ZHAW Digital Health Lab
Das ZHAW Digital Health Lab vereint Expert:innen aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft, die zusammen Innovationen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schaffen.

Vision & Mission
Wir sind überzeugt, dass Digital Health immenses Potenzial bietet, das Wohlergehen jedes Einzelnen in der Bevölkerung zu fördern. Digital Health stellt das Individuum in den Mittelpunkt und möchte die Gesundheitsversorgung präziser, personalisierter und präventiver gestalten.
Wir stellen uns den Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitssektor und entwickeln Lösungsansätze zur Schaffung von Innovationen. Durch die breite Verankerung innerhalb der ZHAW vereint das ZHAW Digital Health Lab die Expertise der spezialisierten Forschungsgruppen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft. Dies bildet schweizweit einen einzigartigen Nährboden für Digital-Health-Lösungen.
Es ist unser Ziel, ein schweizweit führendes und international anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich Digital Health zu sein. Dafür setzen wir auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Supportern. Wir arbeiten eng mit Leistungserbringern, Industrie, Krankenversicherungen, Politik und anderen Forschungspartner:innen zusammen, um Forschung, Innovation und den Technologietransfer zu ermöglichen.
Unsere Vision
Das ZHAW Digital Health Lab schafft praxistaugliche, den Menschen ins Zentrum stellende Innovationen für den Gesundheitssektor. Wir verbessern die Gesundheitsversorgung und treiben den Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.
Unsere Mission
Als Kompetenznetzwerk erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partner:innen Lösungen zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Dabei schöpfen wir das Potential unserer Interdisziplinarität aus. Wir setzen auf ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk und werden als kompetenter Partner geschätzt.
Möchten Sie über aktuelle News, Studien und Publikationen, Events und aktuelle Projekte im Bereich Digital Health informiert werden? Unser Newsletter erscheint ca. 3 - 4 Mal pro Jahr.
Projekte im Fokus
Innosuisse gefördertes Flagship «SHIFT»

Das ZHAW Digital Health Lab leitet das Innosuisse Flagship Projekt «SHIFT»: Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions. Das ambitionierte Projekt mit einem Volumen von 5.7 Mio CHF leistet einen Beitrag zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens am Beispiel Spital.
Das Projekt hat kürzlich den Prix d’excellence santeneXt 2023 gewonnen.
Digital Health Zurich – Ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation

Digital Health Zurich erforscht digitale Gesundheitslösungen im Spitalkontext und setzt diese effizient und praxisrelevant um. Kernthemen sind PROMs (Patient Reported Outcome Measure), Fernüberwachung, integrierte Pflege und damit verbundene Technologien sowie die Befähigung von Patient:innen und Personal. Das Projekt wird mit einem Volumen von 4 Mio CHF von der Digitalisierungsinitiative DIZH gefördert.
OR-X Forschungszentrums - Forschen unter realistischen klinischen Bedingungen

