Alle Projekte 2015
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
-
Energiediskurs Messen
Wenn Strategien im Energiesektor unter den Bedingungen eines modernen Demokratiesystems entwickelt werden, spielt der öffentliche Diskurs eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund wächst das Interesse von Unternehmen, Verbänden und Institutionen der öffentlichen Hand an themenspezifischen Analysen mit fokussierten ...
-
Entwicklung eines Ultra-Low-Temperature NMR Probenkopfes für hochgeschwindigkeits Magic-Angle-Spinning Anwendungen mit Hilfe von Computational Fluid Dynamics (CFD) Simulationen
Es soll ein Magic Angle Spinning (MAS) Probenkopf für Nuclear Magnetic Resonance (NMR)-Anwendungen entwickelt werden, der bei tiefen Temperaturen (T < 100K) und mit hohen Rotationsgeschwindigkeiten (f > 20kHz) betrieben wird. Für die Entwicklung sollen Computational Fluid Dynamcis (CFD) Methoden kombiniert mit ...
-
Evaluation Wirkungsverstärkung Pusch-Umweltunterricht
Die Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch besucht im Rahmen ihres Umweltunterrichts jährlich rund 60'000 Schülerinnen und Schüler. Diese intensive Präsenz an den Schweizer Volksschulen soll in Zukunft noch mehr Wirkung erzielen. Mit aktuellem Fachwissen und neusten Erkenntnissen aus der Wirkungsforschung ...
-
Exportpotenzialmonitor für die Nahrungsmittelindustrie
Das im Rahmen einer Forschungskooperation bearbeitete Projekt geht folgenden Forschungsfragen nach: Steigerung des Exports von Agrarrohstoffen durch die Identifizierung und Simulation von langfristigen Marktpotenzialen in Absatzmärkten von Schweizer Nahrungsmitteln; Aufzeigen der Ergebnisse der Studie und ...
-
Fallbelastung in der Sozialhilfe und deren Auswirkung auf die Ablösequote
Im Rahmen eines Quasiexperiments arbeiteten drei nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Sozialarbeitende 18 Monate lang mit einer reduzierten Fallbelastung: bei einem Vollzeitarbeitsverhältnis waren dies 75 anstatt rund 140 Fälle. Das Experiment sollte den Einfluss der Fallbelastung der Sozialarbeitenden auf die ...
-
Formation and future evolution of glacier lakes in Austria (FUTURELAKES)
Gletscherschwund ist eine der sichtbarsten Folgen des Temperaturanstiegs und Modelle legen nahe, dass ein Temperaturanstieg um 3°C in Österreich innerhalb des nächsten Jahrhunderts zu einer Verringerung der Gletscherfläche auf weniger als 20% der heutigen Ausdehnung führen wird. Informationen über die zukünftigen ...
-
Giving birth
Aim: To develop a model of the emerging expectations of the mode of giving birth and the subsequent experiences of healthy primigravid women in Switzerland. Research questions: What are healthy primigravid women’s expectations in early pregnancy of giving birth? How do these expectations change during pregnancy? ...
-
Hintergründe jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz
Seit jihadistische Gruppierungen im Nahen und Mittleren Osten erstarkt sind, hat sich deren Gedankengut auch in Europa und in der Schweiz verbreitet. Vor allem junge Menschen radikalisieren sich. Bis im August 2020 sind 92 Personen aus der Schweiz in Konfliktgebiete gereist, um sich extremistischen KämpferInnen ...
-
Hotellerie Benchmark im Gesundheitswesen
Das Projekt Hotellerie Benchmark im Gesundheitswesen entstand aus dem KTI-Projekt Value of Support x2 sowie einer Anschubfinanzierung der ZHAW. Der Hotellerie Benchmark umfasst die beiden Themen Gastronomie und Reinigung. Die Benchmarks finden jährlich statt und umfassen aktuell fast 50 Gesundheitsinstitutionen aus ...
-
Miniaturisierte Gas Sensor
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines miniaturisierten optischen Sauerstoffsensors für die Prozessüberwachung in der Industrie. Das Messprinzip basiert auf Absorptionsspektroskopie.
-
myStudybox
MyStudybox ist ein vom ZID und Fachexperten aus anderen Abteilungen entwickeltes webbasiertes Tool, in dem Lernressourcen zu verschiedenen überfachlichen Kompetenzbereichen abgebildet sind. Diese Inhalte umfassen Lernvideos, Übungen, Tutorials und Aufgaben zur Lernkontrolle. Studierende auf allen Stufen (BSc, MSc ...
