklung LSW-Profile „bar 26“
Die Pfosten von Lärmschutzwänden sind aggressiven Medien wie Tausalzen und Abgasen im Strassenverkehr oder Kriechströmen im Bahnverkehr ausgesetzt. Beim Einsatz von Stahlprofilen ist trotz hohem Korrosionsschutz mit mittelfristigem Unterhalt aber auch Ersatz zu rechnen. Mit den Partnern swissfiber und F. Preisig AG ...
-
Evaluation des Informationskanals Channel One
Im Auftrag der F. Hoffmann – La Roche AG hat das IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft ein internes Informationsmedium auf Flachbildschirmen evaluiert. Die Mitarbeitenden am Standort Basel, Konzernhauptsitz des weltweit grössten Biotech-Unternehmens, wurden schriftlich - sowohl online wie auch auf ...
-
Workshop Konzeptmethodik
Die Kommunikationsabteilung der Universität Zürich beauftragte das IAM zur Vorbereitung und Durchführung eines Kommunikationskonzept-Workshops.
-
Evaluation des Magazins „greenpeace“
Das IAM hat im Auftrag von Greenpeace das Mitgliedermagazin „greenpeace“ in einer zweistufigen Studie evaluiert. Auf der Grundlage einer qualitativen Produktevaluation mithilfe von Leitfadengesprächen mit Greenpeace-Mitgliedern wurde ein Fragebogen für die anschliessende quantitative Leserbefragung erarbeitet. ...
-
Media Quality Assessment (MQA)
Im Februar 2009 hat das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) die von Vinzenz Wyss gegründete GmbH Media Quality Assessment (MQA) anerkannt und damit zur Evaluation von Qualitätssicherungssystemen bei privaten Radio- und TV-Veranstaltern zugelassen. Die konzessionierten Veranstalter werden per Leistungsauftrag dazu ...
-
Vergleichsstudie und Usability-Test an Hörsystemen eines grossen Schweizer Hörgeräte-Herstellers
In diesem Projekt werden drei verschiedene Hörsysteme von Testpersonen aus der Zielgruppe Senioren getestet. Ziel des Projektes ist, Faktoren zu evaluieren, die beim Einsetzen verschiedener Hörsysteme zum Erfolg oder Misserfolg führen.
-
Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe
Im Kanton Zürich gibt es 39 Kinder- und Jugendheime mit kantonaler Beitragsberechtigung. Bis anhin gibt es im Kanton Zürich keine übergreifende Diskussion über Modelle, die tauglich sind Effekte fachlichen Handelns zu dokumentieren und systematisch auszuwerten. Hinsichtlich Wirkungsorientierungen kann in den ...
-
Neugestaltung der Organisation der Physiotherapie am KSW Kantonsspital Winterthur
In Zusammenarbeit mit dem IfP Institut für Physiotherapie der ZHAW analysiert das WIG die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Rahmenbedingungen der Physiotherapie des KSW Kantonsspital Winterthur (Phase 1: Ist-Analyse) und erstellt basierend auf diesen Ergebnissen eine Umsetzungsplanung für die zukünftige ...
-
Wettbewerbssituation im Schweizer Automobilgewerbe
Interdisziplinäres Gutachten zur Wettbewerbssituation im Schweizer Automobilgewerbe Rechtliche und ökonomische Analyse der Kfz-Bekanntmachung und der Auswirkungen eines Wegfalls der branchenspezifischen und der allgemeinen Regelungen vertikaler Wettbewerbsabsprachen.
-
Usability-Testing und Expertenevaluation zur Optimierung einer Gebrauchsanweisung für Hörsysteme für die Zielgruppe Senioren
Ziel des Projektes ist, die Benutzerfreundlichkeit einer Gebrauchsanweisung für Hörsysteme eines grossen Schweizer Herstellers mit dem Fokus auf die Zielgruppe Senioren zu testen und Optimierungsempfehlungen für ein neues Dokumentationskonzept zu erarbeiten.
-
Pilotprojekt Spitex Wohnassistenz - eine Kostenvergleichsanalyse
In einem Pilotprojekt erprobt die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) seit Herbst 2005 psychogeriatrische Wohnunterstützung für MieterInnen in ihren Wohnungen. Damit soll es älteren und alten Menschen auch mit seelischen Beeinträchtigungen möglich sein, in einer eigenen Wohnung zu leben. Das Winterthurer ...
-
Gartenzimmer
Das Projekt "Gartenzimmer" ist ein konkreter, theoretisch abgestützter Beitrag zur Aktivierung vorhandenen Grünraum-Potentials. Für die Genossenschaft Eigengrund (SGE) wurden aufgrund von Mieterbefragungen und Bedürfnisabklärungen der Bewohnerinnen und Bewohner für die Aufwertung bestehender Wohnumfelder ...
