Bachelor Angewandte Sprachen
Die praktische Arbeit mit Sprache und Sprachen bildet den Kern des Studiengangs und der Berufsmöglichkeiten nach dem Studium.
Im Bachelor Angewandte Sprachen machen wir Sie zu Sprach- und Kommunikationsprofis, die sich souverän zwischen Sprachen, Kulturen und Domänen bewegen können. Bei uns erwerben Sie überdurchschnittliche Sprachkenntnisse und die Fähigkeit, mündlich und schriftlich auf professionellem Niveau mehrsprachig zu kommunizieren. Sie werden mit den Grundlagen des Übersetzens vertraut gemacht und lernen, verschiedene Textsorten in mehreren Sprachen zu verfassen und verständliche Texte zu schreiben.
Wir rüsten Sie mit linguistischem Fachwissen aus, das mit berufsrelevanten Sachkenntnissen und spannenden Einblicken in Länder und deren Kulturen ergänzt wird. Die Einführung in die wissenschaftliche Arbeit bildet die Grundlage für lebenslanges Lernen.
Neben den aus den Kulturräumen der Studiensprachen stammenden Dozierenden bieten auch Gaststudierende und internationale Gäste Gelegenheit zum Austausch. Mit einem Auslandsemester an einer unserer Partnerhochschulen können Sie Ihren Horizont erweitern und zusätzliche interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Durchstöbern Sie unsere Website:
Informieren Sie sich genauer über den Aufbau des Studiums.
Erfahren Sie mehr über die drei Vertiefungen und die Berufsmöglichkeiten.
Prüfen Sie, ob Sie zum Studium zugelassen sind.
Finden Sie heraus, wie Sie sich auf die Eignungsabklärung vorbereiten können.
Erfahren Sie mehr über die Kosten des Studiums.
Lernen Sie unser Team kennen.
Melden Sie sich für eine unserer Info-Veranstaltungen oder gleich für das Studium an.
Mehr Storys und Insights zum Studium finden Sie auf Instagram und in unserem Blog.
Bestellen Sie weiteres Infomaterial.
Angewandte Sprachen featuring Hazel Brugger
Vertiefungen
Mit der Vertiefung ab dem zweiten Studienjahr setzen Sie Ihren persönlichen Schwerpunkt. Seien es Themen wie Eventmanagement und Social-Media-Kommunikation, Untertitelung und Respeaking oder Single-Source-Publishing und Lokalisierung: Die Wahl einer der drei Vertiefungen, Mehrsprachige Kommunikation, Multimodale Kommunikation oder Technikkommunikation, ermöglicht Ihnen, Akzente dort zu setzen, wo Ihre Interessen liegen, wo Sie eine Berufstätigkeit aufnehmen möchten oder ein Weiterstudium zum Master anstreben.
NEU: Fachkommunikation und Informationsdesign
«Technikkommunikation» heisst ab Herbstsemester 2021 «Fachkommunikation und Informationsdesign»
Studiensprachen
Sie belegen drei Studiensprachen: Ihre Grundsprache (gewöhnlich die «Muttersprache»), eine erste und eine zweite Fremdsprache. Die Beschäftigung mit den Fremdsprachen ist abgestuft: Mit der ersten, stärkeren Fremdsprache setzen Sie sich intensiver auseinander als mit der zweiten.
Je nach Vertiefung sind unterschiedliche Sprachkombinationen möglich. Englisch ist für alle obligatorisch und muss als erste oder zweite Fremdsprache gewählt werden.
Mehrsprachige Kommunikation und Multimodale Kommunikation
Grundsprache | Erste Fremdsprache | Zweite Fremdsprache |
---|---|---|
Deutsch | Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch | Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch |
Französisch | Deutsch | Englisch |
Italienisch | Deutsch | Englisch |
Technikkommunikation
Grundsprache | Erste Fremdsprache | Zweite Fremdsprache |
---|---|---|
Deutsch | Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch | Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch |
Dritte Fremdsprache
Im Rahmen des Wahlpflichtangebotes kann ab dem dritten Semester ein Kurs in einer dritten Fremdsprache belegt werden. Als dritte Fremdsprache werden unter anderem die Studiensprachen Französisch, Italienisch und Spanisch angeboten. Diese werden auf dem gleichen Niveau unterrichtet wie die erste und zweite Fremdsprache.
