Alle Projekte im Departement Life Sciences und Facility Management
-
Stability of self-organizing net fragments as inductive bias for next-generation deep learning
We recently released "A Theory of Natural Intelligence", proposing a possible key to the emergence of intelligence in biological learners. Goal of this fellowship is to develop a technical implementation of the concept of self-organizing netfragments within contemporary deep artificial neural nets. ...
-
Escape the fossils
Mit dem Forschungsprojekt wird das Bewusstsein von Jugendlichen durch interaktive Ansätze wie Serious Games und AR für die Energiewende geschärft. Durch eine User-Centered-Design-Methode werden Jugendliche in die Entwicklung des Projektes miteinbezogen und treten in einen Dialog mit den beteiligten Forschenden. Mit ...
-
Climate Rating for Real Estate Portfolios
Um die Herausforderungen in Bezug auf Klima und Regulierung für Schweizer Pensions- und Immobilienfonds zu bewältigen, zielt dieses Projekt darauf ab, transparente, technologie- und datengesteuerte Methoden zur Bewertung von Schweizer Immobilienanlagen in Bezug auf Gebäudezustand, CO2-Emissionen (aktuell und ...
-
Tierische Produkte und ihre pflanzlichen Alternativprodukte im Vergleich: Preis-und Kostenstrukturen
Das Ziel ist es, eine Studie zum Thema «Tierische Produkte und ihre pflanzlichen Alternativprodukte im Vergleich: Preis-und Kostenstrukturen» zu verfassen. Hierzu werden die Kosten-und Preisstrukturen an ausgewählten Produktem analysiert und die Gründe für die beobachteten Preise und Kosten aufgezeigt. Zudem werden ...
-
Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten
Im Gegensatz zu den klassischen Entstehungsgeschichten von einem Gemeinschaftsgarten bei denen in all ihrer Vielfalt aus einer lnitiativbewegung oder aus Notwendigkeit heraus mit Nutzpflanzen bewachsene Flächen in urbaner Umgebung entstanden, unterscheidet sich der Gemeinschaftsgarten im Hunzikerareal grundlegend in ...
-
Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda
Der relativ hochwüchsige und für Weidetiere giftige Adlerfarn (Pteridium aquilinum L.) erhöht das Brandrisiko und verkleinert die naturschützerische und landwirtschaftliche Qualität des seit vielen Jahrzehnten militärisch genutzten Zielhangs Calanda bei Chur. Aufwand und Wirkung der zwei Bekämpfungsmassnahmen (1.) ...
-
Automatisierte zeitliche und räumliche Kartierung von Bodenerosion auf Graslandflächen der Schweiz
Graslandflächen in montanen Gebieten (Schweizer Alpen, Voralpen sowie Juragebirge) können stark betroffen sein von Erosionsprozessen. Dies ist zurückzuführen auf die steile Topographie kombiniert mit extremen Klimabedingungen (Schneeprozesse, Frost, Starkregen). Der Klimawandel wirkt sich durch höhere Temperaturen ...
-
Ernährungsstrategien für alle
Basierend auf Umfragen, Workshops und einer Fallstudie, sollen Massnahmen entwickelt werden, um Gemeinden und Städte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Ernährungssystem zu begleiten. Dies beinhaltet die partizipative Erarbeitung von lokalen Ernährungsstrategien.
-
ReFoCus – Innovative Anwendung von Bio-Processing für ernährungsphysiologisch verbesserte und minimal verarbeitete tierfreie Lebensmittel
Unser Ziel ist die Entwicklung von Lebensmitteln als "Centre-of-the-Plate" durch eine innovative Anwendung von textur- und nährstoffoptimierter Bio-Prozessierung, die durch datengesteuerte Prozessoptimierung unterstützt wird. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zielt das Produkt auf eine minimale Verarbeitung ...
-
Hitzemindernde Massnahmen Bulle
Ziel des Projekts ist es, Grundlagen eines Zukunftsgrünraum-Managements im urbanen Raum zu erarbeiten und in Mindeststandard-Bausteine für hitzemindernde Massnahmen im überbauten Kontext abzuleiten. Das Konzept soll mittels wissenschaftlicher Methoden praxisnahe Planungsgrundlagen auf herausfordernden Standorten ...
-
Comparison of roasting
Comparison of roasting with different head/energy sources. This will be conducted first (2023) on three shop roasters and later (2024) on two industrial roasters.
-
IEA PVPS Task 12 zur Nachhaltigkeit von Photovoltaik
Die Schweiz ist am IEA PVPS Task 12 (International Energy Agency - Photovoltaic Power Systems Programms), zur Nachhaltigkeit von PV (Photovoltaik) beteiligt. Der Schweizer Beitrag fokussiert auf die Ökobilanzierung von PV-Systemen. Die vorgeschlagenen Schweizer Aktivitäten 2023 -2026 umfassen die periodischen ...