-
Journalisten im Internet 2009
In einer breit angelegten Untersuchung haben Guido Keel und Marcel Bernet Schweizer Journalistinnen und Journalisten gefragt, wie sie das Internet für ihre Arbeit einsetzen und wie sie es bewerten.
-
Einführung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) in einer Lebensmittel-Produktion mit Einbezug der Mitarbeitenden
Mittels der Anwendung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) und verschiedenen begleitenden Massnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Produktion Lösungsansätze für aktuelle Qualitätsprobleme erarbeitet, umgesetzt und im täglichen Betriebsablauf verankert.
-
Mediendesign-Atelier IAM: Schule Männedorf
Das IAM hat mit einem mehrstufigen Mediendesign-Atelier die Schule Männedorf in einem Relaunch ihrer traditionsreichen Schulzeitung „D’Schifertafle“ unterstützt. Das Institut moderierte und beriet die Kommission für Öffentlichkeitsarbeit der Schule bei der Neukonzeption der Schulzeitung, bei der Entwicklung eines ...
-
Modelling and simulation of phenomena in vacuum interrupters
Vacuum interrupters are key components in medium voltage applications and have the task to cut short-circuit and load currents. The underlying physics of metal vapour arcs is very complex. Modeling and simulation can serve to better understand the phenomena, identify the influence of various parameters and optimize ...
-
Validierung der HACCP-Pläne und HACCP-Audit von verschiedenen ungekühlt haltbaren kulinarischen Saucen
Validierung der HACCP-Pläne und HACCP-Audit von verschiedenen ungekühlt haltbaren kulinarischen Saucen
-
Adoption - Untersuchung von Einflussfaktoren auf Kind und Familie
Die Erhebung zu Adoptionsverläufen im Kanton Zürich befasst sich mit den Schutz- und Risikofaktoren im Prozess des Aufwachsens. Dabei werden die einzelnen Einflussfaktoren nicht isoliert betrachtet, da sie einander sowohl gegenseitig verstärken oder aufheben können. Über diese interaktive Dimension ist bisher noch ...
-
Begleitforschung im Rahmen der Einführung der Notfallpraxis des Stadtspitals Waid
Gesundheitsökonomische Evaluation der neuen Notfallpraxis des Stadtspitals Waid in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich im Rahmen des Gesundheitsnetzes 2025.
-
QM-Check Schweizer Fernsehen & Radio
In einem so genannten QM-Check werden in regelmässigen Abständen bei einzelnen Redaktionen die Prozesse der internen Qualitätssicherung evaluiert. Das Projekt wird von der Leitung SRF Ausbildung gesteuert. Als Evaluatoren herangezogen werden neben Forschenden des IAM auch die SRF Medienforschung sowie eine ...
-
Aufbau und Entwicklung des Kulturmanagement Network in der Region Schweiz
Erweiterung des Kulturmanagement Network - Das Online-Portal für Kultur und Management! Gründung einer Redaktion Schweiz (Regelmässige Berichterstattung) Aufbau einer Online-Plattform für das Geschäft Schweiz
-
Entwicklungsorientierte Suchtarbeit
Die Mitglieder des Schweizerischen Dachverbandes Stationäre Suchthilfe (SDSS) sind QuaTheaDA-zertifiziert, d.h. die Institutionen erfüllen bereits die Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit betreffend Struktur- und Prozessqualität. Im Rahmen des Pilotprojektes rückt nun die Frage nach der Ergebnisqualität ins ...
-
FVK Scheco-Brücke
Bei der Schecobrücke Winterthur wurde das Platten-Scheiben-Modul PSM erstmals mit Plattentragwirkung eingesetzt. Die 18m lange und 3m breite Brücke wird von einem leicht gebogenen Parallelfachwerk gebildet. Das Plattenmodul übernimmt nicht nur die Funktion der Fahrbahnplatte, sondern dient gleichzeitig als Untergurt ...
-
Benutzerfreundlichkeit der E-Mailing Kampagne eines Schweizer Stellenanbieters
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt des Zentrums für Technikkommunikation mit dem Zentrum für Marketing Management (Brian P. Rüeger; Frank Hannich; Cornelia Sauer). Ziel des Projektes ist, mittels der Methoden Usability-Testing und Eyetracking die Benutzerfreundlichkeit einer neu ...
-
Messagedesign-Atelier IAM: Schweizer Tourismus-Verband
Politische Kommunikation an der Generalversammlung des Schweizer Tourismus-Verbandes in St. Gallen: Am 27. August 2008 hat Dr. Peter Stücheli-Herlach, Leiter Beratung und Programmverantwortlicher CAS Politische Kommunikation, einen Workshop mit Verbands- und Tourismusdirektoren sowie Kommunikations- und ...