ZHAW Digital Health Lab
Das ZHAW Digital Health Lab vereint Expert:innen aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft, die zusammen Innovationen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schaffen.

Unsere Vision
Wir sind überzeugt, dass mit einer nachhaltigen digitalen Transformation das Gesundheitswesen verbessert und dadurch die Gesundheit und das Wohlergehen der Bevölkerung und aller Stakeholder gesteigert werden kann.
Unsere Mission
Unser Beitrag zu einer intelligenten digitalen Transformation im Gesundheitswesen:
- Wir betreiben anwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschung & Entwicklung und sichern den Transfer der Erkenntnisse und Methoden in Lehre und Praxis
- Wir vernetzen Expertise aus spezialisierten Forschungsgruppen und Praxiskontakten aus allen möglichen Bereichen, Tätigkeiten und Hierarchien
- Wir schaffen Synergien aus der Zusammenarbeit im Netzwerk und sind dadurch ein einzigartiger Nährboden für interdisziplinäre, anwendungsorientierte Exzellenz
Möchten Sie über aktuelle News, Studien und Publikationen, Events und aktuelle Projekte im Bereich Digital Health informiert werden? Unser Newsletter erscheint ca. 3 - 4 Mal pro Jahr.
Projekte im Fokus
Innosuisse gefördertes Flagship «SHIFT»

Das ZHAW Digital Health Lab leitet das Innosuisse Flagship Projekt «SHIFT»: Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions. Das ambitionierte Projekt mit einem Volumen von 5.7 Mio CHF leistet einen Beitrag zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens am Beispiel Spital.
Das Projekt hat kürzlich den Prix d’excellence santeneXt 2023 gewonnen.
Digital Health Zurich – Ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation

Digital Health Zurich erforscht digitale Gesundheitslösungen im Spitalkontext und setzt diese effizient und praxisrelevant um. Kernthemen sind PROMs (Patient Reported Outcome Measure), Fernüberwachung, integrierte Pflege und damit verbundene Technologien sowie die Befähigung von Patient:innen und Personal. Das Projekt wird mit einem Volumen von 4 Mio CHF von der Digitalisierungsinitiative DIZH gefördert.
OR-X Forschungszentrums - Forschen unter realistischen klinischen Bedingungen

