Alle Projekte im Departement Life Sciences und Facility Management
-
Stability of self-organizing net fragments as inductive bias for next-generation deep learning
We recently released "A Theory of Natural Intelligence", proposing a possible key to the emergence of intelligence in biological learners. Goal of this fellowship is to develop a technical implementation of the concept of self-organizing netfragments within contemporary deep artificial neural nets. ...
-
ReFoCus – Innovative Anwendung von Bio-Processing für ernährungsphysiologisch verbesserte und minimal verarbeitete tierfreie Lebensmittel
Unser Ziel ist die Entwicklung von Lebensmitteln als "Centre-of-the-Plate" durch eine innovative Anwendung von textur- und nährstoffoptimierter Bio-Prozessierung, die durch datengesteuerte Prozessoptimierung unterstützt wird. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zielt das Produkt auf eine minimale Verarbeitung ...
-
Potential einer Bio-Detoxifizierung von getreiderelevanten Myoktoxinen durch Mikroorganismen
In diesem Projekt sollen aufbauend auf früheren Daten Mikroorganismen bezüglich einer natürlichen Reduzierung der Getreide relevanten Mykotoxine DON (Deoxynivalenol) und ENB (Enniatin B) überprüft werden. Mit bereits bekannten Mikroorganismen, die nachweislich ZEA (Zearelone) reduzieren, sollen damit drei Getreide ...
-
Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz
Die hohen Anforderungen an städtische Plätze sind nicht nur durch vielschichtige Ansprüche bezüglich Nutzung, Hitzeentwicklung, Gestaltung und Funktionalität gegeben. Die Gegebenheiten unter dem schlussendlich nutzbaren Terrain können genauso zu einer Herausforderung werden. Werkleitungen, unterirdische Bauten wie ...
-
Digital Health Zurich – A practice lab for patient-centred clinical innovation
Digital Health Zurich researches digital health solutions in the hospital context and implements them efficiently and with practical relevance. Core topics are Patient Reported Outcome Measure (PROMs), remote monitoring, integrated care and related technologies as well as empowerment of patients and staff. Our ...
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
Klimawandelauswirkungen im Pfefferanbau - eine globale Eignungsanalyse
Hauptziel der Untersuchung ist eine globale Abschätzung der Standorteignung von Pfeffer. Damit sollen Erfahrungen in der Modellierung von Gewürzen und Kräutern gesammelt werden. Diese dienen als Grundlage für weitere Modellierungen von Klimawandeleffekten auf den Anbau wichtiger Gewürze und Kräuter. Zielgruppe der ...
-
Participatory decision-making for food system transformation
In diesem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt untersuchen wir gemeinsam mit den lokalen Akteuren die Nachhaltigkeit von "Terroir"-Agrar- und Ernährungssystemen. Erstens werden wir die Nachhaltigkeit im lokalen Kontext in direkter Zusammenarbeit mit den Akteuren mitdefinieren. Zweitens werden wir die ...
-
Prozessbegleitung Nachhaltigkeit Surselva Tourismus AG
Die Prozessbegleitung Nachhaltigkeit durch den ZHAW Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung, beinhaltet die Begleitung für die fachliche/ methodische Planung, Koordination und Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte zur Einführung/Umsetzung des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable. ...
-
Synthesis of peptidic active ingredients
In this project a compound library of peptidic drugs will be synthesized.
-
Therapie für den NRAS-Melanom-Subtyp
Das Melanom ist die fünfthäufigste Krebsart in der Schweiz und der tödlichste Hautkrebs. Das NRAS (neuroblastoma ras viral oncogene homolog)-mutierte Melanom ist der aggressivste Subtyp, für den es nach Versagen der Immuntherapie keine wirksame Therapie gibt. Das Ziel dieses Projektes ist es, die erste wirksame ...
-
Data and Team Sports
The project will assess the feasibility of automatic quantification of two very important aspects of a team game: fatigue, and quality of decision making. If successful, we intend to develop the idea further by creating a well-coordinated consortium of academics and companies in Switzerland and create a cutting edge ...
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Zürich (2025-2033)
In einem Rhythmus von acht Jahren werden im Kanton Zürich die Pachtzinse für die Jagdreviere neu berechnet. Das Bewertungssystem lehnt sich methodisch an die vorangehende Bewertung an. Der Wert der Jagdreviere setzt sich aus den drei Komponenten Sockelbeitrag, Lebensraumpotential und Jagwertminderung zusammen. Die ...
