Forschung am Departement Angewandte Linguistik
Language matters: Am Departement Angewandte Linguistik erforschen wir die Schlüsselrolle von Sprache und Kommunikation und machen Linguistik für Berufspraxis und Gesellschaft nutzbar.
Die strategischen Schwerpunkte Energieforschung und Gesellschaftliche Integration prägen das Forschungsprofil der ZHAW. Das Departement Angewandte Linguistik trägt mit seinen Projekten und Labs diesen Schwerpunkten Rechnung:
- Mit dem Schweizer Web-Korpus Swiss-AL hat das Departement Angewandte Linguistik eine Datengrundlage aufgebaut, die zum Beispiel für das Monitoring der Energiediskurse in der Schweiz genutzt wurde. Swiss-AL steht Forschenden und Studierenden für die Analyse weiterer Diskurse in der mehrsprachigen Schweiz zur Verfügung.
- Im LAIC Lab – Language Accessibility and Inclusive Communication Lab entwickeln unsere Forschenden zusammen mit Dienstleistern, Vertreter:innen der Zielgruppen und Zielgruppenverbänden bedarfsgerechte Lösungen für die Praxis. Basis dafür bilden fundierte Forschungsergebnisse zur Integration aller Menschen in die Gesellschaft.
Auf «Language matters» und über Twitter
Im Blog «Language matters» und auf Twitter finden Sie aktuelle Beiträge aus der Forschung am Departement Angewandte Linguistik. Sie beleuchten Anwendungsfelder der Angewandte Linguistik, berichten von laufenden Projekten und zeigen die Menschen hinter den Forschungsfragen und Ergebnissen.
Neuste Beiträge auf dem Blog «Language matters»
-
BLOG
Web accessibility is an absolute must-have
What is life like for people with a visual impairment? How do they access information, especially via digital channels? And how do they navigate websites? In a recent project, we analysed how ...
ZHAW Language matters
-
BLOG
Gemeinsam Lösungen finden für «Smart Cities» der Zukunft
Der durch Gebäude verursachte Energieverbrauch macht rund die Hälfte des Schweizer Gesamtenergieverbrauchs aus. Damit der Energieverbrauch pro Person tiefer wird, muss die Energieoptimierung auf der ...
spoi
-
BLOG
KI und Unternehmenskommunikation – Hype oder Game Changer?
Die Diskussion um generative KI-Tools wie Chat GPT, Dall-E oder Midjourney hat in den letzten Monaten Fahrt aufgenommen. Haben diese Applikationen Game-Changer-Potenzial für die ...
spoi
Neuste Beiträge auf Twitter
-
Professor @CerstinMahlow participated in a panel at the @BrusselsFari Conference and shared how AI can help empower citizens in a digital society & the ethical issues that arise, such as digital ...
-
Ingenieurin, Mutter und Studentin im #Bachelor Sprachliche Integration: Brigitte Gerber macht eine #Zweitausbildung an der @ZHAW. Warum sie sich für diesen Bachelorstudiengang entschieden hat und was ...
-
RT @ZHAW: Fachkräfte von morgen: Die #ZHAW freut sich, 4’450 neue Studierende an ihren Standorten #Winterthur, #Zürich, #Wädenswil begrüsse…
Professuren und Labs

In den Professuren am Departement Angewandte Linguistik erforschen wir Sprachgebrauch in der domänenspezifischen, der sprachmittelnden domänenübergreifenden und der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation.
domänenspezifisch
- Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Prof. Dr. Liana Konstantinidou, Prof. Dr. Karin Madlener-Charpentier)
- Digital Linguistics (Prof. Dr. Philipp Dreesen, Prof. Dr. Cerstin Mahlow)
- Interkulturalität und Sprachdiversität (Prof. Dr. Christiane Hohenstein)
- Professional Literacy (Prof. Dr. Marlies Whitehouse)
- Sprachenmanagement und Globalisierung (Prof. Dr. Patrick Studer)
sprachmittelnd domänenübergreifend
- Angewandte Text- und Gesprächslinguistik (Prof. Dr. habil. Ulla Kleinberger)
- Barrierefreie Kommunikation (Prof. Dr. Sarah Ebling)
- Dolmetschwissenschaft (Prof. Dr. Michaela Albl-Mikasa)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (Prof. Dr. Alice Delorme Benites)
- Technikkommunikation (Prof. Dr. Dipl.-Ing. Catherine Badras)
- Übersetzungswissenschaft (Prof. Dr. Caroline Lehr)
medienvermittelt öffentlich
- Journalistik (Prof. Dr. Vinzenz Wyss)
- Media Literacy (Prof. Dr. Guido Keel)
- Medienlinguistik (Prof. Dr. Aleksandra Gnach, Prof. Dr. Wibke Weber)
- Organisationskommunikation und Management (Prof. Dr. Nicole Rosenberger Staub)
- Organisationskommunikation und Öffentlichkeit (Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach)
Die Labs des Departements bringen die Forschenden aus den Professuren mit Interessensvertreter:innen aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammen. Hier entwickeln Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Berufspraxis gemeinsam innovative und nachhaltige Lösungen für die Praxis.
Forschungsprojekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- …
- Seite 76
- Nächste Seite
-
Developing the Framework for a Sustainable Swiss Global Competence Certificate
This project is submitted by ZHAW on behalf of the Swiss Global Competence Lab (SGCL), a consortium of four HEIs (BFH, HES-SO, SUPSI, ZHAW) joining together to develop innovation in internationalization. The objective of this project is to propose a conceptual framework underlying a Certificate of Global Competence ...
-
Machine translation for crisis communication
This project investigates how machine translation services can help employees from administrations, NGOs and education to communicate with refugees. Providing public services to newly arrived refugees is a linguistic challenge: interprets are expensive and not available for all languages. Although machine ...
-
Weiteraufbau der ILC-Lernendenkorpora für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung
Aufbauend auf den Projekten "Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz nach Lernenden-Profilen" und "LeKoD-CH: ein Schweizer DaF-/DaZ-Lernendenkorpus für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung", werden im vorliegenden Folgeprojekt die am Institute of Language Competence (ILC) kompilierten ...
Publikationen und Konferenzbeiträge
Streifen Sie hier durch die Liste der Publikationen und Konferenzbeiträge von Mitarbeitenden des Departements Angewandte Linguistik.
In der Reihe «Working Papers in Applied Linguistics» finden Sie Vor-Veröffentlichungen aus der Forschung am Departement Angewandte Linguistik.
Die Reihe «Graduate Papers in Applied Linguistics» gilt preisgekrönten Abschlussarbeiten aus den Studiengängen des Departements: Bachelor Mehrsprachige Kommunikation, Bachelor Kommunikation und Master Angewandte Linguistik.