Alternativ kann Arabisch, Chinesisch oder Russisch gewählt werden. Bei diesen Kursen werden Grundkenntnisse vorausgesetzt. Interessierten wird daher empfohlen, im ersten Studienjahr einen Sprachkurs der gewünschten Sprache zu belegen. Dies geschieht freiwillig und muss selbständig organisiert und bezahlt werden.
Vielfältiges Berufsfeld
Die Berufsmöglichkeiten mit einem Bachelor in Angewandten Sprachen sind vielfältig und finden sich überall dort, wo über Sprach-, Kultur- und Fachgrenzen hinweg kommuniziert wird. Das kann bei einer NGO, einer Kommunikationsagentur, einem Industriebetrieb, einem Sprachdienstleister oder einem Hotel mit internationaler Klientel und einem multikulturellen Team sein.
Ausserdem eröffnen sich Ihnen auch immer mehr Möglichkeiten zur weiteren Vertiefung in einem Masterstudium, beispielsweise in Fachübersetzen, Konferenzdolmetschen oder Organisationskommunikation.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts ZFH Angewandte Sprachen
Vertiefungen: Mehrsprachige Kommunikation, Multimodale Kommunikation oder Technikkommunikation (ab HS 21 «Fachkommunikation und Informationsdesign»)
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit möglich
Dauer: 6 Semester (Vollzeit) bzw. ca. 10 Semester (Teilzeit, je nach Art der Aufteilung)
Studienbeginn: Herbst
Anmeldeschluss: 31. März (2021: 30. Juni. Für Anmeldungen von Personen mit ausländischem Studienberechtigungsausweis (ausser mit deutschem gymnasialem Abitur) ist der späteste Anmeldetermin der 30. April 2021.)
Aufnahmeverfahren: Informationen zur Eignungsabklärung (PDF 88,8 KB)
Unterrichtsort: Winterthur, 5. Semester als Ausland- oder Praktikumssemester möglich
Unterrichtssprache: Deutsch und die jeweiligen Studiensprachen
Studiengebühr: CHF 720.– pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführende Studiengänge: Master of Arts in Angewandter Linguistik und weitere
Downloads: Factsheet (PDF 93,5 KB) und Studienführer (PDF 507,1 KB) (wird auf Herbstsemester 2021 überarbeitet)
Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang
Akkreditierung

Der Bachelor of Arts in Angewandten Sprachen wurde 2012 – unter seinem früheren Namen Bachelor of Arts in Übersetzen – vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) ohne Auflagen akkreditiert.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Es darf gefeiert werden
Jedes Jahr verabschieden wir die AbsolventInnen gebührend in das Berufsleben. Machen Sie sich ein Bild von unseren Diplomfeiern.
Wir bloggen!
Erfahren Sie aus erster Hand alles rund ums Studium der Angewandten Sprachen und die vielen Berufsmöglichkeiten.
Projekte im ersten Studienjahr
Unsere Studierenden erforschen bereits im ersten Jahr Sprache in alltäglichen Situationen – das Thema bestimmen sie selbst.
Es darf gefeiert werden
Wir bloggen!
Projekte im ersten Studienjahr
Jedes Jahr verabschieden wir die AbsolventInnen gebührend in das Berufsleben. Machen Sie sich ein Bild von unseren Diplomfeiern.
Erfahren Sie aus erster Hand alles rund ums Studium der Angewandten Sprachen und die vielen Berufsmöglichkeiten.
Unsere Studierenden erforschen bereits im ersten Jahr Sprache in alltäglichen Situationen – das Thema bestimmen sie selbst.