Master of Science in Preneurship for Regenerative Food Systems
Von der Idee zur Wirkung: Dein Master für transformative Lösungen im Food System
Warum dieser Studiengang?
Du willst dein Wissen nutzen, um Projekte mit echtem Mehrwert umzusetzen?
Der Master of Science in Preneurship for Regenerative Food Systems (PREFS) verbindet Nachhaltigkeit, Unternehmertum und Wissenschaft in einem einzigartigen Studiengang. Hier wirst du zur Gestalter:in eines Ernährungssystems, das unsere Zukunft sichert – regenerativ, resilient und innovativ.
- Nachhaltigkeit leben
Du willst aktiv an der Umgestaltung globaler Ernährungssysteme mitwirken. - Preneurship erleben
Du möchtest Ideen umsetzen, Projekte realisieren, Verantwortung übernehmen. - Interdisziplinär arbeiten
Du willst Naturwissenschaften mit Nachhaltigkeit und Unternehmertum in einem Studiengang verbinden. - International denken
Du möchtest globale Herausforderungen verstehen und Lösungen mitgestalten.
Tauche ein – dieses Video gibt dir erste Eindrücke von Studiengang, Atmosphäre und Inhalten.
Video-Insights mit Maya Ladner, Studiengangsleitung MSc PREFS
In diesem kurzen Video wird erklärt, wie regenerative Food Systems eine ganzheitliche und zukunftsfähige Lebensmittelwertschöpfung ermöglichen. Es wird gezeigt, warum nachhaltige Ansätze allein nicht ausreichen und wie das Masterstudium auf diese Herausforderungen vorbereitet.
Auf einen Blick
Abschluss: MSc in Preneurship for Regenerative Food Systems
Dauer: 4 - 8 Semester (flexibel), 90 ECTS
Sprache: Englisch
Lernansatz: Praxisnah, projektbasiert, individualisierbar
Ort: Wädenswil (je nach Modulbelegung zusätzlich auch Zürich oder Winterthur)
Studienbeginn: Ende Februar (KW 8)
Anmeldung: bis 31. Oktober – visumspflichtige Personen: Ende KW 40
Gebühren: CHF 720.–/Semester (+ CHF 500 bei Wohnsitz im Ausland)
Zielgruppe: Unternehmerisch denkende Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen mit dem Ziel, Ernährungssysteme neu zu gestalten.
Broschüre: Studienbroschüre herunterladen (Englisch) (PDF 631 kB)
So ist das PREFS-Studium aufgebaut
Dein Masterstudium gliedert sich in sechs Segmente, die dir maximale Gestaltungsfreiheit bieten:
- Navigation: Dieses Segment umfasst zwei Module. Navigation 1 vermittelt dir grundlegendes Wissen zu Ernährungssystemen, Ökosystemen und Regeneration, während du in Navigation 2 zentrale Team- und Projektkompetenzen aufbaust.
- Agro Food Project: Praxisprojekt über vier Semester, in dem du mit interdisziplinären Teams an realen Herausforderungen aus Wirtschaft, Forschung oder NGOs arbeitest – z. B. zu Themen wie Kreislaufwirtschaft oder Klimawandel.
- Regenerative Preneurship: Social Entre- und Intrapreneurship sowie Leadership.
- Agro Food Technology und Systems: Vertieftes Verständnis von Technologien und Ernährungssystemen.
- Individual Skills: Individuell wählbare Module zur Entwicklung deiner persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen.
- Disruption Days: Auseinandersetzung mit überraschenden, zukunftsrelevanten Themen ausserhalb des klassischen Curriculums – zur Stärkung deiner persönlichen, sozialen und unternehmerischen Kompetenzen.
Wir fördern gemeinsames Lernen, Eigeninitiative und praxisnahe Erfahrungen. Dabei wirst du durch Mentor:innen und Coaches begleitet, die dich sowohl fachlich als auch persönlich unterstützen.
Raum für deine Interessen
Dank des modularen Aufbaus kannst du dein Studium gezielt auf deine Ziele ausrichten. So vertiefst du deine Interessen, entwickelst interdisziplinäre Kompetenzen und verbindest wissenschaftliches Know-how mit unternehmerischem Denken.
Vielfalt durch Open Curriculum
Über Wahlpflichtmodule aus anderen Masterprogrammen der ZHAW erweiterst du dein Profil und lernst, über den Tellerrand hinauszublicken. Das Open Curriculum eröffnet dir neue Perspektiven, Vernetzungsmöglichkeiten und erlaubt es dir, dein Studium individuell zu schärfen.
Mehr Infos zum Studienaufbau?
- Zur Übersicht der Wahlpflichtmodule (WPM)
- MSc PREFS Modulbeschreibungen
- Rahmenstundenplan und Kalenderdaten
Diese interaktive Grafik zeigt dir, wie die Module aufgebaut sind – und wie das Studium dich Schritt für Schritt auf deine berufliche Zukunft vorbereitet.