Das chirurgische Forschungs- und Lehrzentrum OR-X (Operating Room X) an der Universitätsklinik Balgrist ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) als Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung anerkannt worden. Am Aufbau beteiligt sich das ZHAW Digital Health Lab, das darin digitale Gesundheitstechnologien erforscht und mithilft, Grundlagenforschung in die angewandte Praxis zu transformieren.
Veranstaltungen
In Keynotes, Workshops, Posterpräsentationen und Startup-Pitches sowie weiteren Formaten werden die Entwicklungen und konkrete Anwendungen digitaler Lösungen für das Gesundheitswesen anhand eindrücklicher Showcases vorgestellt und diskutiert.
5. digital Health Lab Day - Digital Strategies for Future Healthcare
4. Digital Health Lab Day - Smart Healthcare & Digital Innovation
3. Digital Health Lab Day - Implementing Digital Health Innovations
2. Digital Health Lab Day - Digital Citizen-based Medicine
Projekte
-
Eine globale Brücke in den Gesundheitsberufen bauen
Motivation/Rational Angesichts des raschen Wandels der Kapazitäten und der Nachfrage im Gesundheitswesen auf der ganzen Welt, ist die internationale Zusammenarbeit in der Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen der Schlüssel zum Erfolg. Die ZHAW engagiert sich seit über 10 Jahren im Bereich Advanced Practice Nursing ...
-
OSR4H – Open Set Recognition for Hematology
Development of a Proof of Concept for visual Open Set Recognition (OSR) algorithms applied to a Hematology task, the classification of white blood cells.
-
AC3T – AI powered CBCT for improved Combination Cancer Therapy
The project enables a novel, combined, adaptive cancer therapy combining tumor treating field and radiation therapy due to significantly improved static (3D) and time-resolved (4D) low dose Cone Beam Computer Tomography images based on artificial intelligence image reconstruction algorithms. ...
-
AUTODIDACT – Automated Video Data Annotation to Empower the ICU Cockpit Platform for Clinical Decision Support
Monitoring diverse sensor signals of patients in intensive care can be key to detect potentially fatal emergencies. But in order to perform the monitoring automatically, the monitoring system has to know what is currently happening to the patient: if the patient is for example currently being moved by medical staff, ...
-
Deep Brain Vessel Profiler
Es wird vermutet, dass die Architektur der versorgenden Hirngefässe das Auftreten und den Schweregrad häufiger zerebrovaskulärer Erkrankungen wie ischämische Schlaganfälle oder intrakranielle Aneurysmen beeinflusst. In diesem Projekt untersuchen wir Methoden zur effizienten Quantifizierung der Variabilität in ...
Publikationen
-
Reissenberger, Pamela; Serfözö, Peter; Piper, Diana; Juchler, Norman; Glanzmann, Sara; Gram, Jasmin; Hensler, Karina; Tonidandel, Hannah; Börlin, Elena; D’Souza, Marcus; Badertscher, Patrick; Eckstein, Jens,
2023.
European Heart Journal - Digital Health.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/ehjdh/ztad039
-
Bächinger, David; Filidoro, Noemi; Naville, Marc; Juchler, Norman; Kurtcuoglu, Vartan; Nadol, Joseph B.; Schuknecht, Bernhard; Kleinjung, Tobias; Veraguth, Dorothe; Eckhard, Andreas H.,
2023.
Scientific Reports.
13(1), S. 10303.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41598-023-36479-5
-
Emberger, Raphael; Boss, Jens Michael; Baumann, Daniel; Seric, Marko; Huo, Shufan; Tuggener, Lukas; Keller, Emanuela; Stadelmann, Thilo,
2023.
Video object detection for privacy-preserving patient monitoring in intensive care [Paper].
In:
2023 10th IEEE Swiss Conference on Data Science (SDS).
10th IEEE Swiss Conference on Data Science (SDS), Zurich, Switzerland, 22-23 June 2023.
IEEE.
S. 85-88.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/SDS57534.2023.00019
-
Schmitter, Paul; Kirecci, Ilyas; Gatziu Grivas, Stella; Hanne, Thomas; Beck, Chantal,
2023.
Transformation Compass für nicht-medizinische Supportprozesse (DE).
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27958
-
Schmitter, Paul; Ashworth, Simon,
2023.
In:
IOP Conference Series: Earth and Environmental Science.
CIB W070 Conference on Facility Management and Maintenance 2023, Trondheim, Norway, 8-11 May 2023.
IOP Publishing.
S. 012012.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1755-1315/1176/1/012012
-
Gerber, Nicole; Merkle, Thorsten; Jeanfavre, Elsa,
2023.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26854
Kontakt
Möchten Sie mehr über das ZHAW Digital Health Lab erfahren? Oder möchten Sie mit uns gemeinsam Innovationen schaffen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter digitalhealthlab@zhaw.ch.