-
Nutzung und Weitergabe von Kundendaten in Kfz-Händlerverträgen: Kartellrechtliche Grenzen
Das Gutachten der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) befasst sich im Auftrag des Auto Gewerbe Verbandes Schweiz (AGVS) mit den kartellrechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf die Bearbeitung von Kunden- und Fahrzeugdaten.
-
Offices, Change & Health
Offene und flexible Büroraumkonzepte haben in den letzten Jahren rasant Verbreitung gefunden. Der Büroraum wurde bisher meist nur unter Aspekten der Ergonomie in der Büroplanung und im Betrieblichen Gesundheitsmanagement berücksichtigt. Neue Studien zeigen jedoch, dass der Einfluss der Büroräume auf die psychische ...
-
Optimierung Komponenteninstandhaltung der SBB
Die SBB steht innerhalb ihrer Instandhaltungsstrategie der Flotte vor diversen Herausforderungen technischer und logistischer Natur. In diesem Kontext wird ein generisches Tool zur Unterstützung der Analyse und Lösung künftiger Fragestellungen im Bereich der Materialflüsse für die Komponenteninstandhaltung (KIH) ...
-
Poststationäre Netzwerkkoordination (ZInEP TP4)
Ausgangslage und Fragestellung: In der psychiatrischen Versorgung werden viele Klinikbetten zugunsten ambulanter Behandlungen aufgegeben und eine kürzere Aufenthaltsdauer wird angestrebt, um die Patienten rascher in ihr gewohntes Umfeld zurückzuführen. Zumal die Zeit unmittelbar nach dem Spitalaustritt auch mit ...
-
Projektentwicklung Engagement Migros
Der Förderfonds Engagement Migros ist 2012 ins Leben gerufen worden. Damit unterstützt die Migros-Gruppe Projekte in den Bereichen Kultur, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Sport. Die von Engagement Migros unterstützten Projekte werden entlang von Förderschwer-punkten auf dem Berufungsweg ausgewählt. Das Zentrum für ...
-
Publikumsbefragung Solothurner Filmtage 15
Seit 2007 wird in Kooperation mit der Solothurner Filmtage eine Publikumsbefragung durchgeführt. Die Online-Befragung erhebt Informationen über das Publikum, welche Ausgangspunkt ist für ein gezieltes Audience Development. Ziele der Befragung: Wer ist das Publikum (Alter, Ausbildung, Geschlecht, Herkunft, etc)? ...
-
Richtige Preise als Treiber einer effizienten Energiewende
Ziel des vorliegenden Projektes ist die Herleitung eines effizienten Massnahmenpa-kets der Energie- und Umweltpolitik. Das Paket soll zu Preisen führen, welche ent-weder der Summe der internen und externen (Grenz-) Kosten entsprechen (Internali-sierungsansatz) oder welche eine möglichst kostengünstige Erreichung ...
-
Simulationsgestützte Optimierung Lagerloop
Simulationsgestützte Optimierung von Lagerloops in Abhängigkeit der Anzahl zugeschalteter Bypässe und der folgenden weiteren Ziele: Untersuchen welchen Einfluss ein hoher Detaillierungsgrad der modellierten Fördertechnik auf die Güte der Simulationsergebnisse hat. Steuerung jeder Quellen-Senken-Beziehung wahlweise ...
-
Studierenden- und Mitarbeitendenberatung an Schweizer Hochschulen
A work-based intervention program designed to assist employees and students in resolving personal or workplace-related problems that may be adversely affecting the employee's or students' performance. Programs are delivered at no cost to employees and students. Services are delivered via phone, video-based ...
-
Welle 7
Die Genossenschaft Migros Aare Bern realisiert am Standort Bahnhof Bern einen hochfrequentierten zentralen Standort mit verschiedenen Nutzungsarten. Auf 10‘000 Quadratmetern wird ein Erlebnis-, Bildungs- und Shoppingcenter in unmittelbarer Nähe der Bahnhofswelle im Westteil des Bahnhofs Bern gestaltet. Da ein schon ...
-
Übersetzung und kulturelle Adaptation des Pediatric Evaluation of Disability Inventory - Computer Adaptive Testing für den deutschsprachigen Raum
Hintergrund Für die stationäre Kinderrehabilitation empfehlen internationale Richtlinien die Anwendung von standardisierten Assessments (1-2). Diese sind Voraussetzung zur Qualitätskontrolle, Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen und Kosteneffizienz in der Rehabilitation (3-5). Darüber hinaus liegt ...
-
Ökobeichtstuhl
Das Leben hält Verführungen bereit, die jeden einmal zu einer kleineren oder grösseren Sünde hinreissen lassen. Doch was sind die wirklich ökologisch relevanten Sünden, was bewirken sie, und was kann jeder einzelne tun, um diese zu vermeiden und somit zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen? Der ...