Kompetenzen, die du erwirbst
Kompetenz | Anwendung |
---|---|
Systemdenken | Ernährungssysteme analysieren und transformieren |
Strategisches Management | Nachhaltige und regenerative Geschäftsmodelle entwickeln und bewerten |
Leadership | Führungsrolle erproben und reflektieren |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit | Technologie, Wirtschaft und Wissenschaft verbinden |
Projekt- und Innovationsmanagement | Ideen generieren, umsetzen und Wirkung messen |
Kommunikationskompetenz | Mit Stakeholdern verhandeln und Projekte überzeugend pitchen |
Dein Weg. Deine Zukunft.
Mögliche Karrierewege
- Gründer:in nachhaltiger Food-Initiativen
Z. B. in regionalen Wertschöpfungsketten, alternativen Proteinen, Direktvermarktung oder Social Entrepreneurship - Innovationsförderung und Business Development
Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln, Produktinnovation begleiten - Nachhaltigkeitsmanager:in in der Lebensmittelbranche
Transformation entlang der Wertschöpfungskette (Lieferkette, Reporting etc.) - Berater:in im öffentlichen und privaten Sektor sowie für NGOs
Z. B. für Ministerien, Think Tanks oder internationale Organisationen - Projektleiter:in in internationalen Organisationen
Globale Projekte zu Ernährungssicherheit, Resilienz und Regeneration umsetzen
Beispielhafte Organisationen: FAO, GIZ, WHO, Welternährungsprogramme
Stimmen aus der Praxis – unsere Alumni berichten:

«PREFS hat mir genau das Wissen und Netzwerk gegeben, um mein eigenes Start-up aufzubauen. Ein Produkt mit echtem Impact – ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich.»
Phillippe Schläpfer | Gründer von Symactiv, einem nachhaltigen Düngemittel-Start-up
- Video ansehen: Erfahrungsbericht von Phillippe
- Für Fragen oder Vernetzung: LinkedIn-Profil von Phillippe

«Durch PREFS habe ich noch besser verstanden und erkannt, wie komplex unser Ernährungssystem ist – und wie viel Einfluss wir nehmen können. Heute entwickle ich mit meinem Team genussvolle, nachhaltige Produkte aus Nebenströmen. Zukunftsfähig und wirkungsvoll.»
Deborah Beer | Food Consultant bei Betty Bossi / Coop

«Im PREFS-Studium habe ich gelernt, Systeme zu verstehen – und sie aktiv mitzugestalten. Heute leite ich eine Organisation, die Industrie, Forschung und Start-ups vernetzt sowie begleitet, um nachhaltige Innovationen im Food-System voranzutreiben.»
Alban Muret | Geschäftsführer bei Foodward
Zulassung, Beratung & Anmeldung
Zulassungsvoraussetzungen
Um am Masterprogramm teilzunehmen, bringst du Folgendes mit:
- Ein abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium in Wirtschaft, Ernährung, Umwelt, Agrar-, Lebensmittel- oder Ingenieurwissenschaften (z. B. BWL, Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Hospitality Management, etc.)
→ Du hast einen anderen Hintergrund? Kein Problem – der Zutritt aus verschiedenen Fachrichtungen ist Teil unseres regulären Zulassungsverfahrens. - Interesse an regenerativen Ernährungssystemen und unternehmerischem Denken.
- Die Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten finden auf Englisch statt. Gute Englischkenntnisse (empfohlen wird mindestens Niveau B2) erleichtern die aktive Teilnahme. Sie sind jedoch keine formale Zulassungsvoraussetzung.
- Die Motivation, eigene Ideen für eine nachhaltige Transformation einzubringen.
Alle Details findest du hier: Aufnahmebedingungen im Überblick
Nicht sicher, ob dein Profil passt?
Lass uns gemeinsam draufschauen: Mach den CV-Check
Individuelle Beratung

Hast du noch Fragen? Wir beraten dich gerne persönlich:
- Studiengangleitung: Maya Ladner | Sabine De Castelberg, Stellvertretung
- Studienberatung: Andri Krügel und Carmen Burri
- Oder nutze einfach das Kontaktformular
Individuelles Beratungsgespräch (online)
Manchmal hilft das persönliche Gespräch am meisten: Sichere dir jetzt einen 30-minütigen 1:1 Info Call – bequem über Microsoft Bookings:
[Link zum Termin reservieren]
Bewerbungsfristen & Studienstart
- Studienbeginn: KW 8 (Ende Februar)
- Bewerbungsschluss: bis 31. Oktober – visumspflichtige Personen: Ende KW 40
Schnuppertag & Events
PREFS hautnah erleben – vor Ort oder online
Du willst wissen, wie sich das Studium wirklich anfühlt?
Dann nimm an einem unserer Schnuppertage oder Infoanlässe teil.
Bleib am Puls – auf LinkedIn
Ob Networking-Events, spannende Gastvorträge oder exklusive Workshops: Auf LinkedIn informieren wir dich regelmässig über alle Highlights rund um PREFS.
Folge uns auf LinkedIn – und bleib immer up to date.
Weiterführende Informationen
Noch offene Fragen? Dann schick uns deine Anfrage ganz einfach über das Kontaktformular.