-
Aufbau einer Ligninplattform
Das Projekt verfolgt verschiedene Ziele: Herstellen einer qualitativ hochwertigen Ligninfraktion für die Nutzung als Polymer Nachweis der besseren Awendbarkeit und Funktionalisierbarkeit dieses Lignins am Beispiel der Acetlyierung Mit den gewonnenen Erkenntnissen soll die Basis für einen Folgeantrag gelegt werden, ...
-
Digital Physio: prescriptive rehabilitation for pediatricpatients with cerebral palsy
This project aims at creating a machine learning-based tool for predicting success in functionalmobility treatment with Lokomat device for children with cerebral palsy (CP).
-
FM 4.0
Der Digitalisierungsgrad im Facility Management (FM) und Real Estate (RE) ist noch relativ gering. Allerdings gibt es erhebliche potenzielle Chancen, die die Digitale Transformation (DT) für FM und RE mit sich bringt. Aufgrund der Komplexität des Themas und der zahlreichen miteinander verknüpften Faktoren, stellt ...
-
Aroma beladene mesoporöse Silicapartikel (MSP) für Dropz
In diesem Projekt werden mesoporöse Silicapartikel (MSP) als vielversprechende Trägerstoffe für Aromen in den Dropz Brausetabletten untersucht. In einem ersten Schritt werden die MSPs dafür chemisch so verändert, dass sie sich in Trinkwasser schnell auflösen und gebundene Aromastoffe erst in Lösung freisetzen. In ...
-
Biodiversität im Grünland
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir die ökologische Rolle von Tierarten, welche zu Störungen im Grünland führen. Konkret möchten wir folgende Fragen beantworten: Wie relevant sind Störungen durch Wühlmäuse, Maulwürfe, Wildschweine und Maikäfer für die Förderung der Biodiversität im extensiv genutzten Grünland? ...
-
Endotoxin Quantification
Eine neuartige Methode zur Quantifizierung von Endotoxinen, soll hinsichtlich der Anwendbarkeit und Robustheit untersucht werden.
-
Entwicklung eines Hanfbitterextrakts und Anwendung bei der Bierherstellung
Dieses Projekt zielt darauf ab, Bier mit Hanf anstelle von Hopfen zu brauen, ohne die sensorischen Eigenschaften des Bieres zu verändern. Das vorgeschlagene Projekt wird als Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Forschungsgruppen des ILGI-Instituts betrachtet. Die Ziele des Projektes sind: Entwicklung eines ...
-
Evaluations-Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser
Im Rahmen dieses Projekts sollen in einem ersten Schritt bestehende Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser recherchiert und evaluiert werden. Dazu gehören sensorbasierte Methoden (z.B. SAC254 und SCK254 Messsonden), sowie neuere Methoden basierend auf künstlicher Intelligenz ...
-
Forschungszusammenarbeit mit BuGG (Bundesverband GebäudeGrün e.V.)
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ist Fachverband und Interessensvertretung gleichermaßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisationen und alle Interessierten rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung). Der Bundesverband Gebäudegrün betreibt Öffentlichkeits- und ...
-
Future Foods Schweiz
Ziel der Untersuchung ist die Identifizierung von Schweizer Future Foods, d.h. pflanzlichen Lebensmittel, die ein besonderes Potenzial zur Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssystems der Schweiz aufweisen. Eine Förderung dieser Future Foods soll zur Verbesserung der Umweltauswirkungen, der ...
-
Lehrbuch Vegetationsanalyse
Die Vegetation ist eine zentrale Komponente der Biodiversität. Die zahlreichen Arten der Gefässpflanzen, Moose und Flechten machen nicht nur zahlenmässig einen grossen Anteil des Artenreichtums der Schweiz aus, sie sind auch verantwortlich für die Primärproduktion aller Ökosysteme und bieten Habitat und ...
-
Modellierung multizentrischer und dynamischer Schlaganfall Gesundheitsdaten
Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung von probabilistischer und v.a. dynamischer Modellierung von Krankheiten in Form von Bayes’schen Netzwerken im Bereich der Digitalen Gesundheit als zentralen strategischen Pfeiler der neu formierten Fachgruppe «Medical Image Analysis and Data Modeling» des Schwerpunktes ...