Das chirurgische Forschungs- und Lehrzentrum OR-X (Operating Room X) an der Universitätsklinik Balgrist ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) als Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung anerkannt worden. Am Aufbau beteiligt sich das ZHAW Digital Health Lab, das darin digitale Gesundheitstechnologien erforscht und mithilft, Grundlagenforschung in die angewandte Praxis zu transformieren.
Digital Health Events
09.11.2023 - Digital Health Lab Webinar: Digitale Kompetenzen von Pflegefachpersonen und Mediziner:innen – Sind sie bereit für die digitale Zukunft? | Prof. Dr. Alfred Angerer, ZHAW
19.10.2023 - Digital Health Lab Webinar: AI Leaders in Swiss Healthcare | Blaise Jacholkowski, Zühlke & Dr. Jens Haarmann, ZHAW
07.09.2023 - Digital Health Lab Webinar: ExerUP!: Design and evaluation of a digital exergame-based solution for an effective and attractive sports rehabilitation | Michelle Haas, ZHAW
Digital Health Lab Day
In Keynotes, Workshops, Posterpräsentationen und Startup-Pitches sowie weiteren Formaten werden die Entwicklungen und konkrete Anwendungen digitaler Lösungen für das Gesundheitswesen anhand eindrücklicher Showcases vorgestellt und diskutiert.
5. Digital Health Lab Day - Digital Strategies for Future Healthcare
4. Digital Health Lab Day - Smart Healthcare & Digital Innovation
3. Digital Health Lab Day - Implementing Digital Health Innovations
2. Digital Health Lab Day - Digital Citizen-based Medicine
Projekte
-
Stroke DynamiX
Stroke DynamiX erforscht datengesteuertes Schlaganfallmanagement unter Verwendung von Techniken des maschinellen Lernens in einem Konsortium aus Statistikforscher:innen, translationalen Akteur:innen und klinischen Partner:innen. Wir implementieren statistische Werkzeuge zur dynamischen epidemiologischen Modellierung ...
-
ML-BCA: Machine Learning für Body Composition Analysis
Das Centre for Artificial Intelligence (CAI) der ZHAW hat gemeinsam mit dem Kantonsspital Aarau im Rahmen von Vorstudien, die Grundlage für Machine Learning-unterstützte Body Composition Analysis auf Bildbeständen des KSA gelegt und hierbei vielversprechende Ergebnisse erzielt. Ziel dieses Projekts ist die ...
-
Digital Health Zurich – Ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation
Digital Health Zurich erforscht digitale Gesundheitslösungen im Spitalkontext und setzt diese effizient und praxisrelevant um. Kernthemen sind PROMs (Patient Reported Outcome Measure), Fernüberwachung, integrierte Pflege und damit verbundene Technologien sowie die Befähigung von Patient:innen und Personal. Unsere ...
-
Digital Health Design Living-Lab
Hintergrund Das DHD Living-Lab (Digital Health Design Living-Lab) schafft eine interdisziplinäre Struktur, die als Katalysator für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte von erfahrenen und jungen Forscher:innen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Gesundheit, Ethik und Design wirkt. Ziele / ...
-
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie
Aus vorherigen Projekten war bekannt, dass Verpflegungsleistungen in Alters- und Pflegeheimen aktuell stark auf Arbeitszeiten und die Präsenz von Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass von zukünftigen Bewohnenden flexiblere ...
Publikationen
-
Dratva, Julia,
2022.
Going digital in Public Health.
In:
4. Digital Health Lab Day, Winterthur, Schweiz, 12. September 2022.
Verfügbar unter: https://digitalhealthlabday.ch/sites/default/files/Dratva_DHL-d_2022.pdf
-
Sager, Pascal; Salzmann, Sebastian; Burn, Felice; Stadelmann, Thilo,
2022.
Journal of Imaging.
8(8), S. 222.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/jimaging8080222
-
Gerber, Nicole; Hollenstein, Lukas,
2022.
Wie die Digitalisierung den Food Service im Care Bereich erreicht.
Clinicum.
2022(4), S. 79-80.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25448
-
Delucchi, Matteo; Spinner, Georg; Scutari, Marco; Bijlenga, Philippe; Morel, Sandrine; Friedrich, Christoph M.; Furrer, Reinhard; Hirsch, Sven,
2022.
Bayesian network analysis reveals the interplay of intracranial aneurysm rupture risk factors.
Computers in Biology and Medicine.
147(105740).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.compbiomed.2022.105740
-
Herzig, Ivo; Paysan, Pascal; Scheib, Stefan; Züst, Alexander; Schilling, Frank-Peter; Montoya, Javier; Amirian, Mohammadreza; Stadelmann, Thilo; Eggenberger Hotz, Peter; Füchslin, Rudolf Marcel; Lichtensteiger, Lukas,
2022.
Deep learning-based simultaneous multi-phase deformable image registration of sparse 4D-CBCT [Poster].
In:
AAPM Annual Meeting, Washington, DC, USA, 10-14 July 2022.
American Association of Physicists in Medicine.
S. e325-e326.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/mp.15769
-
Meidert, Ursula; Egger, Selina; Klamroth-Marganska, Verena,
2022.
Effective mHealth for stress prevention and management in times of sparce health care resources [Poster].
In:
24th IUHPE World Conference on Health Promotion, Montreal, Canada, 15-19 May 2022.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25044
Kontakt
Möchten Sie mehr über das ZHAW Digital Health Lab erfahren? Oder möchten Sie mit uns gemeinsam Innovationen schaffen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter digitalhealthlab@zhaw.ch.