Projekte Dolmetschwissenschaft
-
"Zoom" ohne "fatigue"?
Kann der Einsatz von augmented reality die Zoom fatigue bei Videokonferenzen verringern? Eine Pilotstudie mit mehrsprachigen Personen und Konferenzdolmetscher:innen geht dieser Frage nach. Die Ergebnisse bieten eine Grundlage für die Forschung und für die Weiterentwicklung von Videokonferenz-Tools. ...
-
Der erweiterte Dolmetscher - eine Pilotstudie zum Nutzen erweiterter Realität beim Dolmetschen
Simultandolmetschen erfordert auditive und visuelle Informationen. Diese Pilotstudie untersucht, ob die Verschmelzung visueller und auditiver Informationen durch das Einblenden von Fachwörtern auf Augmented reality Gläsern die kognitive Belastung beim Dolmetschen verringern kann.
-
Verwendung von maschineller Übersetzung im Gesundheitswesen
Internationalisierung und Migration führen dazu, dass Kommunikation in der Gesundheitsversorgung zunehmend auch sprachliche und kulturelle Unterschiede überbrücken muss. Sprachbarrieren müssen dort auf eine Art und Weise überwunden werden, die effizient ist sowie den Patient:innen und ihren Bedürfnissen gerecht ...
-
Indo-Swiss Translation and Interpreting Professionalization (ISTIP)
Indien und der Schweiz ist die weithin praktizierte und offiziell anerkannte Mehrsprachigkeit gemein. Englisch (als Zweitsprache) spielt dabei in Indien eine viel grössere Rolle als Dolmetschen und Übersetzen. In der Schweiz breitet sich das Englische als internationale Lingua franca (ELF) trotz einer langen ...
-
Cognitive Load in Interpreting and Translation (CLINT)
Englisch ist die erste globale Lingua franca. Englisch als Lingua franca (ELF) verdrängt selbst in der mehrsprachigen Schweiz die vier Nationalsprachen in der internationalen wie inländischen Kommunikation. Was sich auf den ersten Blick als praktische Lösung für die Verständigungsprobleme in Wirtschaft, Wissenschaft ...
-
Konzept und Umsetzung eines Schweizer Zentrums für Barrierefreie Kommunikation
Das Departement Angewandte Linguistik der ZHAW erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Universität Genf den Aufbau eines Schweizer Zentrums für Barrierefreie Kommunikation. Durch Evaluation und Standardisierung der entsprechenden Methoden und der Ausbildung in den Bereichen Audiodeskription, Schriftdolmetschen ...
-
Writing Interpreting in (Chinese) TNE Environments
Im Bildungsbereich stehen die 2000er Jahre für die Ausbreitung der transnationalen Bildung (Transnational Education, TNE), die typischerweise mit dem Export des Englischen als Unterrichtssprache (English medium instruction, EMI) und der Übernahme von Bildungsmodellen aus dem englischsprachigen Raum assoziiert wird. ...
-
JUSTISIGNS - Gerichtsdolmetschen und Gebärdensprache
Vor dem Hintergrund der EU-Direktive 2010/64, die jeder Person ein faires Rechtsverfahren und die zugehörige Verdolmetschung zusichert, engagiert sich die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „JUSTISIGNS – Gerichtsdolmetschen und Gebärdensprache“ für die Weiterbildung ...
-
Joint Translation and Interpreting Development Effort in Thailand and the ASEAN Region (TIDE)
In den ASEAN-Ländern steht dem stark wachsenden Bedarf an Dolmetsch- und Übersetzungsdienstleistungen eine unzureichende Zahl von Übersetzern und Dolmetschern, eine nicht ausreichende Übersetzungs- und Dolmetschqualität sowie mangelhafte Ausbildungsmöglichkeiten gegenüber. Unter der Führung der thailändischen ...
-
Energiediskurs Messen
Wenn Strategien im Energiesektor unter den Bedingungen eines modernen Demokratiesystems entwickelt werden, spielt der öffentliche Diskurs eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund wächst das Interesse von Unternehmen, Verbänden und Institutionen der öffentlichen Hand an themenspezifischen Analysen mit fokussierten ...
-
Anforderungs- und Rollenprofil für Dolmetschende im Spital
Ziel des Projekts war es, ein differenziertes Bild der medizinischen Dolmetschtätigkeit zu zeichnen, indem die Anforderungen in Bezug auf Berufsprofil, tatsächliche Dolmetschleistungen und insbesondere hinsichtlich des Rollenverhaltens aus den verschiedensten Perspektiven (Ärzte und Ärztinnen, Pflegende, ...