-
Nutzung von Lignin aus Biogasanlagen
Im Rahmen des vorgeschlagenen Gesamtprojektes sollen daher Kenntnisse über die nachhaltige stoffliche Nutzung dieses Rohstoffs gewonnen werden, welcher in grossen Mengen verfügbar ist. Hierbei soll die enzymatische Umsetzung zu erneuerbaren Plattformchemikalien untersucht werden, welche diverse Vorteile im Vergleich ...
-
Potential einer Bio-Detoxifizierung von getreiderelevanten Myoktoxinen durch Mikroorganismen
In diesem Projekt sollen aufbauend auf früheren Daten Mikroorganismen bezüglich einer natürlichen Reduzierung der Getreide relevanten Mykotoxine DON (Deoxynivalenol) und ENB (Enniatin B) überprüft werden. Mit bereits bekannten Mikroorganismen, die nachweislich ZEA (Zearelone) reduzieren, sollen damit drei Getreide ...
-
Use an underground cavern for crop production in an economical and sustainable way?
The project aims to answer the question of whether it is possible to use an underground cavern for crop production in an economical and sustainable way by using the benefits of underground climate.
-
Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz
Die hohen Anforderungen an städtische Plätze sind nicht nur durch vielschichtige Ansprüche bezüglich Nutzung, Hitzeentwicklung, Gestaltung und Funktionalität gegeben. Die Gegebenheiten unter dem schlussendlich nutzbaren Terrain können genauso zu einer Herausforderung werden. Werkleitungen, unterirdische Bauten wie ...
-
Besucher:innenmanagement Naturpark Diemtigtal
In einem Regionalen Naturpark soll einerseits die Regionalwirtschaft unter anderem mit Instrumenten des Tourismus gefördert werden. Andererseits soll die Qualität von Natur und Landschaft erhalten und gefördert werden (NHG Art. 23g/b). Mit dem vorliegenden Projekt entwickeln wir in Zusammenarbeit mit derm Naturpark ...
-
Digital Health Zurich – Ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation
Digital Health Zurich erforscht digitale Gesundheitslösungen im Spitalkontext und setzt diese effizient und praxisrelevant um. Kernthemen sind PROMs (Patient Reported Outcome Measure), Fernüberwachung, integrierte Pflege und damit verbundene Technologien sowie die Befähigung von Patient:innen und Personal. Unsere ...
-
Entwicklung von hydrologischen Modellen zur Ökosystemforschung im alpinen Raum
Eine Möglichkeit zur Abschätzung von hydroökologischen Auswirkungen des Klimawandels im Hochgebirge bieten hydrologische Modelle zur Simulation von Änderungen der Abflussverhältnisse in Bächen und Flüssen. Ziel dieser Studie ist eine Kopplung von zu entwickelnden hydrologischen Modellen mit ökologischen Faktoren. ...
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
Klimawandelauswirkungen im Pfefferanbau - eine globale Eignungsanalyse
Hauptziel der Untersuchung ist eine globale Abschätzung der Standorteignung von Pfeffer. Damit sollen Erfahrungen in der Modellierung von Gewürzen und Kräutern gesammelt werden. Diese dienen als Grundlage für weitere Modellierungen von Klimawandeleffekten auf den Anbau wichtiger Gewürze und Kräuter. Zielgruppe der ...
-
Participatory decision-making for food system transformation
In diesem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt untersuchen wir gemeinsam mit den lokalen Akteuren die Nachhaltigkeit von "Terroir"-Agrar- und Ernährungssystemen. Erstens werden wir die Nachhaltigkeit im lokalen Kontext in direkter Zusammenarbeit mit den Akteuren mitdefinieren. Zweitens werden wir die ...
-
Prozessbegleitung Nachhaltigkeit Surselva Tourismus AG
Die Prozessbegleitung Nachhaltigkeit durch den ZHAW Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung, beinhaltet die Begleitung für die fachliche/ methodische Planung, Koordination und Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte zur Einführung/Umsetzung des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable. ...
-
Synthesis of peptidic active ingredients
In this project a compound library of peptidic drugs will be synthesized.
-
Therapie für den NRAS-Melanom-Subtyp
Das Melanom ist die fünfthäufigste Krebsart in der Schweiz und der tödlichste Hautkrebs. Das NRAS (neuroblastoma ras viral oncogene homolog)-mutierte Melanom ist der aggressivste Subtyp, für den es nach Versagen der Immuntherapie keine wirksame Therapie gibt. Das Ziel dieses Projektes ist es, die erste wirksame ...